Wir denken uns eine bessere Welt – der Denkzettel-Essay-Wettbewerb 2025

Am Dienstag, dem 18.02.2025, fand am GSG die Ehrung der besten Denk-Zettel statt.
Der 18. Februar ist für uns an der Schule ein besonderer Tag, denn am 18.02.1943 wurden in München die Geschwister Scholl verhaftet. Ihr Vergehen: Sie schrieben Flugblätter. Sie wollten mit den Texten auf den Flugblättern das Denken der Menschen verändern, damit keiner mehr blind den Ideen des bzw. eines Führers folgt. Die Flugblätter sollten weiterverteilt werden, um möglichst viele Menschen zum Denken zu bringen.
Die Geschwister Scholl wollten die Köpfe der Menschen verändern und verloren dafür ihren eigenen. Nur wenige Tag nach der Festnahme wurden sie enthauptet.
Damit eine Gesellschaft, in der solche Verbrechen möglich sind, nie wieder entsteht, muss sie immer wieder geprüft, d.h. bedacht werden.
Mit den Denk-Zetteln haben die Schüler*innen die Chance, das zu kritisieren, was einem guten Leben entgegensteht und gleichzeitig Vorschläge für eine bessere Welt zu machen.
Viele Schüler*innen nutzen die Chance auch und machten mit bei diesem GSG-Essay-Wettbewerb für alle Klassen. Es wurde vieles bedacht, das Spektrum reichte vom Umgang mit den Toiletten bis zum Klimawandel.
Am Ende gewannen vier junge Menschen, die zum Nachdenken über den Umgang mit Flüchtlingen (Greta Hoffmann, 5d), über das Selbst-Sein (Aya Alzuby, 8N2), das Wertschätzen von Feuerwehren etc. (Angelina Puffay, 10SN) und den Umgang mit Kinderrechten (Nina Alt, Klassenstufe 11) anregten.
Vielen Dank an alle Denker*innen und an euch vier.
Die Denk-Zettel der vier Gewinnerinnen wurden (in einer Auflage von je 50 Stück) am Ende der Ehrung tatsächlich auch zu Flugblättern und wurden aus dem 2. Stock ins Atrium geworfen. Das Tolle ist, dass kein Zettel liegen blieb und viele Köpfe sich offenbar den Gedanken für ein besseres Leben widmeten.
Vielleicht kommt solch ein Denk-Zettel ja auch bei euch/Ihnen einmal an. Mehr zur Denk-Zettel-Ehrung hier auf der Seite www.wachsam-bleiben.de unserer Erinnerungs-AG.