Wir unterrichten Mathematik
Herr Abu Dagga
Frau Becker-Peters
Herr Bohnenberger
Herr Jacob
Herr Johann
Herr Jungblut
Herr Kuhn
Herr R. Müller
Herr Nauerz
Herr Schott
Herr Sion
Herr Spranger
Frau Theobald
Mathematik am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach
Mathematik ist das M in MINT!
Als MINT-Excellence-Center hat das Geschwister-Scholl-Gymnasium ein ausgeprägtes Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, den MINT-Fächern. Einige unserer zusätzlichen Aktivitäten zur Förderung des mathematischen Verständnisses sind:
Mathematik-Olympiade
Der bundesweite Wettbewerb Mathematik-Olympiade wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Freude am Lösen interessanter mathematischer Probleme haben. Dazu bietet der Aufgabenausschuss des Olympiadevereins für jede Klassenstufe Aufgaben an, die im Laufe des Schuljahres im Rahmen von vier Stufen immer anspruchsvoller werden.
Zu Beginn steht am Schuljahresanfang die Hausaufgabenrunde, zu deren Teilnahme die Schülerinnen und Schüler von den Mathematiklehrerinnen und -lehrern ermutigt werden.
Gefordert sind logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Modellen. Dies kann gezielt in der Mathe-AG trainiert werden, die wöchentlich freitags in der 7. Stunde ab Klassenstufe 5 stattfindet.
In den vergangenen Jahren gehörte das Geschwister-Scholl-Gymnasium immer zu den erfolgreichsten und teilnehmerstärksten Schulen des Saarlandes.
Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“
Die Idee zu „Mathematik ohne Grenzen“ („Mathématiques sans Frontières“) entstand 1989 in Frankreich an der Académie de Strasbourg. Nur ein Jahr später, im Schuljahr 1990/91, startete der Mathematikwettbewerb auch in Deutschland. Dies war der Beginn der weltweiten Verbreitung des Wettbewerbs.
„Mathematik ohne Grenzen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11. Seit 2002 gibt es auch einen Junior-Wettbewerb für die fünften und sechsten Klassen. Die Teilnahme eröffnet durch fächerübergreifendes Denken einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und stärkt den Teamgeist. „Mathematik ohne Grenzen“ ist nämlich ein Klassenwettbewerb. Nicht die Leistung des Einzelnen führt zum Erfolg, sondern ausschließlich Teamarbeit. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach nimmt seit vielen Jahren regelmäßig an diesem Wettbewerb teil; es wurden auch bereits mehrere Preise erzielt. Der Wettbewerb wird von den Mathematiklehrerinnen und -lehrern der Schule betreut.
Fördermaßnahmen
– für lernschwächere Schüler
Vor allem für Schülerinnen und Schüler in den Unterstufenklassen bietet das Geschwister-Scholl-Gymnasium verschiedene Fördermaßnahmen zur Mathematik an, falls es einmal Probleme geben sollte. Auch die GSG-Sommer-Schule, die Hausaufgaben-Werkstatt sowie das Programm „Schüler helfen Schülern“ sind in die Fördermaßnahmen im Fach Mathematik eingebunden.
– für leistungsstarke Schüler
Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bietet das GSG eine große Vielzahl von Zusatzaktivitäten an, die alle Altersgruppen ansprechen. Dazu gehören u.a.
Die Robotik-AG
Hier geht es darum, Lego-Roboter so zu programmieren, dass sie anspruchsvolle Aufgaben lösen. In den letzten Jahren waren jungen Teilnehmer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums bei Wettbewerben sehr erfolgreich. So qualifizierten sich die Teams „GSG-Girls“ und „RoboBeta“ mehrmals für das Bundesfinale der World Robot Olympiad; „RoboBeta“ gewann 2015 die HTW-RoboNight. Im Jahr 2018 konnten sich gleich vier GSG-Teams für diesen Wettbewerb qualifizieren.
Die GSG-Akademie
In dieser Gruppe wird so manches erfolgreiche Projekt für die Landeswettbewerbe „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ ausgeheckt. Hier treffen sich Kinder und Jugendliche aus den Klassenstufen 6 – 8 bzw. 10 – 12 zum Forschen, Experimentieren, Diskutieren und dem Vorstellen ihrer Arbeitsergebnisse. Dabei spielen immer wieder auch Themen aus der Mathematik eine Rolle.
Die Begabtenfördergruppe
In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Hochbegabung in Dillingen wurde am Geschwister-Scholl-Gymnasium im Jahr 2002 eine Begabtenfördergruppe für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 8 eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich einmal in der Woche vormittags und erarbeiten mit Lehrerinnen und Lehrern, die aus unterschiedlichen Fachbereichen kommen, fächerübergreifend Themen in Projektarbeit. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Unter anderem stand das Thema „Fliegen“ auf dem Programm. Dazu wurden Heißluftballons in Form Platonischer Körper berechnet und gebastelt.
Die MINT-Kongresse mit Vorträgen und eigene Experimentiermöglichkeiten finden alle zwei Jahre an der Schule statt und richten sich an die Klassenstufen 5 bis 10. Der ganze Tag steht dabei unter dem Motto „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – Staunen, entdecken, erleben!“