
Wir unterrichten Deutsch
Herr Augustat
Frau Dinger
Herr Klopp
Frau Lang
Frau Mika
Frau B. Müller
Herr T. Müller
Frau Müller-Warken
Frau Ohm
Herr Öhrlein
Frau Paul
Frau Pick
Frau Pink-Müller
Herr Rein
Frau Reinhardt
Frau Schmidt
Herr Weber
Das Fach Deutsch am GSG
Im Zuge der Veröffentlichung von Bildungsstandards als Reaktion auf wenig erfreuliche Ergebnisse bei internationalen Vergleichstests hat sich der Deutschunterricht grundlegend gewandelt. Es ist nicht mehr so, dass Inhalte dominieren und die Schülerin oder der Schüler primär wissen muss, was z.B. im Faust steht, sondern es geht vor allem darum, dass ein Umgang mit z. B. literarischen Werken im Vordergrund steht: Ich muss generell analysieren, deuten und somit auch verstehen können. Nicht nur bei Faust, sondern bei jedem Werk. Erst diese Kompetenzen führen zu einem Wissen, das nicht nur auswendig gelernt ist.
Die Lehrpläne im Saarland spiegeln dies seit dem Jahr 2012 wider:
In vier großen Kompetenzbereichen werden die Fähigkeiten versammelt, über die Schülerinnen und Schüler verfügen sollen, wenn sie das Gymnasium verlassen.
• Schreiben
• Lesen – mit Texten und Medien umgehen
• Sprechen und verstehendes Zuhören
• Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Das Umsetzen dieser Kompetenzorientierung ist das Hauptziel der Deutschlehrinnen und -lehrer am GSG. Dazu haben wir unterstützend zum Lehrplan in einigen Bereichen Möglichkeiten geschaffen, die zur Kompetenzentwicklung beitragen sollen.
• Schreiben am GSG
Hier wollen wir durch die Teilnahme Wettbewerb „Wortsegel“ vor allem das kreative Schreiben fördern.
• Lesen am GSG
Seit vielen Jahren nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 am bundesweiten Vorlesewettbewerb sowie die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 auch am Welttag des Buches teil (Besuch einer Buchhandlung). Beides soll der Leseförderung dienen.
• Sprechen und Zuhören am GSG
In diesem Kompetenzbereich haben wir in den letzten Jahren verstärkt gearbeitet. Im Sinne einer kontinuierlichen Entwicklung der Sprech- und Zuhörfähigkeiten haben wir Folgendes vereinbart.
– Klasse 5: erste Erfahrungen mit zusammenhängendem, längerem Sprechen bei Buchvorstellungen
– Klasse 8: Referateprojekt: systematisches Erstellen und Präsentieren von Referaten (2 Tage)
– Klassen 8 und 9: Debattiertraining und Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“
Zusätzlich zu diesen Bereichen verstehen wir Deutschunterricht aber auch als Beitrag zum beruflichen und kulturellen Leben:
• Deutschunterricht als Beitrag zum beruflichen Leben
In der Klassenstufe 8 führen wir ein Bewerbungstraining durch und begleiten das berufsvorbereitende Praktikum in der Klassenstufe 9 durch einen Praktikumsbericht.
• Literatur als Beitrag zum kulturellen Leben
In der Klassenstufe 7 haben wir vereinbart, begleitend zu einem Drogenpräventionsseminar, in allen Klassen Klaus Kordons Werk Einbahnstraße zu behandeln, um anhand dieses Werkes eine grundsätzliche Wertediskussion mit dem Schwerpunkt Drogenprävention führen zu können.
In der Klassenstufe 11 fahren die Schülerinnen und Schüler ins Goethehaus nach Frankfurt, um dort verstärkten Kontakt zu einer der prägenden Persönlichkeiten der deutschen Kultur zu bekommen.
In der Fachkonferenz aller Deutschlehrer bemühen wir uns darum, den Deutschunterricht kontinuierlich zu verbessern und arbeiten pro Schuljahr an bestimmten Schwerpunkten.