Wir unterrichten Biologie
Herr Klopp
Frau Müller M.
Frau Pelz
Frau Schäfer
Herr Scheid
Frau Speicher
Herr Strauß
Herr Thömmes
Herr Werding
Das Fach Biologie stellt sich vor
„Die Natur muss gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann Pflanzen und Tiere zergliedern, er wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber ewig fremd sein.“
Alexander Freiherr von Humboldt an J.W. von Goethe 1810
Die im MINT-Fach Biologie vermittelten Inhalte bilden eine unverzichtbare Grundlage für eine lebensnahe Erziehung und eine naturwissenschaftlich geprägte Sichtweise auf die Welt. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler für die Vielfalt und Schönheit des Lebendigen begeistern, die Komplexität von Organismen und Ökosystemen erschließen und das Bewusstsein für Schutz und Erhaltung der Umwelt stärken. Dabei sollen sie die erworbenen Kompetenzen immer wieder in ihrer aktuellen und späteren Lebenswelt anwenden können.
Schritt für Schritt werden Arbeitsmethoden der Biologie und Wege des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns (z.B. Mikroskopieren, Experimentieren, Präparieren) erschlossen.
In der Unter- und Mittelstufe werden viele Fragen beantwortet, die junge Menschen bewegen: Wie sieht mein Körper von innen aus? Wie leben die Tiere meiner Umgebung? Warum atmen wir? Wie entsteht neues Leben und warum sehen Kinder ihren Eltern ähnlich? Sowie viele Fragen mehr.
Wie Alexander Freiherr von Humboldt schon früh sagte, werden sich diesen ersten Erkenntnissen weitere tiefergehende Fragen anschließen, denen wir im Unterricht der Oberstufe genauer nachgehen werden.
Die Inhalte des Biologieunterrichts sind weitestgehend durch den Lehrplan vorgegeben. Diese können hier eingesehen werden.
Neben der Vermittlung von Fachwissen steht das Erlernen von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen im Vordergrund. Dazu gehören Aufstellung und praktishe Überprüfung von Hypothesen. Während verschiedenen Nachweisverfahren, unterschiedlichen Präparationen an Objekten, Mikroskopierpraktika sowie Langzeitbeobachtungen erlernen Schülerinnen und Schüler exaktes Beobachten sowie das Erstellen von wissenschaftlichen Skizzen und Protokollen.
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung im Fach Biologie soll auch der Kompetenzbereich Bewerten einnehmen. So sollen sich Schülerinnen und Schüler eine eigene Meinung zu wichtigen Fragen eines gesunden und bewussten Lebens bilden können. So z.B. Wie sieht eine gesunde Ernährung für mich aus? Ist Gentechnik ein Segen? Welche Verhütungsmethode ist für mich die beste? Brauchen Insekten einen gesonderten Schutz? Warum werde ich krank und was kann ich tun, um wieder gesund zu werden? Welche Form der Energiegewinnung ist sinnvoll für Deutschland?
In der Oberstufe wird das Fach Biologie regelmäßig durch eine vergleichsweise hohe Zahl an Biologiekursen vertreten, wir sehen dies als Beleg dafür, dass wir in der Fachgruppe Biologie die von uns genannten Ziele erfüllen.
Schulbücher
Jahrgangsstufe 5-7:Lehrwerk Natura 1 (Klett-Verlag)
Jahrgangsstufe 7-9:Lehrwerk Natura 2 (Klett-Verlag)
Jahrgangsstufe10-12: Linder Biologie (Schroedel-Verlag)
Räumlichkeiten und Ausstattung
Der Fachbereich Biologie ist neu und modern ausgestattet und die Sammlung der Biologie über viele Jahre gewachsen. Für praxisnahes Arbeiten steht sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrern ein reichhaltiger Fundus an Experimentiermaterial zur Verfügung.
Der neu und modern eingerichtete Fachbereich Biologie findet sich in der unteren Etage des GSG mit einem Biologie Hörsaal und einem Biologie Übungsraum, sowie durch zwei Sammlungsräume vertreten.
Zusätzlich steht der Biologie auch ein neuer Forscherraum in der zweiten Etage zur Verfügung, der von kleineren Lerngruppen genutzt werden kann.
Unterricht und Projekte
Da die Erkenntnisse in den Biowissenschaften in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen haben, ist Biologieunterricht längst weit mehr als Wissensvermittlung über Lebewesen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bietet der Biologieunterricht neben der Vermittlung von Grundwissen auch zahlreiche, tiefere Einblicke in einzelne Teildisziplinen wie Molekulargenetik, Morphologie, Gentechnologie, Immunbiologie und viele mehr.
Unter anderem erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über den Bau und die Funktion ihres Körpers und das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt anhand konkreter Beispiele. Durch den Umgang mit Lebewesen und dem Wissen darüber lernen die Schülerinnen und Schüler, die Natur wertzuschätzen und sensibel und verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.
Der anschauliche und abwechslungsreiche Unterricht kann durch Experimente und Multimediaeinsatz unterstützt werden.
Herzpraktikum
Gewässerexkursion
Viezherstellung
Exkursion „Gesundes Frühstück“
Praktika Nachhaltigkeit und Waldexkursionen
Seminar „Essstörungen und gesunde Ernährung“
Bierworkshop am GSG
Stoffwechselphysiologie, anaerobe Gärungsprozesse, Mikrobiologie, Verfahrentechnologie … – normalerweise keine Begriffe und Themen, die Schülerherzen im G-Kurs 11 Biologie höher schlagen lassen. Es sei denn:
wir engagieren Jörg Mege, einen echten Fachmann auf dem Gebiet des Bierbrauens, der durch sein Studium der Biotechnologie sowohl über das notwendige theoretische Hintergrundwissen verfügt, als auch als Braumeister die nötige Praxiserfahrung besitzt.
So trafen sich die Schüler/innen der G-Kurse 11 Biologie von Frau Müller und Herrn Strauß zu einem ganztägigen Bierbrau-Workshop. Die Schüler bekamen in kleinen Gruppen einen Einblick, was alles an Wissen in einer Flasche Bier steckt. Gleichzeitig konnten sie die verschiedenen Brauprozesse selbst durchführen und wurden nach und nach mit den vielen Fachbegriffen, wie Schroten, Maischen, Läutern, Spindeln, etc. vertraut. Viele biologische Verfahren konnten ausprobiert werden und wer kann schon behaupten, dass er der untergärigen Hefe in seinem Pils bei der Arbeit zugeschaut hat?
Am Ende des Tages waren alle Zutaten, die das deutsche Reinheitsgebot für ein Bier zulässt (Wasser, Malz, Hopfen und Hefe) zusammengemischt und das Bier wurde von Herrn Mege zur Hauptgärung in sein Brauhaus mitgenommen und dort in Flaschen abgefüllt.
Zwei Monate später konnten wir in kurzen Referaten noch einmal die verschiedenen Stufen des Brauprozesses gemeinsam rekapitulieren und am Ende erhielt jeder Schüler eine Flasche seines selbst gebrauten Gersten-Kaltgetränks.
Alles in allem ein sehr interessantes Projekt. Vielen Dank an Jörg Mege!
Es bleibt nur noch eins zu sagen: Zum Wohl!!
Besichtigung Kläranlage
Gentechnikpraktikum im KOMM-Labor der Uni Homburg
Expertenvorträge
GSG erforscht die heimischen Fließgewässer r
Gewässerexkursion in Klasse 8
Ende Juli führten die Schüler der Klasse 8N1 gemeinsam mit ihrem Biologielehrer, Herrn Strauß, eine Gewässerexkursion an einen kleinen Bach im Jabacher Wald durch.
Ziel der Exkursion war die Bestimmung der Gewässergüte mit Hilfe von biologischen und chemischen Untersuchungen.
Bei den biologischen Untersuchungen wurden charakteristische Tierarten aus dem Bach bestimmt. Anhand dieser sogenannten Zeigerorganismen kann man die Güteklasse des Baches ermitteln. Beispiele für Tiere die gefunden wurden, sind Köcherfliegenlarven (mit und ohne Köcher), Bachflohkrebse, Eintagsfliegenlarven, Libellenlarven oder verschiedene Egelarten. Somit ist der Bach der Güteklasse II-III zuzuordnen, was einer mäßigen bis kritischen Belastung entspricht.
Bestätigt hat sich das Ergebnis der Güteklasse dann bei den chemischen Untersuchungen. Dort wurden mit verschiedenen Tests die Phosphat-. Nitrit-, Nitrat-, und Ammoniumwerte sowie der pH-Wert ermittelt.
Alles in allem war die Exkursion ein Erfolg und ist wegen der recht einfachen Durchführung auch weiteren Klassen anzuraten.
BioLogo
BioLogo ist ein Wettbewerb für die Sekundarstufe I an saarländischen Schulen. Die erste Runde des Wettbewerbs findet in der Regel in den ersten drei Wochen eines Schuljahres statt. Interessierte Schüler nehmen an einer halbstündigen Klausur teil. Je nach Klassenstufe werden vier Anforderungsniveaus angeboten.
Die Organisation des Wettbewerbs liegt in den Händen von Herrn Klopp und wird in Zusammenarbeit mit allen Biologie-Kollegen durchgeführt.
Biologie-Olympiade
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach wird die Biologie-Olympiade bzw. der Arbeitszirkel von Herrn Klopp betreut, der im Rahmen des Arbeitszirkels die Schwerpunkte Mikroskopisch-botanisches Praktikum und Chromatographie anbietet.
Weitere Informationen zur Biologie-Olympiade finden Sie hier