Wir unterrichten Physik
Herr Jacob
Herr Johann
Herr R. Müller
Herr Spranger
Physik am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Warum…
…ist der Himmel blau?
…schwimmt ein Schiff?
…blitzt es bei einem Gewitter?
…schwimmt Eis auf Wasser?
…rutschen wir auf Eis aus?
…stürzt der Mond nicht auf die Erde?
Das ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, mit denen sich die Physik beschäftigt. Ohne die Physik und ihre Gesetzmäßigleiten wäre unsere Existenz undenkbar: Wenn wir diesen Text lesen, brauchen wir Licht, Energie, Muskelkraft zum Betätigen der Computermaus und eine geeignete Umgebungstemperatur.
Physik wird an saarländischen Gymnasien ab der Klassenstufe 7 unterrichtet; je nach gewähltem Zweig ist Physik bis in die Klassenstufe 10 schriftliches oder nicht schriftliches Fach. In der aktuellen Hauptphase der Oberstufe, also in den Klassenstufe 11 und 12, kann Physik als dreistündiger Grundkurs oder fünfstündiger Leistungskurs belegt werden. Die in der Mittelstufe behandelten Themenfelder werden hier noch einmal aufgegriffen und weiter vertieft.
Im Herbst 2003 wurde das Geschwister-Scholl-Gymnasium zusammen mit 20 weiteren Schulen aus dem Bundesgebiet in das „Netzwerk mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center“ an Schulen (MINT EC) aufgenommen. Das GSG Lebach war damals die einzige Schule des Saarlandes mit diesem Gütesiegel. Mittlerweile wurden wir zum wiederholten Male wieder zertifiziert.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich an den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ teilgenommen. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach war seit 2010 mehrfach erfolgreichste Schule des Saarlandes bei den Landeswettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“.
Diese Erfolge setzen ein hohes Engagement in den MINT-Fächern voraus, zu denen auch die Physik zählt. Einige unserer zusätzlichen Aktivitäten sind:
Physik in den Forscherklassen 5 bis 7
In den Klassen 5 bis 7 können Schülerinnen und Schüler das Profil Forschen wählen. Während eines Halbjahres wird die Physik euer Thema sein. Neben Fragen, die die Lerngruppe selbst entwickelt, werden z. B. der optimale Papierflieger konstruiert, eine Brücke nur aus Papier gebaut oder auch der Themenkomplex Akustik untersucht. Ein Wettbewerb, in dem die genaueste Sanduhr prämiert wird, schließt das Halbjahr ab.
MINT-Kongresse am GSG
Hier steht ein ganzer Tag unter dem Motto „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – Staunen, entdecken, erleben!“. Für die Klassenstufen 5 und 6 sind Experimente aus Physik und Chemie, Programmieren eines Roboters oder astronomische Vorträge im Angebot.
Ähnliche Themen werden den Schülern der Klassenstufe 8 und 9 geboten, während die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 die einmalige Gelegenheit haben, bei verschiedenen Referenten Vorträge über Fachbereiche zu hören, die über den Schulstoff hinaus gehen und bereits Perspektiven für ein mögliches späteres Berufsfeld aufzeigen.
GSG Project Science
Im Jahr 2014 fand sich eine Schülergruppe aus Arbeitsgemeinschaften der Physik und Chemie, um eine Bühnenshow mit physikalischen und chemischen Versuchen auf die Beine zu stellen. Das „Project Sciene“ war geboren.
Inzwischen ist eine Show mit Feuer, Witz und Stunts entstanden, welche die Zuschauer begeistert. Unter anderem wird die Knallgas-Reaktion gezeigt, ein Ölfass zum Implodieren gebracht und drei Gummibären tanzen um die Wette.
Die Gruppe wird durch Frau Quinten, Herrn Johann und Herrn Kreutzer betreut; sie ist erstmals im Juni 2014 am Bostalsee aufgetreten. Es folgten Vorführungen bei schulischen Veranstaltungen und beim Festakt in der Stadthalle Lebach zum 75-jährigen Bestehen der Schule.
Großer Leistungsnachweis in Physik
Neben den klassischen großen Leistungsnachweisen wie der schriftlichen Arbeit werden alternative Formen durchgeführt, bei denen methodische Kompetenzen im Mittelpunkt stehen. Dazu gehören beispielsweise die Eigenständigkeit bei der Planung, der Durchführung, der Dokumentation sowie der Auswertung als auch die Interpretation der Ergebnisse von Experimenten, die Herleitung von Gesetzmäßigkeiten, die Auseinandersetzung mit Messfehlern und auch der gezielte Einsatz von Materialien und Medien.