Wir unterrichten Informatik
Frau Becker-Peters
Herr Jungblut
Informatik – Das „I“ in MINT
Als MINT-EC-Schule legt das Geschwister-Scholl-Gymnasium großen Wert auf die Informatik-Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. In drei Informatiksälen finden sie dazu die passende Ausstattung.
Von Klasse 5 bis 6 können die Schülerinnen und Schüler freiwillig ein Profil wählen: im „Forscher-Profil“ werden in einem Halbjahr Lego-Roboter gebaut und programmiert. Wer besonders tief in die Welt der Informatik eintauchen will, kann dies im „Informatik-Profil“ tun.
Schon ab Klasse 5 dürfen alle Schülerinnen und Schüler an der Robotik-AG teilnehmen, in der spielerisch und durch den Bau von EV3-Robotern sehr motivierend eine Vielzahl tragender Konzepte des Programmierens vermittelt werden: so können Schleifen oder if-then-else-Anweisungen mit einer schülergerechten graphischen Programmierung erlernt werden. Workshops an der HTW Saarbrücken und die Teilnahme an der HTW-RoboNight runden dieses Angebot ab.
Ein fester Bestandteil in Klasse 5 ist ein Präsentationsworkshop, in dessen Rahmen die älteren Teilnehmer der GSG-Begabtenfördergruppe ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aus Klasse 5 die Bedienung einer Präsentationssoftware erklären und alle ein kleines Referat damit vorbereiten und halten. Dies wird in Klassenstufe 8 in einem großen Referateprojekt vertieft.
Von Klassenstufe 7-10 ist Informatik reguläres Unterrichtsfach der G9-Stundentafel.
Ab der Einführungsphase der Oberstufe ist es dann möglich, als Wahlpflichtfach Informatik zu belegen.
In diesem Kurs lernen die Schüler den Aufbau und die Funktionsweise von Informationssystem kennen, berechnen Zahlen und Zeichen im Binärcode und erlernen Strategien und Konzepte zum Entwickeln von Computerprogrammen. Sie haben die Gelegenheit eine Vielzahl solcher kleineren Algorithmen selbst zu programmieren.
In der Hauptphase der gymnasialen Oberstufe kann Informatik als Grundkurs oder Leistungskurs belegt werden und auch Abiturprüfungsfach sein.
Die Inhalte im Fach Informatik der gymnasialen Oberstufe sind für alle saarländischen Schülerinnen und Schüler dieselben – ganz gleich, ob sie vorher den sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder andere Zweige einer Schule besuchten. Für alle werden die Inhalte nochmals von der Basis her erarbeitet