Sport

Wir unterrichten Sport

Herr Holz

Frau Knaf
Herr Nauerz
Frau Pelz
Herr Dr. Planta
Herr Schmitt
Herr Strauß
Herr Wilkin

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Sport

Das Fach Sport hat am Geschwister-Scholl-Gymnasium eine besondere Bedeutung.

Wir sind eine zertifizierte „sportbewegte Schule“ und integrieren Sport in vielfältiger Weise in  unseren Schulalltag.

Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir eine Schwerpunktsetzung im Sportprofil ab Klasse 5 an.

Ziele des Sportunterrichts: „mens sana in corpore sano“

Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums versuchen mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die umfangreichen Ziele des Sportunterrichts zu erreichen. Diese lassen sich gut in dem lateinischen Satz „mens sana in corpore sano“ (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) zusammenfassen.
Um diese Ziele zu erreichen werden die vielfältigen Bewegungsanforderungen, die der Lehrplan bereithält, freudbetont und altersadäquat vermittelt.
Dabei sind sich die verantwortlichen Lehrkräfte bewusst, dass im Sportunterricht häufig eine Diskrepanz zwischen den Leistungsanforderungen und den oft unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen besteht. Diese Unterschiede zu thematisieren und nach Lösungen zu suchen stellt eine ständig neue Herausforderung dar.

Im Vordergrund steht jedoch nicht nur die sportliche Leistung und das Kennenlernen verschiedener Sportarten, sondern auch die Vermittlung von Werten. Verhaltensweisen wie selbständiges Handeln, Beachtung von Regeln und Normen, aber auch das kritische Reflektieren der eigenen Leistungsfähigkeit sind Grundpfeiler einer sozialen, selbstbewussten Persönlichkeitsentwicklung. Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei diesem  Prozess durch einen mehrperspektivisch ausgerichteten Sportunterricht:

– Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

– sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten

– die Fitness verbessern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

– etwas wagen und verantworten

– das Leisten erfahren und reflektieren

– gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen.

Organisatorischer Rahmen

Stundenzahl regulär: 2 Wochenstunden (Klasse 5 – 12)

Profilfach Sport (Klasse 5 – 7): 4 Wochenstunden

Neigungsfach Sport (Klasse 11 – 12): 4 Wochenstunden

ab dem Schuljahr 2019/20 besteht ab Klasse 11 die Möglichkeit, einen 5-stündigen Leistungskurs Sport zu belegen

Projekte – AGs – Wettbewerbe

Projekte:

– Citylauf („running for school“)

– Sport- und Spielfeste bzw. 5er-Olympiade

– Schulskikurs

– Sportmentorenausbildung

– sportbewegte Pause

– Tanz-Workshops mit unserem Sportpaten Marc Lahutta (mehrfacher Weltmeister im HipHop-Tanz)

– Kooperation mit dem TV Lebach (Abteilung Volleyball) und Sportpate Moritz Reichert (Nationalspieler und Juniorenweltmeister im Beachvolleyball)

AGs:

– Volleyball/Beachvolleyball

– Tennis

– Fußball

– Rugby

– Turnen

– Klettern

Wettbewerbe:

Jugend trainiert für Olympia in den Bereichen

– Volleyball

– Beachvolleyball

– Fußball

– Gerätturnen

– Tennis

Saarländische Schullaufmeisterschaften

Saarländische Mountainbike-Meisterschaften

Sportstätten

– moderne Großsporthalle

– Leichtathletikstadion mit Tartanbahn und Rasenplatz

– 2 Beachvolleyballfelder

– Kleinfeld Kunstrasenplatz

– Schwimmunterricht im städtischen Hallenbad

Sportprofil testet Trendsportart „Klettern“

Schon seit Jahren haben sich zwei Kletter-AGs am GSG etabliert. Sowohl für die Unterstufe als auch für die Mittel- und Oberstufe werden entsprechende, wöchentliche Kurse angeboten.

Neugierig wagten sich nun auch die Sportprofile aus Klassenstufe 5 und 6 an die Wände. Ein ganzer Tag in der Kletterhalle Rocklands in Saarlouis stand auf dem Programm.

Nach einer kurzen theoretischen Einweisung machten die Kinder sich mit Kletterspielen im Boulderbereich warm und jeder konnte sich langsam an die Griffe gewöhnen. Danach wurde gebouldert und geklettert mit entsprechender Sicherung. Die Sportler erklommen Wände bis zu 14 Meter Höhe und so mancher wuchs trotz Höhenangst über sich hinaus. Die Zeit flog dahin und so musste man sich am Schluss ganz schön beeilen, um den Bus zurück zur Schule noch zu erreichen.

Zusammenfassend lässt sich über den Tag sagen, dass so mancher ein neues Hobby entdeckt hat und auf Wunsch der Schüler soll es im Sommer einen zweiten Klettertermin geben.

Dieser Ausflug in eine für viele Schüler neue, schuluntypische Sportart ist nur ein Beispiel für die Bandbreite der Sportarten, die am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach ausgeübt und gefördert werden. Sowohl traditionelle als auch moderne Sportarten werden gleichermaßen geschätzt und unterstützt.

Bewegte Pause

SZ-Artikel zum Digitalen Sportprogramm während des Lockdowns am GSG Lebach

Nicht umsonst trägt das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach die Auszeichnung „Sportbewegte Schule“: Selbst die Corona-Pandemie kann die Schülerinnen und Schüler nicht stoppen: Sportbegeisterte haben nun andere Mittel und Wege gefunden, weiterhin körperlich aktiv zu sein und sich fit zu halten.

Die Sportlehrer des GSG haben in einer digitalen Konferenz einen „Corona-Sport-Katalog“ erstellt. Übermittelt wurden die Trainingspläne über einen YouTube-Kanal und die „Schul-Cloud“ des Hasso-Plattner-Institus, wobei das IT-Team des GSG in kürzester Zeit sicherstellen konnte, alle Schülerinnen und Schüler über diese Plattform zu erreichen.

Für die Unter- und Mittelstufe wird beispielsweise digitales Lauftraining (im Raum, auf der Terrasse, im Garten) angeboten, Seilspringen in verschiedenen Variationen oder Grund-fertigkeiten mit dem Ball.

Ein differenzierter Lauftrainingsplan wird für die Oberstufe angeboten, so dass sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Läufer auf ihre Kosten kommen.

Darüber hinaus werden Schüler motiviert, mit Fahrgeräten wie dem Fahrrad, Inliner, Roller, Skateboard oder Longboard an die frische Luft zu gehen.

Beliebt sind auch Home-Work mit dem eigenen Körpergewicht, CrossFit und das so genannte „Work-Out-Alphabet“. Die alphabetisch angeordneten Übungen suchen sich die Schüler jeweils mit den Buchstaben ihres Namens aus.

Zu allen Übungen gibt es jeweils konkrete Zeit- und Ausführungsvorgaben, eine Leistungskontrolle findet jedoch nicht statt. Der Focus liegt auf der Motivation der Schüler, sich auch trotz der Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen sportlich zu betätigen – auch an der frischen Luft.

Bei den Schülern kommt das Konzept bestens an. Lilly Därnbächer nutzt den Sport, „um freie Gedanken zu bekommen.“ Sophie Heppner treibt nach eigener Aussage „Sport trotz Corona, weil ich fit und gesund bleiben will.“ Josie Kreutzberger erklärt: „Trotz Corona heb ich ab!“ und Darline Dezes fügt hinzu: „Ich finde Sport während der Corona-Krise besonders wichtig, da Sport nicht nur Spaß macht, sondern auch unser Immunsystem stärkt.“

Nach Auffassung reputierter Virologen sei dies das Beste, was man derzeit für seine Gesundheit tun könne. In diesem Sinne: Bleibt alle gesund