Geschichte

Wir unterrichten Geschichte

Frau Dinger
Herr Fischer
Herr Holz
Frau Oetting
Frau Libowski
Frau Müller-Warken
Herr Weber
Frau Wirbel
Frau Wolf

sowie der Studienreferendar Herr Kremer

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Geschichte!

Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten. (Helmut Kohl)

Die Vergangenheit zu kennen und aus ihr Rückschlüsse auf die Zukunft zu ziehen, ist ein Hauptziel des Faches Geschichte am GSG. Das Fach Geschichte wird an unserer Schule durchgehend unterrichtet ab der Klassenstufe 6. Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart, indem sie sich beispielsweise in der Höhlenmalerei der Steinzeitmenschen üben oder Saarlouis als wichtige Stadt in der Zeit der Französischen Revolution entdecken. Aber auch andere Kulturen sollen dabei nicht zur kurz kommen, beispielsweise erschließen die Schülerinnen und Schüler die Hieroglyphenschrift der Ägypter.

Das systematische Erschließen unterschiedlicher historischer Quellen ist eine wichtige Säule des Geschichtsunterrichts, in dem Quellen ganz unterschiedlicher Art Beachtung finden sollen, von Feldpostbriefen, über Gemälde hin zu Münzen. Allerdings darf die praktische Auseinandersetzung mit Geschichte nicht zu kurz kommen, beispielsweise können die Schülerinnen und Schüler durch Rollenspiele die Perspektive von historischen Persönlichkeiten einnehmen und kritisch reflektieren.

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium kommt der Vermittlung der Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Blick auf die Namensgeber der Schule, Hans und Sophie Scholl, eine besondere Bedeutung zu. Diese beiden Jugendlichen dienen uns durch ihren besonderen Einsatz für Demokratie und Frieden als große Vorbilder. Hauptziel des Geschichtsunterrichtes sollte es folglich sein, Geschehnisse der Vergangenheit kritisch zu hinterfragen, um die Grundlagen unseres gegenwärtigen Lebens zu verstehen und Konsequenzen für die Zukunft zu ziehen. 

Am GSG wollen wir die Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht zu kritisch denkenden und selbsthandelnden Menschen erziehen, so wie es Hans Scholl forderte: „Nicht es muss etwas geschehen! Sondern ich muss etwas tun.“

Stundentafel

Das Fach Geschichte wird ab Klassenstufe 6 durchgehend zweistündig unterrichtet. Es zählt zu den nicht-schriftlichen Fächern. In der gymnasialen Oberstufe (GOS) ist lediglich eines der gesellschafswissenschaftlichen Fächer Pflicht- und Abiturprüfungsfach. Geschichte wird als Grundkurs zweistündig und als Leistungskurs fünfstündig unterrichtet. In  Klassenstufe 11 müssen ALLE Schülerinnen und Schüler das Fach Geschichte belegen und die beiden Halbjahresnoten in die Kursqualifikation einbringen.