Skilehrfahrt Klasse 7

Skilehrfahrt 2024 am GSG Lebach

Gemeinsam Skifahren Genießen
Gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrer*innen ging es vom 09.-15.03.2024 für die Klassen 7a und 7b und vom 15.03. -22.03.2024 für die Klassen 7c und 7d ins Pitztal, um dort das Skifahren zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten zu verbessern. Während einige sich für die kommenden Tage im Bus ausruhten, war bei anderen von Schlaf keine Rede und die Aufregung hielt sie wach – zu groß war die Vorfreude!
Vor Ort angekommen und ausgestattet mit Skischuhen, Helmen, Skiern und Stöcken ging es dann zu den Lifts, wo die Schüler*innen nach ihrer Skierfahrung in Gruppen eingeteilt wurden. Bei herrlichem Sonnenschein verliefen die Skitage erfolgreich und alle konnten rasch Fortschritte verbuchen. Leider mussten einzelne krankheits-bedingt eine Zwangspause einlegen, doch zum Ende der gemeinsamen Skiwoche konnten alle auf persönliche Erfolge stolz sein! Bei herrlichem Kaiserwetter und nahezu optimalen Schneebedingungen war der Spaß auf der Piste garantiert, doch auch in der Unterkunft gab es vor allem ein Highlight: das Essen, das täglich frisch und liebevoll von der Wirtin zubereitet wurde!
Das GSG-interne Highlight, die Skitaufe, fand am letzten Abend statt. Doch deren Ablauf bleibt streng geheim, um die Spannung für die nachfolgenden Generationen aufrecht zu halten.
Alle Mitfahrenden waren sich sicher: Es war ein spannendes Erlebnis, mit motivierten Klassen, die teilweise an ihre persönlichen Grenzen gerieten und über sich selbst hinauswuchsen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Geniale Skiwoche im Pitztal!

Die jährlichen Skiexkursionen in Klassenstufe 7 ins Pitztal sind immer ein voller Erfolg. Die meisten werden schon am ersten Tag vom Skifieber gepackt, doch spätestens am zweiten Tag hören alle Schüler den „Berg rufen“. Sie folgen dem Ruf auf den Pitztalgletscher bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein pur, Schneemassen mit nächtlicher Neuschneeauflage, um dort ihr Können weiter voranzutreiben. 

Es herrscht fast immer Kaiserwetter bei besten Schneeverhältnissen, so dass die ersten unsicheren Gleitversuche auf den Schneebrettern mit viel Spaß, Ehrgeiz und auch dem ein oder anderen Muskelkater sich schnell zu einem ansehnlichen Parallelschwung entwickeln. Am Ende nehmen alle Schüler, ob nun zu Beginn der Woche blutiger Anfänger oder Profi, erfolgreich am abschließenden Slalomrennen teil.

Da unsere Schule sich für den Pitztaler Gletscher als Skiort entschieden hatte, finden wir durchgehend sichere Schneeverhältnisse vor, so dass alle Ausbildungseinheiten gut durchgeführt werden können und der erfolgreiche Verlauf der Fahrt durch die Wetterverhältnisse zu keiner Zeit gefährdet ist.

Einen Eindruck darüber, wie die Skiexkursion aus Schülersicht erlebt und empfunden wurde, vermitteln die folgenden Bilder und Bereichte. 










GSG – Gemeinsam Ski Genießen

Das Abenteuer begann für viele bereits direkt im Anschluss an die Ankunft im Tal: Die Skiausleihe! Viele kämpften mit dem Material und konnten sich nicht recht vorstellen, wie man mit diesen Schuhen am nächsten Tag sportlich unterwegs sein soll. Nachdem alle ihr Material im Skikeller verstaut hatten und die Zimmer bezogen waren, stand etwas freie Zeit zur Erkundung der örtlichen Gegebenheiten an. Nach dem Abendessen stand nun die erste Theorieeinheit an: Materialkunde! „Wie ziehe ich einen Skischuh richtig an?“ etc. Des Weiteren mussten Pistenregeln für den nächsten Tag gelernt werden. Mit einer ausführlichen Übungseinheit, bestehend aus vier Stationen, am ersten Skitag in Mandarfen, war die Grundlage gelegt, so dass alle Kinder erstaunlich schnell das Skifahren erlernten. Die Skiprofis durften, nachdem sie morgens ihren Mitschülern bei den ersten Schritten auf den Skiern halfen, mit ihrer Lehrerin bei Kaiserwetter über bestens verschneite Pisten am Riffelsee sowie auf dem Gletscher fegen.

Am nächsten Tag konnten nun alle GSGler sicher und gut motiviert auf dem Gletscher fahren. Nach dem Abendessen folgte wieder eine Theorieeinheit, in der das neu Erlernte rekapituliert wurde. Tag für Tag konnte man große Fortschritte im Fahrkönnen der Schüler feststellen, so dass am Ende alle im Parallelschwung das Skirennen bestreiten konnten. Ein paar Schüler schonten sich etwas beim Abschlussrennen, aber vor allem, um sich für die Südwest-Deutschen-Meisterschaften im Volleyball zu schonen. 
Ein ganz besonderes abendliches Highlight war die Modenschau der einzelnen Zimmer: Die Kreationen übertrafen in Design und Handwerklichkeit alle bisherigen Jahre.
Alle waren sich einig: GSG – Gemeinsam Ski genießen!






 


Skitagebuch

Skitag 1
Am nächsten Tag fuhren wir mit einem eigens für uns bestellten Sonderbus zum Übungslift in Mandarfen. Hier lernten wir den Umgang mit dem Skimaterial und das richtige Aufstehen nach dem Fallen. Anschließend verteilten wir uns auf die Skilehrer. Die Profis halfen in den Gruppen. Nachdem der ein oder andere ein paar Probleme mit seinen neuen Zweitfüßen hatte, stellten wir uns aber – nach Aussage der Skilehrer – echt super an und konnten alle nach zwei Stunden: Fallen;-), Aufstehen am Hang, Treppen- und Grätenschritt sowie die Pflugbremse. Nach der wohlverdienten Mittagspause stand nun Liftfahren auf dem Programm. Eigentlich nett, so den Berg hochgezogen zu werden, doch für den ein oder anderen war dies erst einmal eine harte Nuss. Die Profis durften nun schon  auf den Gletscher fahren und erste Pistenkilometer machen. Oben auf dem Gletscher fuhren wir direkt auf 3440 m, dem höchste Punkt. Dort angekommen, kletterten wir die zugeschneite Treppe zur Aussichtsplattform hoch, um ein paar Bilder von dem genialen Alpenpanorama zu machen. Als wir wieder unten ankamen, stiegen wir in den Pitzexpress (eine Art Zug, der die Skifahrer durch den Berg hindurch hoch und runter transportiert). Die Anfänger waren schon zurückgefahren und so stiegen wir in den nächsten Bus, der uns zurück nach Stillebach zu unserer Pension brachte. Dort konnten wir alle duschen und nach dem Essen trafen wir uns in den Tagesgruppen, um das Gelernte des Tages zu besprechen. Danach hatten wir noch eine Stunde freie Zeit, die wir u.a. zum Tischtennisspielen bzw. zum Tischfussballspielen nutzten. 

Skitag 2
Frühstück 8.00 Uhr. Im Gegensatz zu gestern fallen große Schneeflocken vom Himmel. Also galt es sich gut einzupacken und um 8.50 Uhr in unserem Skibus zu sitzen, der uns zum Gletscher fuhr. Wir stiegen in den Gletscherexpress, der uns alle in acht Minuten auf 2865 Meter über dem Meeresspiegel brachte. Wir machten uns warm und begannen mit einer Probefahrt, um zu sehen, ob wir über nacht nichts vergessen haben. Da es in der Nacht und am Morgen jede Menge Neuschnee gab, fuhren wir den ganzen Tag Tiefschnee und machten Stunts im Funpark. Am Nachmittag kamen auch die anderen Skigruppen zum Mittelberg rüber. Hier fuhren sie zum ersten Mal Rote Pisten, allerdings nur bis zur Hälfte, um dann in die Gondel einzusteigen, da die gesamte Abfahrt dann doch recht steil gewesen wäre. 



Skitag 4
Mittwochs hatten wir wieder Kaiserwetter und unser Können machte zusehends Fortschritte. Am Ende des Skitages wurden alle gefilmt. Als wir unsere Ski in die Hütte der Skischule stellten und auf die anderen Gruppen warteten, leisteten sich ein paar Schüler eine Schneeballschlacht. Alle waren danach nass bis auf die Unterwäsche.
An diesem Abend stand nach dem Abendessen eine Modenschau auf dem Programm. Hierzu teilten die Lehrer uns Zeitungspapier aus,  aus dem jedes Zimmer innerhalb einer Stunde ein perfektes Outfit mit Model und Beschreibung auf den Laufsteg zaubern sollte.  Die Zeit verging total schnell und schon mussten alle Designerteams in den Speisesaal kommen.  Nach der Präsentation der Kleider wurde durch Applaus das Gewinnerteam ermittelt. 

Skitag 5
Donnerstagvormittag konnten wir morgens noch zum Skifahren auf den Gletscher fahren. Um die Mittagszeit trafen sich alle Gruppen in Mandarfen. Hier machten wir Mittag und bereiteten uns auf das bevorstehende Rennen vor. Um 14.00 Uhr war es dann soweit. Es ging los. Als erstes startete die Gruppe von Jens aus dem Starthäuschen und bewältigte den Slalom. Die Zeiten wurden bis zum Abend streng geheim gehalten.

Tag der Rückreise
Wohl oder übel mussten wir uns nun vom Pitztal verabschieden. Nach dem Frühstück wurden die Zimmer geräumt und abgenommen sowie die Koffer im Bus verstaut. Um Punkt 9 Uhr ging es los. Auf der Heimreise hatten wir, wie auf der Hinfahrt, sehr viel Spaß. Nach einer 8 ½ Stündigen Fahrt kamen wir wieder in Lebach an. 
Wir waren traurig und glücklich zugleich. Einerseits wieder zu Hause zu sein, aber andererseits war die Woche viel zu kurz!!!
Wir werden einen Antrag stellen, dass wir im nächsten Jahr wieder fahren dürfen.






Bereits zum zweiten Mal konnten Schüler*innen des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Lebach einen aktiven Beitrag für Nachhaltigkeit und Umweltschutz leisten. Die Klassen 6e und 7d starteten am Montag, den 04.03.2024 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Müller-Warken und Frau Müller per Saarbahn nach Lebach-Landsweiler. Von der Haltestelle aus ging es dann zu Fuß in den Wald, wo sowohl ein Mitarbeiter des Saarforstes als auch Herr Ruschel und seine Mitarbeiter die Klassen in Empfang nahmen. Ebenso machten sich die Klassen 5e und 6a am Freitag, den 08.03., gemeinsam mit Herrn Sion und Frau Pink-Müller auf den Weg nach Landsweiler. Dieser Gruppe bot sich noch eine tierische Chance: sie durften Alpakas aus direkter Nähe beobachten und füttern, nachdem Herr Spaniol, der Besitzer, allerlei Wissenswertes über die Tiere mitteilte.
Entgegen der ursprünglich wechselhaften Wetterprognose konnten beide Gruppen bei trockenen und sonnigen Verhältnissen zahlreiche Eichen und Kirschbäume pflanzen. Herr Ruschel stand dabei mit Rat und Tat zur Seite und beantwortete alle aufkommenden Fragen – Herzlichen Dank!
Mit Spaß und dem Bewusstsein, etwas Wichtiges zu tun, konnten wir so die Firma Intex bei ihrem Ziel, 2500 Bäume zu pflanzen, unterstützen!