Projekttage

Transformation konkret - Projekttage 2022 am GSG

Wir haben nur einen Planeten. Unsere Schüler*innen arbeiten an Ideen, wie wir darauf auch in Zukunft gut leben können. Unser Thema in diesem Jahr: „Transformation konkret“.

Das heißt, wir beschäftigen uns mit der Frage, was sich für uns als Einzelne und für uns als Gesellschaft ändern muss, damit wir in Zukunft ein gutes Leben leben können: in Gemeinschaft mit anderen und in Einklang mit unserer Umwelt.

Einen Überblick über alle Workshops während unserer Projekttage im Juli 2022 gibt es Opens external link in new windowhier.

Projektwoche 2019 am GSG: Vielfalt und Nachhaltigkeit machen Spaß!

Lebendig, anschaulich, alles selbst geplant – Unterricht einmal anders:
Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach 

 

Drei Tage lang wurde geforscht, Naturkosmetik hergestellt, eine Waldcouch gebaut, genäht, gesund gekocht, und es wurden Blumen und Obstbäume gepflanzt: Eine ganze Schule hat sich mit Umweltproblematik und Umweltbewusstsein auseinandergesetzt – und hat dabei vor allem sehr viel gelernt.

Präsentiert wurden alle Ergebnisse an einem Samstag im September und die Schülerinnen und Schüler freuten sich über das große Interesse der Eltern und Verwandten an diesem Präsentationstag.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist in den Kreis der Unesco Schulen im Saarland aufge-nommen und befindet sich in der Anfangsphase. Die Projekttage stellen einen weiteren Baustein auf unserem Weg hin zur UNESCO-Projektschule dar. Als Orientierungshilfe bei der Findung geeigneter Themen konnten die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO dienen.

Entsprechend kreativ, ausgefallen und ausgesprochen engagiert war die Themenfindung durch die einzelnen Gruppen und Lehrer: Milchtüten Upcycling, Outdoor Sportarten und Nachhaltigkeit, Erklärvideos zur Nachhaltigkeit, das Musikprojekt Stomp in the classroom als Rhythmus Performance mit Dingen des Alltags, Herstellung eigener regionaler Marmeladen, Herstellung  von schadstofffreier Kosmetik, das Nähen von recycelten Kleidern – inclusive einer Modenschau- , dreitägige Kochprojekte unter der Anleitung einer Ernährungsberaterin – das waren nur einige der Angebote und das zeigt die Vielfalt der Projekte. Einige Gruppen untersuchten Themen eher theoretisch, wie beispielsweise eine Klasse 6, die sich in viel Detailarbeit mit der Problematik des Regenwaldes beschäftigte und Themen wie Palmöl, Kakaogewinnung, Bodenschätze, Holz- und Papiergewinnung gründlich recherchierte und dann anschaulich präsentierte.

Viele Gruppen produzierten etwas Konkretes (Kosmetik, Marmeladen …) oder arbeiteten in der Natur; beispielsweise verschönerte eine Gruppe das Schulgelände mit blühenden Pflanzen und pflanzte zudem drei Obstbäume. Eine andere Gruppe ging im Rahmen unserer Projekttage und gleichzeitig im Rahmen des World Clean Up Day nach einem Tag voller Theorie an einem zweiten Tag für sechs Stunden Müll sammeln, und zwar in den Wald hinter unserer Schule und in die Stadt (Bahnhof, Asia-Garten und Gewerbegebiet) – ganz motiviert, die Welt etwas besser und sauberer zu machen: Sie sammelten insgesamt 132,15 kg Müll – darunter z.B. einen Drucker (im Wald abgeladen) … – zudem 4153 weggeworfene Zigarettenstummeln und mehr als 1000 Stück Plastikteile. 

Während der Projekttage selbst hatten wir außerordentlich Glück mit dem Wetter, sodass viele Projekte in der Natur und draußen stattfinden konnten und der Sonnenschein zur guten Stimmung beitrug.

Sehr hilfreich war, dass wir bei einigen Projekten, insbesondere bei den Themen Mobilität, nachhaltige Ernährung und Schulhofgestaltung, sehr von der Unterstützung der Schulentwicklungsplanerin des Landkreises Saarlouis, Frau Sadik, profitieren konnten.

Beim Präsentationstag dann, am Samstag, kamen sowohl viele Eltern als auch Freunde und bestaunten die Ergebnisse oder informierten sich über die Resultate der verschiedenen Arbeiten. Für das leibliche Wohl war natürlich durch verschieden Projektgruppen bestens gesorgt: Smoothies, Wraps, Waffeln … aus „gesunden“ Zutaten schmeckten allen so gut, dass die Vorräte bald aufgebraucht waren und alles ausverkauft war.

Die Schulgemeinschaft hatte Gelegenheit, drei Tage einmal konzentriert an einem Projekt  zu arbeiten und ein „nachhaltiges Ergebnis“ zu erzielen. Dem Thema „Nachhaltigkeit“ auf diese Weise nachzuspüren, hat viel Interesse geweckt, Freude am Lernen gemacht und viel Bewusstsein für die Thematik „Nachhaltigkeit“ geschaffen.