Elternvertretung

Die Elternvertretung am GSG

Gerade in der seit März 2020 bestehenden und leider unverändert andauernden Corona-Pandemie ist eine enge, vertrauensvolle und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Elternschaft, Elternvertretung, Lehrerschaft und Schulleitung unverzichtbar. Insbesondere hier zeigt sich, wie wichtig es ist, dieses seit Jahren bestehende und wirklich sehr gut aufeinander abgestimmte Zusammenspiel der GSG-Schulgemeinschaft als festes Fundament zur Verfügung zu haben.

Eine der Hauptaufgaben der Elternvertretung in dieser schwierigen Zeit ist vor allem die Sicherstellung einer offenen und umfassenden Kommunikation.  Zum einen, um eine möglichst breite und flächendeckende Informationsbasis in der Elternschaft zu gewährleisten, zum anderen zeitnah auftretende Fragen und Probleme mit den Beteiligten zu klären. 

Die Elternvertretung ist mehr denn je das Bindeglied zwischen den Eltern und der Lehrerschaft inklusive der Schulleitung.

Aber wie setzt sich die Elternvertretung eigentlich zusammen und womit beschäftigt sie sich normalerweise?

Die Rahmenbedingungen finden sich im Schulmitbestimmungsgesetz (https://recht.saarland.de/bssl/document/jlr-SchulMGSLrahmen). Alle zwei Jahre wer­den demnach neue Klassen- bzw. Kurselternsprecher/innen und deren Vertreter/innen gewählt. Die ge­wählten Vertreter/innen aus den einzelnen Klassen und Kursen wiederum bilden die Elternvertretung, ein Gremium, welches sich regelmäßig – mindestens einmal in jedem Schulhalbjahr – trifft. Als Gäste werden die Schulleitung, Vertreter des Lehrerkollegiums sowie die Schülervertretung eingeladen. Den Vorsitz des Gremiums führt der / die Schulelternsprecher/in. In den Sitzun­gen werden Themen besprochen, die über die einzelnen Klassen hinaus die Schulgemein­schaft insgesamt betreffen. Gleichzeitig bietet sich hier ein gutes Forum für einen aktiven, konstruktiven und vertrauensvollen Informations- und Meinungsaustausch mit dem gemein­samen Ziel, das GSG zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Neben der Mitwirkung einiger Mitglieder der Elternvertretung in weiteren Schul- sowie Lan­desschulgremien (u.a. Schulkonferenz, Gesamtkonferenz; Landeselternvertretung Gymna­sien) ist die Elternvertretung traditionell auch bei Veranstaltungen des GSG unterstützend im Einsatz. Beispiele hierfür sind der Tag der offenen Tür, der Kennenlernabend, der erste Schultag und Events wie der GSG Game Day oder das Music & Art-Festival. Leider steht oder fällt die Durchführung dieser oftmals mit einem zeitlichen Vorlauf zu planenden Veranstaltungen auch weiterhin mit den aktuellen Entwicklungen der Pandemie … aber auch diese ist irgendwann wieder vorüber.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist eine moderne, leistungsstarke Schule, die sich darüber hinaus insbesondere durch das gemeinsame Miteinander und eine gegenseitige Wertschätzung auszeichnet. Dennoch gilt es, laufend neue Herausforderungen zu meistern und das Gymnasium kontinuierlich weiterzuentwickeln. Aufgaben, für die ein aktives Einbringen der Eltern im Rahmen der Elternvertretung auch zukünftig ein ganz wesentlicher Baustein ist.

Was wir als Elternvertretung schon für das Bannerfoto auf unserer Homepage formuliert haben, möchte ich an dieser Stelle wiederholen:

Wir Eltern sind gerne am GSG, weil das persönliche Engagement jedes Einzelnen – heute genau wie in den Zeiten von Sophie und Hans Scholl – ein wichtigstes Element unserer Gesellschaft ist und das Mitgestalten der Schule durch uns hier nicht nur Freude macht, sondern auch eine hohe Wertschätzung erfährt.

Dirk Reckstadt

Schulelternsprecher

E-Mail: gsg.dirk.reckstadt@gmx.de

Ipek Frischbier

Stv. Schulelternsprecherin