Das Leitbild des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
MINT
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielen am GSG eine große Rolle. Als MINT-EC-Schule sind wir der besonderen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler auf diesem Gebiet verpflichtet. MINT EC steht für MINT Excellence Center, ein deutschlandweites Netzwerk von Schulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Aktivitäten im Rahmen des Unterricht
- Naturwissenschaftliche Experimente
- IT Profil
- Forscher Profil
- Bierbrauen
- Viezherstellung
- Herstellung von Kosmetika
- Laborführerschein
- Laborpraktika (KOMMLabor)
- Lab in a Box im Unterricht (Uni SB)
- Handyrecycling
- Aromastoffe in Lebensmitteln
Aktivitäten über den Unterricht hinaus
- AG Schüler experimentieren
- AG Jugend forscht
- AG Robotik
- AG Mathematik
- AG Chemie
- Begabtenfördergruppe
- MINT – Kongress
- MINT Days
- Exkursion Uni SB NanoBioLab
- Exkursion Uni SB SAM
- IngFo-Praktikum
- Project Science
- AG Jugend präsentiert
- Reisestipendien Dt. Museum München
- Lange MINT Nacht
- Besuch Lange Nacht der Wissenschaft Uni Homburg
- Exkursionen BASF
- Exkursionen Dillinger Hütte
- Exkursionen MINT Campus St. Ingbert
- Exkursionen Gewässeruntersuchung
- Exkursion Kläranlage
- Naturwissenschaftlicher Adventskalender
Wettbewerbe
- Jugend forscht
- Schüler experimentieren
- Jugend präsentiert
- RoboNight
- World Robot Olympiade
- Mathematikolympiade
- Biologie Olympiade
- BioLogo
- Mathematik im Advent
- Mathematik ohne Grenzen
- Informatik Biber
- ChemEx Saar
- Ingenieurs-Wettbewerb der HTW Saar
SPRACHEN
Auch die Sprachen spielen an unserer Schule eine große Rolle. Das gilt für Deutsch und die modernen Fremdsprachen ebenso wie für Latein. Besonders wichtig sind uns auch Austausche und interkulturelle Begegnungen.
Sprachenangebot am GSG
- Französisch ab Klasse 5
- Englisch ab Klasse 6
- Latein ab Klasse 8 / 10 (in beiden Fällen mit Latinum)
- Spanisch ab Klasse 8
- Italienisch ab Klasse 10
Aktivitäten im Rahmen des Unterrichts
- Jugend debattiert
- Aktionen zum Welttag des Buches
- Theaterbesuche
- Förderprogramme Deutsch & Französisch
Aktivitäten über den Unterricht hinaus
- Sprachenfest
- AG Schülerzeitung
- Austausch mit Australien (Grace Lutheran College, Brisbane)
- Austausch mit Polen
- Austausch mit Faulquemont
- Fahrten nach Sarreguemines
- Schuman-Programm (Austauschprogramm mit Frankreich)
- Zertifikate: DELF, Cambridge, Latinum
- The English Club – Englisch-AG in Klasse 5
- Spanisch-Kursfahrt in Klasse 11
- Theater-AG
Wettbewerbe
- Jugend debattiert
- Jugend präsentiert
- Wortsegel Lyrik-Wettbewerb
- Axel-Buchholz-Preis
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Vorlesewettbewerb Deutsch in Klasse 6
- Vorlesewettbewerb Französisch in Klasse 7
- Vorlesewettbewerb Englisch in Klasse 7
- YouSaar-Wettbewerb
SPORT, MUSIK und KUNST
Sowohl im sportlichen als auch im musisch-kulturellen Bereich bieten wir ein vielfältiges Angebot.
Aktivitäten im Rahmen des Unterrichts
- Ausstellungen von Schülerkunstwerken in Schule und Rathaus
- Aktivitäten im Rahmen der „SportBewegten Schule“
- Sport Profil
Aktivitäten über den Unterricht hinaus
- Skiexkursion (Kl. 7)
- Citylauf
- GSG-5er-Olympiade
- GSG-Spiele-Sportfeste (Kl. 6-10)
- Weihnachts- und Frühlingskonzerte
- Music and Arts Festival
- AG Musical
- AG Schulband
- AG Unterstufenchor (Kl. 5-6)
- AG Schulchor (Kl. 7-12)
- AG Voices and Piano
- AG Rugby
- AG Beachvolleyball
- AG Volleyball
- AG Fußball
- AG Klettern (Kl. 5-8)
- AG Klettertreff (Kl. 9-12)
- AG Mountainbike
- AG Gerätturnen
- AG Tennis
- AG Handball
- Ausbildung von Schülermentoren für die „SportBewegte Pause“
Wettbewerbe
- Jugend trainiert für Olympia – Volleyball, Beachvolleyball, Fußball, Gerätturnen, Tennis
- Teilnahme am Drachenbootrennen
- Schulmeisterschaften Mountainbike
- Saarländische Schullaufmeisterschaften
- Stadtradeln
- Malwettbewerb der LevoBank
MINT zum Anfassen beim Tag der offenen Tür
Musik, ein wichtiger Teil unserer Schulkultur
MINT in Aktion bei den Projekttagen
MINT – ein Schwerpunkt am GSG
Natur zum Erleben und Verstehen bei der Gewässerexkursion
Das Leitbild des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach versteht sich als Verantwortungsgemeinschaft von Eltern, Lehrkräften und der Schülerschaft. Eigenverantwortung, Fairness und Vertrauen bilden dabei die Basis der Zusammenarbeit. Auf dem Weg zur UNESCO-Projektschule fühlen wir uns den Werten der UNESCO verbunden. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Säulen „Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter“.
Diese Werte, denen wir uns natürlich auch aufgrund unserer Namensgeber verbunden fühlen, bilden eine wichtige Grundlage unseres Handelns. Mehr Informationen und konkrete Beispiele dazu finden Sie hier.
Über eine ausgeprägte Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Leben in Studium, Beruf und Gesellschaft vor. Unser zentrales Anliegen ist dabei eine Persönlichkeitsentwicklung, die geprägt ist von den Werten, wie sie von den Geschwistern Scholl beispielhaft vorgelebt wurden: Mitmenschlichkeit, Zivilcourage, Toleranz und gesellschaftliches Engagement.
SACH- und METHODENKOMPETENZ
Von Beginn an bis zum Abitur stärken wir unsere Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Sach- und Methodenkompetenz. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Übergang von der Grundschule an das Gymnasium. Hier arbeiten wir mit einem an der Schule entwickelten Konzept zum Lernen lernen.
Aktivitäten im Rahmen des Unterrichts
- Lernen lernen
- PowerPoint-Schulung Klassenstufe 5
- Referateprojekt Klassenstufe 8
· Aktivitäten über den Unterricht hinaus
- Lernen-lernen-Tag in Braunshausen
Wettbewerbe
- Jugend debattiert
- Jugend präsentiert
SOZIALE KOMPETENZ
Ganz im Sinne der Namensgeber unserer Schule liegen uns die sozialen Kompetenzen und das karitative Engagement besonders am Herzen.
Aktivitäten im Rahmen des Unterricht
- Rassismus-Projekt, Klassenstufe 10 und 11
- Reihe Menschenrechte, Klassenstufe 6
Aktivitäten über den Unterricht hinaus
- Sozialpraktikum, Klassenstufe 10
- Aktion ein „Herz für meinen Mitmenschen“ (Klassenstufe 5)
- Aktion „Herzensangelegenheit“
- regelmäßige Besuche des DRK-Gästehauses
- inklusive Begegnungen mit der Ruth-Schaumann-Schule (im Rahmen von MICHA), „Hand-in-Hand“
- Konzerte
- Streitschlichter
- AG Erinnerungsarbeit
- Gestaltung zahlreicher Gedenkveranstaltungen
- Halloween Movie-Party
- Game Days
- Schülerzeitung
- Schüler helfen Schülern
- GSG-Sommer-Schule
- Hausaufgaben-Werkstatt
- Präventionsteam
- UNESCO (vor allem die Projekttage)
- Schulranzen Aktion
- Austausche (Australien, Frankreich, Polen)
- Theaterbesuche
- Erlebnispädagogischer Tage, Klassenstufe 8 (zur Stärkung der Klassengemeinschaft)
- Jugendkreuzwege (im Rahmen von MICHA)
- Synagogenbesuche (Klassenstufe 5)
- Schulsanitätsdienst
- Erste-Hilfe-Kurse
Wettbewerbe
- Preis des Ehrenamtes
- Axel-Buchholz-Preis
- Wortsegel Wettbewerb
BERUFSORIENTIERUNG
Mit Beginn der Mittelstufe bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern Angebote, sich Einblicke in verschiedene berufliche Möglichkeiten zu verschaffen. Dazu führen wir unter anderem eine eigene Berufsinfomesse für die Oberstufe an unserer Schule durch.
Aktivitäten im Rahmen des Unterrichts
- Bewerbungs-Training in Klasse 8
- Berufspraktikum Klassenstufe 9 an Betrieben
- Spezielles Ingenieurspraktikum an der Universität des Saarlandes für unsere Schülerinnen und Schüler
- Praktikums-Portfolio zur Reflexion der Erfahrungen in Klasse 9
- schulinterne Berufsinfomesse
Aktivitäten über den Unterricht hinaus
- Besuch der Messe „Abi – was dann?“
Sport, Spaß und Gemeinschaft: Skiexkursion in Klasse 7
Tierisch gut lernen mit unserem Schulhund Mr. Higgins
Schulinterne Berufsinfomesse für die Oberstufe