Chemie

Wir unterrichten Chemie

Frau Hunsicker
Herr Kreutzer
Frau Lang
Frau Radau-Lambert
Frau Schäfer
Herr Scheid
Herr Werding

Chemie im auslaufenden achtjährigen Gymnasium

Bericht und Aktivitäten

Experimentieren und Forschen

Experimentieren und Forschen wird am GSG groß geschrieben. In den verschiedensten Bereichen haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit ihre Neugier und ihren Wissensdrang zu stillen.

MINT-Nacht

Die MINT-Nacht ist an alle naturwissenschafts- und mathematikbegeisterten Schüler und Schülerinnen und sonstige Interessierte aus der Umgebung gerichtet. Hier kann man einen Abend lang bis in die Nacht hinein unterschiedliche, spannende Vorträge von Wissenschaftlern hören und bestaunen.

MINT-Kongress

Beim MINT-Kongress findet ein ganzer Schulvormittag unter dem Motto „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – Staunen, entdecken, erleben!“ statt.

Für die Klassenstufen 5 und 6 werden Experimente aus Physik und Chemie, Programmieren eines Roboters oder astronomische Vorträge angeboten.

Auch Schüler der Klassenstufen 8 und 9 kommen in ähnlichen Themenbereichen auf ihre Kosten.

Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 10-12 können interessante Vorträge bei verschiedenen Referenten und Wissenschaftlern hören, die vielleicht Interesse wecken und Ideen für ein mögliches späteres Berufsfeld aufzeigen.

Mini-MINT-Days

Bei den Mini-Mint-Days werden Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 9 angesprochen. Sie können an 2 Tagen an der Universität des Saarlandes in verschiedene Bereiche und Labore reinschauen und schnuppern und selbst experimentieren und forschen. Die Mini-MINT-Days sind von der Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V. (Stiftung ME Saar), gesponsert und richten sich an alle Schulen aus dem Netzwerk MINT-EC.

Arbeitsgemeinschaften

Chemie-AG

Wer gerne noch tiefer in die Chemie eintauchen und selbst experimentieren und tüfteln möchte, ist hier genau richtig: Experimente planen, vorbereiten und durchführen steht hier an der Tagesordnung und verschiedene Reaktionen und chemische Sachverhalte werden hier näher unter die Lupe genommen. Betreut wird die Chemie-AG von Herrn Kreutzer.

GSG Project Science

GSG Project Science ist eine AG der besonderen Art. So setzt sie sich aus den Arbeitsgemeinschaften der Chemie und der Physik zusammen. Naturwissenschaftsbegeisterte Schüler und Schülerinnen bereiten besonders eindrucksvolle Experimente vor und arbeiten sie zu einer Show mit Feuer, besonderen Effekten, Witz, Stunts und schauspielerischen Elementen aus. Diese Show wird zu verschiedenen schulischen Anlässen dargeboten.

Geleitet wird diese AG von Frau Quinten, Herrn Kreutzer und Herrn Johann.

Wettbewerbe
ChemExSaar

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 sind hier gefragt. Bei diesem Wettbewerb erhalten die Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben, die durch chemische Experimente selbst zu Hause zu lösen sind. Die Aufgabenthemengebiete entstammen aus dem Alltag und der Umwelt der Schülerinnen und Schüler.

Schüler experimentieren

Schüler experimentieren ist die Juniorensparte des Wettbewerbs Jugend forscht. Hier können alle Jungforscher bis 14 Jahre teilnehmen und entweder als einzelne Person oder als Gruppe an einem bestimmten Thema forschen. Der Wettbewerb Schüler experimentieren findet auf Regionalebene statt.

Jugend forscht

Hier sind die Jungforscher zwischen 15 und 21 Jahren angesprochen. Auch hier kann sowohl als einzelne Person als auch im Team geforscht werden. Jugend forscht findet auf Regional-, Landes- bis hin zur Bundesebene statt.

Vorträge von Wissenschaftlern

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 11 und 12. Die Schüler und Schülerinnen können in regelmäßigen Vorträgen durch Professoren der Universität des Saarlandes erste Erfahrungen machen, wie denn eine Vorlesung an der Universität abläuft und ganz nebenbei in spannende Themen in der Chemie wie z.B. Chemie im Meer (Prof. Dr. Kazmaier) eintauchen

Tibor Hossenfelder gewinnt ChemEx Saar

Tibor Hossenfelder gewann mit einem großen Vorsprung den Wettbewerb ChemEx Saar 2020. Der Wettbewerb, dessen Ziel es ist, jüngere Schülerinnen und Schüler an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Fach Chemie heranzuführen, wird für die Klassenstufen 8-10 angeboten. Tibor meisterte mit Bravour die erste Wettbewerbs-Aufgabe im Herbst 2019 mit Experimenten rund um „…ne dolle Knolle“ und im Frühjahr 2020 führte er Experimente rund um Schokochemie durch. Dabei ging es nicht nur um die Durchführung der Experimente, sondern auch um die entsprechende Erklärung, die Dokumentation und die Ausführung selbst. Tibors Arbeit überzeugte mit hohem wissenschaftlichem Niveau, Kreativität und weiterführenden Gedankengängen.