MINT-EC-Schule

MINT EC am GSG

Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach – ein Teil des bundesweiten Netzwerkes
mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence Center Deutschlands

Was ist MINT EC ?
EC steht für Excellence Center.

MINT steht für
Mathematik
Informatik,
Naturwissenschaft und
Technik.
Der „Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V.“, kurz MINT EC wurde 2009 von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände aus diesem Bereich gegründet, um die Schüler für diese Fächer zu begeistern, die Ausbildung zu fördern und so die Qualität des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Deutschland zu steigern.
Der Zugang zum MINT-EC-Netzwerk ist über ein bundesweit einmaliges Auswahlverfahren möglich, das Qualität und Quantität der MINT-Angebote der Schulen prüft und dabei höchste Standards ansetzt. Jede Schule muss sich in bestimmten Abständen wieder zertifizieren lassen.
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hat diese Zertifizierung 2009 als erste saarländische Schule erhalten und ist damit Teil des derzeit aus 153 Schulen bestehenden bundesweiten Netzwerkes.
Dank der hervorragenden Arbeit im MINT-Bereich wurde das GSG inzwischen mehrmals – zuletzt im Winter 2023 erneut – als MINT-Schule zertifiziert. Im Herbst 2022 richteten wir zudem die Regionaltagung der saarländischen und rheinland-pfälzischen MINT-EC-Schulen aus.

Hier gelangen Sie zu der offiziellen Seite von MINT EC.

Lesen Sie im Folgenden alles über unsere MINT-Aktivitäten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium: Vorreiter im Saarland und Leuchtturmschule im MINT-Bereich

Bereits seit 2009 gehört das GSG als erste saarländische Schule zum ausgewählten Kreis des Excellence-Schulnetzwerks mathematisch-natur-wissenschaftlicher Schulen (MINT-EC). Jedes Jahr werden durch neue Projekte und durch Weiterentwicklung der bewährten, nachhaltigen Aktionen und Angebote im MINT-Bereich der  Schule Anreize geboten, die die Schüler zur  Qualifizierung in diesem Bereich nutzen können. Mitte Dezember 2019 hat das GSG zum dritten Mal seine Wiederzertifizierung durch die Bundeszentrale des MINT EC in Berlin für seine andauernd gute Arbeit in dem Bereichen der Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik  (MINT) erhalten und wurde als „Leuchtturmschule“ im MINT-Bereich ausgezeichnet.

Neben vielfältigen, in den Schulalltag integrierten Angeboten, die ganz selbstverständlich sind, gibt es auch zahlreiche besondere Highlights auf diesem Gebiet:  beispielsweise einen  Forscher-Kongress alle zwei Jahre für alle Schülerinnen und Schüler des GSG mit Experimenten und interessanten hochkarätigen Fachvorträgen von Experten, Arbeitsgemeinschaften in den MINT-Fächern, Exkursionen z.B. zur Dillinger Hütte oder zur BASF, aber auch Projekte mit  Betrieben und der Universität des Saarlandes, wie etwa ein spezielles Praktikum für GSG Schülerinnen und Schüler in den  Ingenieurswissenschaften. Wichtig ist dem GSG, dass alle diese Maßnahmen schon seit Jahren existieren und immer weiter ausgebaut und verbessert werden.

Die Einrichtung eines „Forscher-Profils“ und eines „IT-Profils“ ab dem Schuljahr 2017/18 in den Schuljahren 5, 6 und 7 gibt auch den Jüngsten die Möglichkeit, spielerisch zu forschen und zu entdecken und mit dem natürlichen Forscherdrang wissenschaftlich zu arbeiten. Hier wird  naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten von Anfang an durch spannende Projekte gefördert. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus dieser Gruppe können dann in den MINT-Arbeitsgemeinschaften, in der GSG-Akademie oder im Project Science, der ersten  Wissenschaftsshow dieser Art im Saarland, ihr Wissen vertiefen.

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler können in allen Altersstufen Punkte für das MINT-Zertifikat erzielen. Das MINT-Zertifikat ist eine besondere Auszeichnung und wird seit dem Abitur 2016 an Abiturienten mit besonders aktivem Engagement im MINT Bereich verliehen. Auf dem Arbeitsmarkt stellt dieses MINT Zertifikat ein wertvolles Zusatzzeugnis dar, welches die Job- und Studienchancen erhöht.

Wie erfolgreich diese MINT Förderung am GSG ist,  zeigt sich darin, dass Schülerinnen und Schüler des GSG bei verschiedenen Wettbewerben auf Landes- und auch Bundesebene  sehr erfolgreich sind. 

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium öffnet seinen Schülerinnen und Schülern durch die Schwerpunktsetzung in den Bereichen MINT UND SPRACHEN den Weg in eine Zukunft mit Perspektive.

GSG-Förderung im MINT-Bereich

Erweiterter Unterricht im Bereich der Naturwissenschaften

Das GSG bietet einen naturwissenschaftlicher Zweig von Klassenstufe 8 bis 10 mit verstärktem Unterricht in Biologie, Chemie und Physik.

Für die Klassenstufen 5-7 besteht die Möglichkeit einer Schwerpunktsetzung im MINT-Bereich durch die Wahl des Forscher-Profils oder des IT-Profils.

Wettbewerb Schüler experimentieren

  • Erarbeitung der Projekte in Arbeitsgemeinschaften
  • Insgesamt zehnmal erfolgreichste saarländische Schule in den Jahren 2022, 2021, 2018, 2017, 2015-2010

Wettbewerb Jugend forscht 

  • Erarbeitung der Projekte in Arbeitsgemeinschaften
  • Erfolgreichste saarländische Schule in den Jahren 2023, 2022, 2019, 2017  
  • Jeweils mit drei Projekten bei den Bundeswettbewerben 2022, 2019 und 2017 sowie mit zwei Projekten bei den Bundeswettbewerben 2024 und 2023
  • Bundespreise 2024, 2022, 2017, 2012 und 2010
  • GSG ausgezeichnet mit dem Hauptpreis „Jugend-forscht-Schule“ beim Bundeswettbewerb 2023 und als eine von drei Jugend-forscht-Schulen beim Bundeswettbewerb 2017

MINT-Days am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach

Seit 2008 führen wir alljährlich in Kooperation mit der Universität des Saarlandes ein zweitägiges MINT- Camp an der Uni durch für das GSG, aber auch für Schülerinnen und Schüler von MINT-Schulen aus Rheinland-Pfalz (z.B. Max-Planck-Gymnasium Trier, Gymnasium Birkenfeld, Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern…) . Die Veranstaltung wird von den Fachbereichen Physikalische Chemie, Mechatronik und Werkstoffwissenschaften / Advanced Materials durchgeführt.

MINT-EC-Kongress am GSG: Hier wird Lernen zum Erlebnis!

Wir haben für unsere Schüler einen hausinternen MINT Kongress ins Leben gerufen: Soweit wir wissen, existiert solch ein Kongress für Schüler sonst nirgendwo im Saarland. Es gibt spannende Vorträge von Experten (z.B. Löten von Zufallswürfeln, Solarenergie, Segways) und spannende Experimente in Workshops – und ein Kongress-Café von Schülern für Schüler. Diesen Kongress führen wir alle zwei Jahre durch. 

Lange MINT-Nacht

Im zweijährigen Wechsel mit dem MINT-Kongress findet unsere lange MINT-Nacht statt. Renommierte Wissenschaftler berichten von ihren neuesten Forschungsergebnissen und begeistern so für die MINT-Fächer. Ein Erlebnis für die ganze Familie!

GSG Project Science
Eine naturwissenschaftliche Show unter Anleitung eines Lehrerteams (Chemie, Physik, Darstellendes Spiel), die Naturwissenschaften mit dramaturgischen Konzepten verbindet. Sie findet großes Schülerinteresse. Wir waren auch mit diesem Projekt einer Wissenschaftsshow das deutlich erste saarländische Gymnasium, das Wissenschaft und Show für das Lernen verbindet. (VDE: Hauptpreis für Project Science 2017; Hauptpreis bester Lehrer 2014). 

ING-FO in der Mittelstufe: MINT-Schülerbetriebspraktikum in Klassenstufe 9 an der Universität des Saarlandes

In Zusammenarbeit mit Prof. Schütze vom Fachbereich „Systems Engeneering“ haben wir als MINT- Baustein an unserer Schule in Klassenstufe 9 – exklusiv für das GSG – als Alternative zum üblichen Betriebspraktikum ein zweiwöchiges Praktikum im MINT-Bereich an der Universität ausgearbeitet.

Robotik-AG

Bereits ab Klassenstufe 5 können unsere Schülerinnen und Schüler an der Robotik-AG teilnehmen. Ein Neueinstieg ist jährlich nach den Osterferien möglich. In der AG werden Lego-Mindstrom-Roboter gebaut und programmiert. Hinzu kommt die jährliche Teilnahme mit der gesamten Robotik-AG an den HTW-Workshops zur Vorbereitung der HTW-RoboNight. Das GSG ist regelmäßig bei den saarlandweiten RoboNights auf den vorderen Plätzen vertreten und konnte sich schon zweimal für das Bundesfinale der World Robot Olympiad – WRO – qualifizieren.

Mathematik-AG

Im Mathematik-Unterricht werden traditionell die Aufgaben zur Hausaufgabenrunde der Mathematik-Olympiade verteilt. Wer noch mehr knobeln und spannende Mathematik-Aufgaben erleben möchte, nimmt an der Mathe-AG teil. Schließlich ist es möglich, sich durch die Hausaufgabenrunde oder die Teilnahme an der Regionalrunde für die Teilnahme an der Landesrunde zu qualifizieren. Hier sind wir immer mit vielen Preisträger:innen vertreten.