Wir unterrichten Religion
Evangelische Religion:
Frau Holtzmann Katholische Religion:
Frau Becker-Peters
Frau Berwanger-Jochum
Frau Bremer
Herr Dr. Fortuin
Herr E. Klein
Frau Kreutzer
Frau Kullmann
Frau Holtzmann Katholische Religion:
Frau Becker-Peters
Frau Berwanger-Jochum
Frau Bremer
Herr Dr. Fortuin
Herr E. Klein
Frau Kreutzer
Frau Kullmann
Religionsunterricht als Pflichtfach
Als Pflichtfach muss Religionsunterricht den pädagogischen Forderungen des Staates Rechnung tragen und dazu beitragen, aus den Heranwachsenden mündige und verantwortungsvoll handelnde Menschen zu machen. Er sieht sich einem Verständnis der Schule verpflichtet, das Hartmut von Hentig auf die Kurzformel gefasst hat: „Die Menschen stärken, die Sache klären.“
Als ordentliches Lehrfach unterliegt Religion der Notengebung und den damit verbundenen Leistungsnachweisen.
Die saarländischen G8-Lehrpläne für evangelische Religion finden Sie
hier, die für katholische Religion
hier.
Als ordentliches Lehrfach unterliegt Religion der Notengebung und den damit verbundenen Leistungsnachweisen.
Die saarländischen G8-Lehrpläne für evangelische Religion finden Sie
Religionsunterricht – mehr als nur ein Schulfach
Die Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland sieht überdies einen Gewinn im Religionsunterricht,
- "wenn die Schüler beim Verlassen der Schule Religion und Glaube zumindest nicht für überflüssig oder gar unsinnig halten…"
- "wenn sie Religion und Glaube als mögliche Bereicherung des Menschen, als mögliche Kraft der Entfaltung seiner Persönlichkeit, als möglichen Antrieb für die Realisierung von Freiheit begreifen…"
- "wenn die Schüler Respekt vor den Überzeugungen anderer gewonnen haben…"
- "wenn sie fähig sind, in der Diasporasituation des Glaubens sich begründet und verantwortlich mit dem lebensanschaulichen Pluralismus auseinanderzusetzen und sich der Wahrheitsfrage zu stellen…"
- "wenn ihre Entscheidungsfähigkeit und ihre Entscheidungswilligkeit so gefördert wurden, dass sie im Stande sind ihre persönliche Glaubenseinstellung zu überprüfen, zu vertiefen oder zu revidieren und so eine gewissenhafte Glaubensentscheidung zu treffen…"
- "wenn die Schüler je nach Möglichkeit, angestoßen von diesem Unterricht zu einer engagierten Begegnung mit der Wirklichkeit des Glaubens, einschließlich der konkreten Kirche, bereit und fähig sind…"
Leistungsnachweis
Klasse 5/6 : keine schriftlichen Überprüfungen, aber Hausaufgabenüberprüfungen sind möglich
Klasse 7: Es soll eine schriftliche Überprüfung (30min) im Halbjahr geschrieben werden
Klasse 8-10: Es muss eine schriftliche Überprüfung (30 min) im Halbjahr geschrieben werden
Klasse 11/12: zwei Kursarbeiten im Halbjahr (bis zu 90 min)
Klasse 7: Es soll eine schriftliche Überprüfung (30min) im Halbjahr geschrieben werden
Klasse 8-10: Es muss eine schriftliche Überprüfung (30 min) im Halbjahr geschrieben werden
Klasse 11/12: zwei Kursarbeiten im Halbjahr (bis zu 90 min)
Religionsbuch
Im evangelischen Religionsunterricht erfolgt der Einsatz von Büchern in Absprache mit den Fachlehrern.
Folgende Bücher werden im katholischen Religionsunterricht verwendet:
Halbfas, Religionsbuch: Religionsbuch für das 5./6. Schuljahr. Schülerbuch. Unterrichtswerk für die Sekundarstufe 1 – Neuausgabe.
Halbfas, Religionsbuch: Religionsbuch für das 7./8. Schuljahr – Neuausgabe.
Halbfas, Religionsbuch: Religionsbuch für das 8./9. Schuljahr – Neuausgabe.
Die Religionsbücher werden auf Grund ihrer inhaltlichen Fülle drei Jahre lang verwendet.
Religionsbuch 5/6 in den Klassenstufen 5-7
Religionsbuch 7/8 in den Klassenstufen 8-10
Bitte verkaufen Sie die Bände 5/6 und 7/8 nicht im Laufe der Schulzeit, da der „spiralige“ Aufbau des Lehrplanes in Religion mitunter einen Rückgriff auf bereits behandelte Themen erfordert.
In den Klassenstufen 11-12 werden Arbeitsmaterialien in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer benutzt.
Halbfas, Religionsbuch: Religionsbuch für das 5./6. Schuljahr. Schülerbuch. Unterrichtswerk für die Sekundarstufe 1 – Neuausgabe.
Halbfas, Religionsbuch: Religionsbuch für das 7./8. Schuljahr – Neuausgabe.
Halbfas, Religionsbuch: Religionsbuch für das 8./9. Schuljahr – Neuausgabe.
Die Religionsbücher werden auf Grund ihrer inhaltlichen Fülle drei Jahre lang verwendet.
Religionsbuch 5/6 in den Klassenstufen 5-7
Religionsbuch 7/8 in den Klassenstufen 8-10
Bitte verkaufen Sie die Bände 5/6 und 7/8 nicht im Laufe der Schulzeit, da der „spiralige“ Aufbau des Lehrplanes in Religion mitunter einen Rückgriff auf bereits behandelte Themen erfordert.
In den Klassenstufen 11-12 werden Arbeitsmaterialien in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer benutzt.