Volleyball: 4. Platz für GSG auf Bundesebene
Die weibliche Schulmannschaft des GSG hat in der Gesamtqualifikation auf Bundesebene den vierten Platz erreicht – der Beweis, dass das Saarland den Sportgymnasien der großen Bundesländer auf Augenhöhe begegnen kann.
"Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin" – dieser Ruf erschallt nicht nur in den Fußballstadien im Rahmen der DFB-Pokalspiele, sondern er begleitet auch die Landessieger des Bundeswettbewerbs der Schulen "Jugend trainiert für Olympia" auf ihrem Weg zum Bundesfinale nach Berlin – so auch in diesem Jahr die weibliche Schulmannschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in der Sportart Volleyball.
Es ist 8:00 Uhr am Dienstag, dem 08.05.2012, als die Volleyballer des GSG in den Zug einsteigen. Hier beginnt für die Saarländer das Abenteuer Berlin. Doch das GSG-Team betritt kein Neuland: Bereits zum fünften Mal in Folge nimmt die Schulmannschaft an diesem renommierten Sportereignis teil.
In Berlin angekommen, konnten die Mädchen am ersten Tag kontinuierlich ihre Leistung steigern und überzeugten durch Spielstärke und technische Versiertheit; Zuspruch aus Reihen des Publikums verstärkte diese Entwicklung. Der spielstarke Gegner aus Bremen konnte mit 2:1 in Sätzen geschlagen werden; Niedersachsen und Baden-Württemberg unterlagen jeweils deutlich mit 2:0.
Damit war an diesem ersten Wettkampftag bereits klar: Das GSG trägt den Gruppensieg davon – und tritt nun im weiteren Turnierverlauf gegen deutlich spielstärkere Mannschaften an.
Am Folgetag standen Über-Kreuz- und Platzierungsspiele auf dem Programm.
Beflügelt durch die Erfolge des Vortages traten die Lebacherinnen nun gegen das Pierre-de-Coubertin-Sportgymnasium Erfurt/Thüringen an, bekannt für sportliche Leistungs- und Erfolgsorientierung. Bereits in der Aufwärmphase vor Spielbeginn wurde deutlich, dass sich beide Mannschaften nichts schenken würden und dass ein spannendes Match bevorstehen würde. Hochmotiviert wurden alle Kräfte gebündelt: Nach einer ersten Angabenserie stand es 8:1 – Thüringen schien völlig überrannt. Und das GSG machte weiter Druck. Mit einer spielerischen Höchstleistung, begleitet von einer minimalen Fehlerquote, hielt unsere Mannschaft Thüringen in Schach. Wenn auch der Gegner im zweiten Satz knapp überlegen war, so stand doch nach nur rund 45 Minuten und 2:1 in Sätzen fest: Das Saarland steht im Halbfinale. Die Lebacher schienen kaum noch zu bremsen.
Nun stand mit dem Sportgymnasium Dresden der Titelfavorit als Gegner fest. Reine Nervensache sollte die nun anstehende Begegnung werden, denn das GSG unterlag dieser Mannschaft bereits 2010 im Finale. Eingeschüchtert durch das Aufwarten des Gegners mit Nationalspielerinnen zeigte das GSG plötzlich Nerven, ging es doch um nicht weniger als um den Einzug ins Finale des diesjährigen Wettbewerbs. So wollte man nicht recht ins Spiel finden, Fehler häuften sich und der Gegner spielte aufgrund der mangelnden Gegenwehr stark auf. Relativ deutlich unterlagen die Mädels mit 0:2 und das Finale war verpasst.
Neben dem GSG schaffte es nun auch Brandenburg ins so genannte „kleine Finale“, dem Spiel um Platz drei. Die Sportschule Potsdam verlangte dem GSG noch einmal alles ab. Voller Elan erkämpften sich beide Mannschaften Punkt um Punkt, Satz um Satz. Der Tie-Break musste die Entscheidung bringen. In einer wahren Nervenschlacht gelang es dem GSG nicht, zwei Matchbälle auf dem Weg zur Bronzemedaille zu verwandeln und die Chance auf eine Medaille war vertan. Nichtsdestotrotz: Mit dem vierten Platz war ein überragendes Ergebnis gesichert.
Sportliche Erfolge bei Schulwettbewerben kommen jedoch nicht von alleine. Partnerschaftliches Verhalten untereinander, gemeinsames Training und nicht zuletzt massive Unterstützung durch Schule und Elternhaus sind Voraussetzung. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Erfolge nur möglich werden durch intensive, engagierte und erfolgreiche Jugendarbeit der im Umfeld der Schule tätigen Vereine.
Auf dem Foto freuen sich über den erfolgreichen Verlauf des diesjährigen Bundesfinales die Mädchen der Wettkampfklasse II:
Julia Dörnfeld
Sophia Heinrich
Anika Krämer
Tina Metzinger
Daniele Müller
Lisa Müller
Kristina Puhl
Alica Zimmer betreut von Frau B. Müller