Mathe-AG am GSG
Du hast Spaß am Knobeln und an spannenden Matheaufgaben? Dann ist die Mathe-AG genau richtig für dich. Bereits ab Klasse 5 kannst du daran teilnehmen.
Wir treffen uns jeden Freitag in der 7. Stunde, bearbeiten gemeinsam interessante Aufgaben und lernen Lösungsstrategien kennen, die auch bei der Mathematik-Olympiade nützlich sein können.
Die Teilnahme an der AG bringt MINT-Punkte, ebenso wie die Teilnahme an der Landesrunde der Mathematikolympiade.
Ich freue mich auf dich.
Margit Becker-Peters


Fünf Medaillen für GSG-Mathe-Olympioniken

Nachdem sie sich mit einer großen Zahl ihrer Mitschüler:innen in der Hausaufgabenrunde für die Landesrunde der Mathematikolympiade 2023/24 qualifizieren konnten, waren sie auch dort überaus erfolgreich: Neele Feld (Kl. 5) erzielte eine Goldmedaille, Anna-Maria Pferdmenges, Laura Leidinger sowie Laurenz Hüttel (alle drei Kl. 5) eine Bronzemedaille und Arju Prashantakumar (Kl. 7) eine Silbermedaille (auf dem Foto v.l.n.r. ). Arju wurde sogar in das Stipendienprogramm „Jugend trainiert Mathematik“ aufgenommen.
Alle Preisträger:innen nehmen an der Mathematik-AG von Frau Becker-Peters teil, in der einmal pro Woche Strategien geübt werden um die kniffligen Olympiadeaufgaben zu lösen. Dabei kommen Spaß und Kuchen essen nicht zu kurz!
Die Siegerehrung der Landesrunde der Mathematikolympiade fand traditionell auch 2024 am Geschwister-Scholl-Gymnasium statt. Schulleiter Herr Dr. Eric Planta konnte neben Herrn Dr. Pascal Ohlmann als Vertreter des Ministeriums für Bildung und Kultur den Landeswettbewerbsleiter, Herrn Matthias Delarber, sowie Herrn Heinz Dabrock von der Bläse-Stiftung begrüßen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der GSG-Abiturientin und Singer-Songwriterin Cara Lehnen.
Mathematikolympiade 2024/25
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Olympiade ist ein vierstufiger Wettbewerb, der in allen Bundesländern durchgeführt wird. Sie startet mit einer Hausaufgabenrunde zu Beginn des Schuljahres. In jeder Klassenstufe sind jeweils vier Aufgaben zu lösen, die zu Hause bearbeitet werden.
Natürlich darfst du in der Hausaufgabenrunde dir unbekannte Begriffe in den Aufgabenstellungen erklären lassen, in deinem Mathebuch oder im Internet nachschlagen. Die Aufgaben müssen aber selbstständig gelöst und die Lösungen ordentlich und Schritt für Schritt nachvollziehbar aufgeschrieben sein.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
In der Mathe-AG des GSG lernt ihr anhand von Aufgaben der vergangenen Mathematik-Olympiaden Lösungsstrategien kennen und sammelt Erfahrung beim Knobeln.
Eine zentrale Klausur vor den Osterferien entscheidet über die Platzierung auf Landesebene und – ab Klasse 8 – über die Teilnahme an der Bundesrunde.
Wer kann teilnehmen?
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12, die sich für Mathematik interessieren und Spaß am Lösen kniffliger Aufgaben haben, können an der ersten Runde, der Hausaufgabenrunde, teilnehmen. Durch Erreichen von mindestens 25 von 40 Punkten in der Hausaufgabenrunde qualifiziert man sich für die Teilnahme an den weiteren Runden. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8, die sich für die Landesrunde qualifizieren, werden zu Workshops eingeladen. Die Landessiegerinnen und –sieger ab Klassenstufe 8 nehmen an der Bundesrunde und an darauf vorbereitenden Workshops teil.
Termine im Schuljahr 2024/25
1. Stufe: Hausaufgabenrunde der 64. Mathematikolympiade
Aufgaben der Hausaufgabenrunde 2024/25
Abgabe der Aufgaben für ALLE Klassenstufen bis 11. Oktober 2024 bei deinem Mathelehrer/deiner Mathelehrerin
2. Stufe: Mathe-AG am GSG – Freitag, 7. Stunde, in Raum N208 bei Frau Becker-Peters
Hier lernst du Strategien zum Lösen von Wettbewerbsaufgaben kennen und hast Spaß beim Knobeln.
Schüler*innen und Schüler der Klassen 5-7, die an der Hausaufgabenrunde nicht haben teilnehmen oder sich nicht haben qualifizieren können, haben die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Schulklausur am 13. November 2024 nachzuqualifizieren. Bei Interesse bitte Frau Becker-Peters ansprechen.
3. Stufe: Landesrundenklausur am X.X.2025 – Termin steht noch nicht fest.
Kl. 8 bis 12/13: Am Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken, Landwehrplatz 3
Kl. 5-7: Am Max-Planck-Gymnasium Saarlouis, Pavillonstraße 24
Siegerehrung der Landesrunde: am 04. April 2025 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach
4. Stunde: Bundesrunde vom 23.-26. Mai 2025 in Flensburg
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Auskünfte erteilen die Mathematiklehrerinnen und –lehrer sowie die Leiterin der Mathe-AG am GSG, Frau Becker-Peters.
Wo finde ich die Mathematik-Olympiade im Internet? Wo gibt es Aufgaben aus den Vorjahren?
Die Adresse lautet: www.mathematik-olympiaden.de/moev/index.php
Wie bereite ich mich auf die Olympiade vor?
Empfehlenswert ist für alle Interessierten, insbesondere für die Teilnehmer an der Landesrundenklausur, eine regelmäßige Teilnahme an der Mathe-AG. Zur Vorbereitung auf die Bundesrunde werden für die Landesbesten ab Klassenstufe 8 zusätzliche Vorbereitungsseminare angeboten
Acht Landespreisträger*innen des GSG bei der Mathematikolympiade
Zum ersten Mal seit vielen Jahren konnte wegen der Corona-Pandemie im April 2020 nicht die traditionelle Auszeichnung der Landespreisträger am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach stattfinden.
Deshalb gab es für die acht GSG-Preisträger*innen ihre Urkunden und Medaillen im Rahmen eines Fototermins.
In alphabetischer Reihenfolge stellen wir sie hier vo: 3. Preis für Alexander Bach (Kl. 5F3), 2. Preis für Lina Bannach (Kl. 5F3), 3. Preis für Henri Flock (Kl. 5F2), 2. Preis für Hanna Kartes (Kl. 7Fo2), 2. Preis für Felix Pulchen (Kl. 5F3), 3. Preis für Linn Schröder (Kl. 5F3) 2. Preis für Philipp Theobald (Kl. 5F1) und 3. Preis für Noah Ziegler (Kl. 7Fo2).
Auch die Hausaufgabenrunde 2020/21 fand am GSG mit großer Beteiligung statt. Viele Teilnehmer konnten sich für die Landesrunde 2021 qualifizieren und bereiten sich zur Zeit mit viel Spaß in der Mathematik-AG mit Frau Becker-Peters darauf vor.
Wir wünshcen unseren Mathematiker*innen viel Freude und Erfolg beim weiteren Tüfteln und Knobeln.
GSG wieder Spitze bei Mathematikolympiade!
Auch bei der 57. Mathematikolympiade war das GSG Lebach wieder Spitze: mit 11 Preisträgern bei der Landesrunde war das GSG – neben einer Saarbrücker Schule – die erfolgreichste saarländische Schule und stellte die zweithöchste Teilnehmerzahl insgesamt bei der Landesrundenklausur: 31 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-8 hatten sich dafür qualifiziert! Dies zeichnete sich bereits bei der hohen Teilnehmerzahl an der Hausaufgabenrunde ab: weit über 100 Schülerinnen und Schüler des GSG lieben Knobeln und das vorbereitende Training in der Mathe-AG von Frau Becker-Peters.
Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung, die traditionell am GSG ausgerichtet wurde, überreichte Landeswettbewerbsleiter Uwe Peters zusammen mit Silvio Schaller als Vertreter des Ministeriums für Bildung und Kultur die Medaillen, Urkunden und Buchpreise. Musikalisch umrahmt wurde die Siegerehrung von der GSG-Schulband „Seven upp!“ unter der Leitung von Andreas Fischer.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Louisa Maaß (Silbermedaille Kl. 6), Maya Fritz (Bronzemedaille Kl. 6), Hanna Kartes (Silbermedaille Kl. 5), Colin Kirsch (Bronzemedaille Kl. 5), Max Wörner (Bronzemedaille Kl. 5), Samuel Seifert (Bronzemedaille Kl. 5), Cedric Chassard (Bronzemedaille Kl. 6).
Weitere Medaillengewinner des GSG sind: Jolina Cam (Bronzemedaille Kl. 6), Leon Puhl (Bronzemedaille Kl. 5), Tiam Schaum (Silbermedaille Kl. 6), Lena Bauch (Silbermedaille Kl. 7)
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!
Mathematikolympiade 2016/17: Sechs Medaillen für GSGler!
21 Schülerinnen und Schüler des GSG hatten 2017 an der Landesrunde der Mathematikolympiade teilgenommen, 6 von ihnen wurden sogar mit Medaillen ausgezeichnet. Damit gehörte unsere Schule zum zweiten Mal in Folge zu den drei teilnehmerstärksten Schulen des Saarlandes.
Bei der Siegerehrung, die dank der Unterstützung durch Schulleiterin Heidemarie Schwindling auch 2017 am GSG stattfinden konnte, gratulierte Landeswettbewerbsleiter Uwe Peters wie schon im Vorjahr Lara Hombrecher (Kl. 6) zu ihrem 1. Platz und überreichte ihr eine Goldmedaille.
Über ihren 2. Platz und die Silbermedaille freute sich Lena Bauch (Kl. 6).
Einen 3. Platz und damit die Bronzemedaille erreichten Tiam Schaum und Kathrin Klaus aus Klasse 5 ebenso wie Daniel Krivcov und Ben Schumacher aus Klassenstufe 6.
Ministerialrat Peter Leidinger überbrachte seine Glückwünsche und löste mit dem Publikum gewohnt kurzweilig und unterhaltsam eine Wettbewerbsaufgabe. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Maximilian Gunkel am Klavier, Landespreisträger beim Wettbewerb Jugend musiziert.
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium als MINT-EC-Schule hat die mathematische Förderung einen hohen Stellenwert, immer verbunden mit dem Spaß an mathematischen Knobeleien: eine große Zahl an Schülerinnen und Schülern nimmt an der Hausaufgabenrunde der Mathematikolympiade teil. Wer dann noch mehr knobeln, Lösungsstrategien lernen und sich gezielt auf die Mathematikolympiade vorbereiten will, besucht die Mathe-AG, die von Frau Becker-Peters betreut wird.
Mathematikolympiade 2015/16: Zweimal Gold, zweimal Silber, viermal Bronze!
Bei der diesjährigen Landesrunde der Mathematikolympiade gelang dem GSG der Vorstoß unter die drei erfolgreichsten sowie die drei teilnehmerstärksten Schulen des Saarlandes: 8 Schülerinnen und Schüler erreichten 1. bis 3. Plätze, 15 hatten sich für die Landesrunde qualifiziert und alle mit beachtlichen Ergebnissen teilgenommen.
Bei der Siegerehrung, die dank der Unterstützung durch Schulleiterin Heidemarie Schwindling traditionell am GSG stattfinden kann, gratulierte Landeswettbewerbsleiter Uwe Peters gleich zwei Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums zu einem 1. Platz: Lara Hombrecher (Kl. 5) sowie Charlotte Kalmes (Kl. 6) erhielten eine Goldmedaille.
Über ihren 2. Platz und die Silbermedaille freuten sich Jan Cullmann (Kl. 5) und Janine Feldmann (Kl. 6).
Einen 3. Platz in Klassenstufe 5 und damit Bronze erreichten Lena Bauch, Fleur Gitzinger, Jakob Leipert sowie Helena Dell in Klassenstufe 6.
Ministerialrat Peter Leidinger überbrachte seine Glückwünsche und löste mit dem Publikum gewohnt kurzweilig und unterhaltsam eine Wettbewerbsaufgabe. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Kim Jurczyk und Kai Böhm, beide Abiturienten am GSG.
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium als MINT-EC-Schule hat die mathematische Förderung einen hohen Stellenwert, immer verbunden mit dem Spaß an mathematischen Knobeleien: eine große Zahl an Schülerinnen und Schülern nimmt an der Hausaufgabenrunde der Mathematikolympiade teil. Wer dann noch mehr knobeln, Lösungsstrategien lernen und sich gezielt auf die Mathematikolympiade vorbereiten will, besucht die Mathe-AG, die von Frau Becker-Peters betreut wird.
Jüngste GSGler erfolgreich bei Mathematikolympiade
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium richtete auch in diesem Jahr wieder die Ehrung der Landessieger der Mathematikolympiade aus. Besonders stolz war Schulleiterin Heidemarie Schwindling auf die drei Preisträger der eigenen Schule: Janine Feldmann und Charlotte Kalmes aus Klassenstufe 5 konnten einen 3. Platz auf Landesebene „errechnen und erknobeln“, Noah Lux aus Klasse 6 sogar einen 2. Platz.
In der Feierstunde wurde deutlich, wie beliebt die Teilnahme an der Mathematikolympiade ist, die den größten deutschen Schülerwettbewerb darstellt. Landeswettbewerbsleiter Uwe Peters durfte als Vertreter des Kultusministeriums Herrn Ministerialrat Peter Leidinger begrüßen, der charmant und witzig eine Aufgabe des Wettbewerbs vorstellte und dabei einige Schokoladenkekse als mathematische Anschauungsobjekte verteilte. Besonders würdigte er auch die langjährigen Verdienste von Dr. Michael Voss als Landeswettbewerbsleiter.
Dr. Voss betreut seit vielen Jahren die Mathematikolympiade-AG am Geschwister-Scholl-Gymnasium und sorgt, unterstützt von den Kolleginnen und Kollegen, dafür, dass am GSG immer eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern an den Hausaufgaben- und Landesrunden teilnehmen und dabei Spaß an mathematischen Knobelaufgaben entwickeln.