Jugend debattiert: Regionalwettbewerb am GSG

Endlich wieder von Angesicht zu Angesicht:
Der Regionalwettbewerb Jugend debattiert 2023 am GSG Lebach

Der Regionalwettbewerb 2023 am GSG Lebach
Die Finaldebatte der Sekundarstufe 1
Die Finalist*innen der Sek 1 (Gilmar Schmidt, Noah Li-Sai (beide Gymnasium Wendalinum St. Wendel), Amelie Müller (Gemeinschaftsschule Freisen) und Magnus Kliemann (Illtal-Gmynasium Illingen)
Die Finalist*innen der Sekundarstufe 2 (Raphael Ihme, Anna Haupenthal, Jonas Tyb’l und Hannah Ruby, alle vom Illtal-Gymnasium Illingen)

Am 15.02.2023 fand am GSG in Lebach in diesem Jahr der Regionalwettbewerb Jugend debattiert statt. Dabei geht es darum, dass jeweils vier junge Menschen in einer Weise, die jeden zu Wort kommen lässt, zu aktuellen Streitfragen der Gesellschaft argumentierend miteinander sprechen. So wurde beim diesjährigen Wettbewerb z. B. darüber debattiert, ob angesichts des Klimawandels eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Kopf eingeführt werden soll, was ein Wasserverband in Brandenburg 2022 schon getan hat.

Besonders schön war es dieses Mal, dass der Wettbewerb, bei dem die Schüler*innen verschiedener Schulen miteinander debattieren, nicht digital stattfand wie in den vergangenen Jahren der Pandemie, sondern live im GSG. Dabei sind im Regionalverband Nord des Wettbewerbs das gastgebende Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach, das Gymnasium Wendalinum aus St. Wendel, das Illtal-Gymnasium aus Illingen und die Gemeinschaftsschulen aus Marpingen und Freisen versammelt. Da ging es dann auch nicht nur ums Gewinnen des Wettbewerbes, sondern in den Gängen und Vorbereitungsräumen wurde untereinander über die Themen und auch anderes gesprochen und getuschelt. Auch die Lehrer*innen, die den Wettbewerb begleiteten, freuten sich, sich wieder einmal zu sehen bzw. neue Kolleg*innen aus Freisen, die zum ersten Mal mitmachten, begrüßen zu dürfen. Wie immer war es wie ein kleines Familientreffen und in einer herzlichen Atmosphäre wurden dann die Sieger*innen ermittelt.

In der Sekundarstufe 1 (Klassenstufen 8-9/10), bei der im Finale über die schon erwähnte Beschränkung des Pro-Kopf-Wasserverbrauchs  debattiert wurde, wurde vor allem herausgestellt, dass eine solche Deckelung des Verbrauchs die Wissenschaft und Industrie beflügeln werde, neue Technologien bereitzustellen, so dass keine größeren Einschränkungen zu erwarten seien. Dagegen wurde gehalten, dass eine solche Beschränkung nicht vereinbar sei mit dem Recht auf freie Entfaltung. Am Ende wurden hier Magnus Kliemann vom Illtal-Gymnasium und Gilmar Schmidt vom Gymnasium Wendalinum zu den Siegern gekürt. Sie dürfen nun beide an einem Siegerseminar teilnehmen (vom 15.-17.03.2023), das von professionellen Rednern betreut wird.  So geschult treten sie dann am  29.03.2023 beim Landesfinale mit den anderen Regionalsieger*innen in den Räumen des Saarländischen Rundfunks auf dem Halberg an. In der Sekundarstufe 2 (Klassenstufen 10-12/13) debattierten Anna Haupenthal und Raphael Ihme am erfolgreichsten und dürfen nun ebenfalls zum Siegerseminar und zum Landesfinale. In der Finaldebatte war auch ein Thema der Nachhaltigkeit Grundlage der Debatte: Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?

Als am Ende des Wettbewerbs Christine Scheil, die Koordinatorin des Wettbewerbs für den Landesverband Nord, die Sieger*innen bekannt gab, waren alle erschöpft, freuten sich aber auch schon auf ein weiteres Treffen der kleinen Debattierfamilie im nächsten Jahr – an einer weiteren Schule des Verbands.