Italienisch

Wir unterrichten Italienisch

Frau Schuh
Frau Wolf

Italienischunterricht am GSG

Für besonders sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler besteht die Option, Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache ab Klassenstufe 10 zu wählen. Der Unterricht findet über 3 Jahre hinweg statt, mit jeweils 4 Wochenstunden. Pro Schuljahr werden 4 Große Leistungsnachweise bzw. Kursarbeiten geschrieben.

Italienisch ist eine romanische Sprache, weshalb bereits vorhandene Kenntnisse der französischen bzw. lateinischen Sprache das Erlernen der neuen  Sprache erleichtern können. Gleichzeitig hat durch den sprachlichen Neuanfang aber jeder Schüler die Möglichkeit, sich mit neuem Mut an ein neues Fach heranzuwagen.

Warum Italienisch lernen?

Im Zuge eines zusammenwachsenden Europas gewinnen Fremdsprachen immer mehr an Bedeutung und öffnen die Türen zu Neuem.

Bei rund 700.000 in Deutschland lebenden Italienern kann man z.B. als Arzt, Steuerberater oder Anwalt mit Italienischkenntnissen punkten. Im Saarland gehören die Italiener sogar zu der größten ausländischen Bevölkerungsgruppe.

In vielen Studienfächern – wie z.B. Kunstgeschichte, Architektur und Musik – sind Kenntnisse der italienischen Sprache nicht nur erwünscht, sondern für das tiefer gehende Verständnis der Studieninhalte unentbehrlich. Dabei ist es von großem Nutzen, wenn mit dem Erlernen der Sprache nicht erst an der Universität begonnen werden muss.

Deutschland ist für Italien wichtigster Handelspartner. Kenntnisse der italienischen Sprache bieten somit berufliche Chancen in verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, wie zum Beispiel:       

                            Tourismus & Immobilien

    Mode & Design

    Bankwesen

    Keramik & Fliesen

    PKW & Zweiräder

    Nahrungsmittelbranche

    Werbeartikel & Kunsthandwerk

    Großhandel

   

Italien ist ein äußerst beliebtes Reiseland. Daher können Kenntnisse der italienischen Sprache auch für den privaten Kontakt genutzt werden.

Wer sollte Italienisch lernen?

Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Erlernen fremder Sprachen haben, die bereit sind, Zeit in das Lernen von Vokabeln und Grammatik zu investieren, die italienische Musik, Kunst, Lebensart und Temperament schätzen, werden den Italienischunterricht als große Bereicherung empfinden.

Italienisch am Gymnasium

„‚Gymnasialer Fremdsprachenunterricht‘ unterscheidet sich fundamental von einem Sprachkurs: Über die Vermittlung rein sprachlicher Kompetenzen hat Unterricht am Gymnasium einen kulturkundlichen Bildungsauftrag, in dem dem ITALIENISCHEN eine gewichtige Bedeutung zukommt: Die Sprache Dantes, Petrarcas, Machiavellis, Galileis, Verdis und Ecos (um nur einige zu nennen) spielt bei der Herausbildung einer europäischen Identität eine wesentliche Rolle, sowohl in den Künsten als auch im politischen und ökonomischen Denken. Weit mehr als jede kurzsichtige Nutzerwägung schlägt zu Buche, dass hier der italienischen Sprache eine entscheidende Mittlerrolle zwischen Altertum und Neuzeit zuzusprechen ist.“ (Ein Italienischlehrer des Dante-Gymnasiums in München)

Was wird vermittelt?

Im ersten Unterrichtsjahr lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene italienische Alltagssituationen kennen und sie üben, diese sprachlich zu bewältigen. Bis zum Ende des zweiten Lernjahrs sollte der Erwerb der Basisgrammatik abgeschlossen sein. Der erworbene Wortschatz sollte die Lektüre einfacher Ganzschriften erlauben. Anschließend werden die Kenntnisse vertieft. Literarische Texte und Sachtexte sowie Filme in Originalfassung intensivieren den Einblick in die Kultur und Geschichte des Landes.

Aktivitäten über den Alltag hinaus …

Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen

La migliore pizza del mondo? Eine Drogentote in der Schule? Lehrerin strafversetzt? Kuriose Momente unter Freunden? Sehr erfolgreich reichten „unsere Italiener“ ihre Wettbewerbsbeiträge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen ein und überzeugten mit ihren tollen Ideen und fundierten Sprachkenntnissen. Herzlichen Glückwunsch!

Sprachenfest

La dolce vita auf dem Schulhof? Kulinarische Köstlichkeiten der cucina italiana anbieten, zubereiten und selbst probieren? Zu italienischer Live-Musik tanzen? Die unvergleichliche Atmosphäre auf unserem Sprachenfest wird auch dich begeistern!

Erwerb des europäischen Sprachenzertifikats (TELC)

TELC The European Language Certificates

Mit einem TELC- Sprachenzertifikat können Italienischkenntnisse gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) attestiert werden. International genießen diese Zertifikate bei Schulen, Hochschulen, Unternehmen und staatlichen Stellen hohe Anerkennung.

https://www.telc.net