Italienisch

Wir unterrichten Italienisch

Frau Schuh
Frau Strauß
Frau Wolf
und als Studienreferendarin Frau Helfer

Es gibt viele Gründe Italienisch zu lernen…

… einige davon werden hier offensichtlich!
Warum Italienisch? Welche Möglichkeiten erschließen sich mit Italienisch-Kenntnissen?

  • Deutschland ist für Italien der wichtigste Exportpartner – Italien steht für Deutschland beim Import/Export an 4. Stelle – d.h. weit vor Spanien und teilweise sogar vor Großbritannien!
  • Branchen, in denen man dank Italienischer Sprachkenntnisse seine Chancen optimieren kann:
  1. Tourismus & Immobilien
  2. Mode & Design
  3. Keramik & Fliesen
  4. Lederwaren
  5. PKW & Zweiräder
  6. Nahrungsmittelbranche
  7. Werbeartikel & Kunsthandwerk
  8. Großhandel
  9. Banken
  • Studienmöglichkeiten mit weiterführenden Qualifikationen:
  1. Lehramt
  2. Übersetzer / Dolmetscher
  3. Diplom (z.B. Wirtschaftswissenschaften)

In vielen Studienfächern – wie z.B. Kunstgeschichte und Musik – sind Kenntnisse der italienischen Sprache nicht nur erwünscht, sondern für das tiefer gehende Verständnis der Studieninhalte unentbehrlich! Dabei ist es von großem Nutzen, wenn mit dem Erlernen der Sprache nicht erst an der Universität begonnen werden muss!

  • Italienisch ist eine weitere romanische Sprache und ergänzt Sprachkenntnisse, die man bereits durch das Französische erworben hat.
  • Im Zuge eines zusammenwachsenden Europas gewinnen Fremdsprachen immer mehr an Bedeutung und öffnen die Türen zu Neuem!
  • Italienisch ist ein ordentliches Studienfach auch an der Universität des Saarlandes.
  • Bei rund 700.000 in Deutschland lebenden Italienern kann man z.B. als Arzt, Steuerberater oder Anwalt mit Italienischkenntnissen punkten!
  • Italien ist ein äußerst beliebtes Reiseland. Daher können Kenntnisse der italienischen Sprache auch für den privaten Kontakt genutzt werden.
  • Der zweitwichtigste Grund, warum man Italienisch lernen sollte, ist, dass Italienisch die schönste Sprache der Welt ist.
  • Und der wichtigste Grund Italienisch zu lernen? Das ist natürlich die Neigung und Begabung derer, die vor der Fächerwahl stehen!

Wer sollte Italienisch lernen?
Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Erlernen fremder Sprachen haben, die bereit sind, Zeit in das Lernen von Vokabeln und Grammatik zu investieren, die italienische Musik, Kunst, Lebensart und Temperament schätzen, werden den Italienischunterricht als große Bereicherung empfinden.
Was wird vermittelt?
Im ersten Unterrichtsjahr lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene italienische Alltagssituationen kennen und sie üben, diese sprachlich zu bewältigen. Bis zum Ende des zweiten Lernjahrs sollte der Erwerb der Basisgrammatik abgeschlossen sein. Der erworbene Wortschatz sollte die Lektüre einfacher Ganzschriften erlauben. In den folgenden Lernjahren werden die Kenntnisse vertieft. Literarische Texte und Sachtexte sowie Filme in Originalfassung intensivieren den Einblick in die Kultur und Geschichte des Landes.
Darüber hinaus gibt es besondere Angebote für Schülerinnen und Schüler, die Italienisch als 3. Fremdsprache lernen:

  • die Möglichkeit eines 3-wöchigen  Sprachstipendiums in Oberitalien (Levico Terme, Gardasee) in der Oberstufe
  • Lesewettbewerb für die Klassenstufe 8 (1. Lernjahr)
  • Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • Schulpartnerschaft und/oder Studienfahrten
  • kulturelle Veranstaltungen in der Schule
  • europäisches Sprachenzertifikat (TELC, CILS) nach Kl.10/Kl.12

Wie kann die Gestaltung der Hauptphase mit dem Schwerpunkt „Moderne Fremdsprachen aussehen?

Kursart (Std.)

Fächer

Fächer

Fächer

Fächer

E1 (5)

Französisch (1. FS)

Englisch (2.FS)

ITALIENISCH (3. FS)

Mathematik

E2 (5)

Mathematik

Deutsch

Mathematik

Deutsch

G1 (4)

Deutsch

Mathematik

Deutsch

ITALIENISCH

 

 

 

 

 

G Neigung (4)

ITALIENISCH (3. / 4. FS)

Französisch

Französisch

Englisch

G Seminar (2)

Englisch

ITALIENISCH (3. / 4. FS)

Englisch (4. FS)

Französisch

Italienisch am Gymnasium
„‚Gymnasialer Fremdsprachenunterricht‘ unterscheidet sich fundamental von einem Sprachkurs: Über die Vermittlung rein sprachlicher Kompetenzen hat Unterricht am Gymnasium einen kulturkundlichen Bildungsauftrag, in dem dem ITALIENISCHEN eine gewichtige Bedeutung zukommt: Die Sprache Dantes, Petrarcas, Machiavellis, Galileis, Verdis und Ecos (um nur einige zu nennen) spielt bei der Herausbildung einer europäischen Identität eine wesentliche Rolle, sowohl in den Künsten als auch im politischen und ökonomischen Denken. Weit mehr als jede kurzsichtige Nutzerwägung schlägt zu Buche, dass hier der italienischen Sprache eine entscheidende Mittlerrolle zwischen Altertum und Neuzeit zuzusprechen ist.“ (Ein Italienischlehrer des Dante-Gymnasiums in München)

Haben Sie Zweifel?
Befürchtungen, weil Mathematik Abiturfach ist?

Bedenken Sie, dass der Schwerpunkt des MN-Zweiges im Bereich Physik liegt. Somit ist auch den Sprachschülern die Möglichkeit gegeben, alle für das Abitur notwendigen Kenntnisse in Mathematik zu erwerben.

Denken Sie vor allem an die Neigungen Ihres Kindes:  Wenn diese im sprachlichen Zweig liegen, so lassen Sie sich nicht beirren und nutzen Sie das Angebot unserer Schule!
Ermöglichen Sie Ihrem sprachbegabten Kind das Erlernen einer weiteren Sprache und erweitern Sie dadurch seine späteren Möglichkeiten!  „Beruf“ sollte schließlich im Idealfall von „Berufung“ kommen…
Erwirbst Du eine neue Sprache, erwirbst Du eine neue Seele!

Aus der Unterrichtspraxis

Folgende pdf-Dokumente können Sie per Mausklick ansehen:

  • Wie ich gut Vokabeln lerne – Kai Nolden
  • "Alle Sprachen führen nach Rom" ("Tutte le lingue conducono a Rom") – Verbreitungsgrad des Italienischen in Europa (Il grado di diffusione della lingua italiana)