Der Abend des 26.01.24 stand ganz im Zeichen der Verschmelzung von Wissenschaft und Musik. Ab 18.00 Uhr konnte spannenden Vorträge der Referenten Prof. Dr. Michael Bildhauer, Prof. Dr. Ralf Kautenburger und Dr. Thomas John, allesamt Dozenten an der Universität des Saarlandes, gelauscht werden.
Die Schulband eröffnete zunächst den Abend mit dem Klassiker „Wonderwall“ von Oasis, bevor Herr Dr. Planta alle Wissenschafts- und Musikinteressierten begrüßte. Sogleich begann Prof. Bildhauer den wissenschaftlichen Teil des Abends mit seinem Vortrag „Vom Problem der Dido zur Mathematik der Seifenfilme“. Die anschließende fünfminütige Pause gestaltete erneut die Schulband mit Ed Sheerans „Overpass Graffiti“. Außerdem stellten zwei GSG-Bundespreisträger des Wettbewerbs Jugend forscht, Lara Hombrecher und Johannes Gall, ihre Projekte vor.
Nach der Pause kündigte Moderatorin Darline Dezes den nächsten Vortrag an: „Geochemische Analytik als Werkzeug für die Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle – Die ewige Suche nach nahezu unendlich langer Sicherheit“ lautete der Titel des Vortrages von Prof. Kautenburger, der aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Relevanz des Problems Anlass für anschließende Fragen und Diskussionen bot.
Nach der Pause kündigte Moderatorin Darline Dezes den nächsten Vortrag an: „Geochemische Analytik als Werkzeug für die Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle – Die ewige Suche nach nahezu unendlich langer Sicherheit“ lautete der Titel des Vortrages von Prof. Kautenburger, der aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Relevanz des Problems Anlass für anschließende Fragen und Diskussionen bot.
Bevor dann der letzte Vortrag des Abends begann, begeisterte die Schulband mit einem Rocksong von Bon Jovi – „It’s my life“ tönte es durch das Atrium.
Einen experimentellen Höhepunkt mit kulinarischem Genussfaktor bescherte Dr. Thomas John mit seinem Vortrag „Physik und Chemie in der Küche – mit Hintergrundwissen zu besseren Ergebnissen“. Hier erklärte der Dozent auf humorvolle Weise, wie es beim Braten eines Steaks und der Zubereitung der passenden Soße zur Denaturierung von Eiweißen und der Zerlegung von Zucker- und Stärkemolekülen kommt und was unter der „Maillard-Reaktion“ verstanden wird. Das Highlight der kleinen Interessierten war das Dessert. Hier stellte er aus
Stickstoff und Bananen ein leckeres Bananeneis her, welches den köstlichen Abschluss des interessanten Abends darstellte.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn Kreutzer und Frau Becker-Peters, die musikalische Gestaltung stand unter der Leitung von Herrn Fischer.
Begeistert blicken alle Anwesenden zurück auf diesen Abend und freuen sich darauf, wenn das GSG erneut die Türen für „Wissenschaft und Musik“ öffnet.