Gesellschaftswissenschaften

Die gesellschaftskundlichen Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik

Das Denken und Handeln der Menschen und das Zusammenleben mit anderen werden geprägt durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Menschen beeinflussen umgekehrt das gesellschaftliche Leben (z. B. Familienform, politische Organisation, Produktionsformen).
Die Gesellschaftswissenschaften erforschen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Veränderungen der Gesellschaft durch den Menschen. Dies geschieht unter anderem in der Politikwissenschaft und der Soziologie, in der Geschichtswissenschaft, der Geographie und in Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften.
Während sich das Schulfach Erdkunde mit der räumlichen Bedingtheit von Lebensmöglichkeiten der Menschen und von Gegenwartsproblemen befasst, untersucht die Geschichte die Veränderungen der gesellschaftlichen Lebensformen in der Vergangenheit und die historische Bedingtheit unserer Gesellschaft. Im Fach Politik soll Verständnis geweckt werden für die Bedingungen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Struktur.
Alle drei gesellschaftskundlichen Schulfächer sollen junge Menschen dazu befähigen und motivieren, sich in der Gesellschaft zu orientieren, urteilsfähig zu sein und sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres demokratischen Systems zu engagieren.
Im Folgenden werden die Fächer einzeln vorgestellt – per Mausklick gelangen Sie sofort auf die gewünschte Seite: