Wir unterrichten Geschichte
Frau Collet-Müller
Frau Dr. Engel
Herr Dr. Hell
Herr Holz
Frau Dr. Kell
Frau Oetting-Phulpin
Frau Wagner
Herr Weigl
Geschichte am GSG – Ziele und Legitimation
Die Geschichte hat im Fächerkanon des Gymnasiums einen besonderen Stellenwert, denn Schüler und Schülerinnen sind im Alltag mit Geschichte in den unterschiedlichsten Formen konfrontiert. Eigene Kenntnisse sind nötig, um damit adäquat umgehen zu können. Das gilt besonders für öffentliche Deutungen von Geschichte, die man reflektieren können muss. Geschichte kann zudem der Erklärung, Einordnung und Relativierung von Gegenwartsphänomenen – auch der eigenen Lebenssituation – dienen, indem deren Entwicklung und Ursachen analysiert werden.
Schließlich kann die Beschäftigung mit dem Fach die Ausbildung eines historischen Identitätsbewusstseins fördern und die Fähigkeit schärfen, langfristige Entwicklungstrends wahrzunehmen, die von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft reichen.
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium kommt der Vermittlung der neuesten Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Blick auf die Namensgeber der Schule, Hans und Sophie Scholl, ein hoher Rang zu, denn Geschichte kann an solchen historischen Beispielen wie dem konsequenten Widerstand der Geschwister und der „Weißen Rose“ gegen das NS-Regime Kategorien politischen und sozialen Handelns und Urteilens vermitteln. Im besten Fall wird die Einsicht gewonnen, dass Veränderungen und Fortschritte nicht von alleine eintreten, sondern durchgesetzt und gestaltet werden müssen, ein historisches Plädoyer für Engagement in der Gegenwart.
Das Ziel des Geschichtsunterrichts ist damit umrissen, der Vision des GSG
- von der Verantwortungsgemeinschaft von Eltern , Lehrern und Schülern, basierend auf Vertrauen und Fairness
- von der Stärkung der Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz
- von einer Persönlichkeitsentwicklung, die auf Mitmenschlichkeit, Zivilcourage, Toleranz und gesellschaftliches Engagement ausgelegt ist
durch Lernen mit, in und durch die Geschichte eine tiefere Dimension zu geben und zugleich den „Möglichkeitssinn“ der Schüler und Schülerinnen für Alternativen menschlichen Handelns offen zu halten.
Stundentafel
Das Fach Geschichte wird in Klassenstufe 7 dreistündig, ab der Klassenstufe 8 zweistündig unterrichtet. Es zählt zu den nicht-schriftlichen Fächern. In der gymnasialen Oberstufe (GOS) ist lediglich eines der gesellschafswissenschaftlichen Fächer Pflichtfach und wird vierstündig unterrichtet.
Lehrfahrten und Exkursionen
- Museum für Vor- und Frühgeschichte (Kelten und Römer)
- Römermuseum Schwarzenacker mit Freilichtmuseum und museumspädagogischem Angebot
- Römische Villa Perl/Borg
- Historisches Museum Saar (Mittelalter und Neuzeit)
- Die Schlachtfelder von Verdun (1. Weltkrieg)
- Erinnerungsstätte zur Revolution 1848/49 in Rastatt
- Haus der Geschichte (Bonn)
- Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Industrialisierung)
- KZ Struthof (NS-Zeit)
- 30.10.2007: Mitwirkung der Schüler/innen des LK Geschichte von Frau Dr. Kell an einem öffentlichen Quellen- und Liederabend zur Revolution von 1848/49 an der Saar im Rathaussaal in Tholey
- 7.11.2007: Lehrfahrt aller Leistungskurse Geschichte der Klassenstufe 11/12 am GSG und JKG zur Erinnerungsstätte der Revolution von 1848/49 nach Rastatt
- Am Mittwoch, dem 12. Februar führten die drei Leistungskurse der Klassenstufe 11/12 des GSG und des JKG bereits zum zweiten Mal eine gemeinsame Lehrfahrt, diesmal zum Thema Industrialisierung an der Saar durch. Ziele waren die Kaffeeküche in Quierschied und das Industriedenkmal "Alte Schmelz" in St. Ingbert. Unterwegs führten Schülerreferate z.B. von Caroline Feld und Lehrervorträge von Herrn Günter Vogel und Dr. Johannes Schmitt in die Thematik ein, die Führung vor Ort übernahm Frau Dr. Kell.