Warning: Attempt to read property "post_parent" on null in /var/www/vhosts/gsglebach.de/httpdocs/wp-content/plugins/jet-blocks/includes/modules/breadcrumbs/cherry-x-breadcrumbs.php on line 1298

Geschafft: Zusatzqualifikation durch die GSG Management Akademie

Ein ganz besonderes Zertifikat
Am Mittwoch, 20. Februar, hatten 14 Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Grund zum Strahlen: In einer kleinen Feierstunde erhielten sie ihre Zertifikate  für den Besuch der GSG Management Akademie. Übergeben wurden ihnen die Zertifikate durch Prof. Georg von der HTW und der Schulleiterin des GSG.  Geehrt fühlten sich die Schülerinnen und Schüler, dass auch Herr Landrat Lauer sich die Zeit genommen hatte, zur Zertifikatsübergabe zu kommen und den Einsatz und das Engagement der Schülerinnen und Schüler in einer Ansprache würdigte.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten schließlich ein aussagekräftiges Zertifikat, aus dem Inhalte, Umfang und Art der erbrachten Leistung hervorgehen – sogar Credit Points sind ausgewiesen.  
Worin bestand die GSG Management Akademie? Aus freiwilligen Schulbesuchen an Samstagen für Vorlesungen und Workshops, aus einem Arbeitstag an der HTW und vier Betriebsbesichtigungen zusätzlich zum Unterricht – das alles über ein Jahr verteilt.
Von 9.00 bis 12.30 Uhr an 14 Samstagen drückten  ursprünglich 18 Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach (GSG) freiwillig die Schulbank, um durch die GSG-Management-Akademie eine Zusatzqualifikation für Beruf oder Studium zu erwerben. Das Projekt wurde organisiert von Professor Georg und ermöglicht durch die Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr.  

Mit dem einjährigen Programm, das sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen zehn und elf richtet, soll Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen geweckt werden.
Diese GSG Management Akademie ist, so betont die Schulleiterin, ein Bestandteil des Netzwerkes zwischen dem Geschwister-Scholl-Gymnasium, der HTW, der Universität und Betrieben.

Nach dem Initialisierungsworkshop von Prof. Georg über die Voraussetzungen für eine unternehmerische Tätigkeit standen Themen an wie Ideenwerkstatt und Kreativitätstechniken, Projektmanagement, Aufbau eines Business Planes, rechtliche Grundlagen. Dazu kamen noch Themen wie Erstellung des Marketing- und Vertriebskonzeptes, Produktions(mengen)planung und Logistik, Organisation & Personal …
Parallel zur Erstellung der Business Pläne erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu vier Unternehmensbesichtigungen, um sich die Umsetzung unternehmerischer Tätigkeit vor Ort anschauen zu können. Hier standen Besuche bei der Firma Meiser, der Partnerfirma des GSG, bei MAT Foundries, bei der Deutschen Bank in Frankfurt und bei der Börse auf dem Programm.  
Zum Abschluss präsentierten die Teams ihren Business Plan und ließen diesen durch die Projektbetreuer bewerten. In dem aktuellen Durchgang bestand der Business Plan in der Überlegung und Planung, ob es sich lohnt in Lebach ein Reisebüro zu eröffnen. Dazu mussten die zuvor erworbenen Kenntnisse in praktische Überlegungen umgesetzt werden.

Das freiwillige Engagement hat sich gelohnt.  „Ein ungewöhnliches Zertifikat und freiwilliges Engagement machen sich immer gut bei einer Bewerbung“, versicherte Frau Wagner von der Firma Meiser, eine der Dozentinnen in der Vortragsreihe.   

Die bisherigen Vorträge der Fachreferenten der GSG-Management-Akademie kamen sehr  gut an bei den Schülerinnen und Schülern. Obwohl die Referenten es eher gewohnt sind, vor einem studentischen Publikum zu sprechen, haben sie die Inhalte interessant und leicht verständlich vermittelt – das berichten die Schülerinnen und Schüler übereinstimmend.  „Es kann ja nur von Vorteil sein, einen Einblick in die Betriebswirtschaft zu bekommen und davon für den späteren Beruf oder ein Studium zu profitieren“, so die Meinung der Schülerinnen und Schüler zur Management Akademie am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach.

Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts Herrn Landrat Lauer, Tim Gitzinger, Luca Müller, Hanna Hoffmann, Fabian Hoffmann, Christina Rullof, Janosch Egler, Stefan Johann, Manuel Jung, Florian Bucholz, Kai Funke, Robin Daumann, Hendrik Schnur, Prof. Dr. Georg, Herr Klopp, Frau Schwindling; es fehlt: Sophie van Eyhgen.