Wir unterrichten Französisch
Frau Bauer
Frau Becker-Peters
Frau Bremer
Frau Gorges-Woll
Frau Hell
Frau Kullmann
Frau Lenhoff
Frau Oetting-Phulpin
Frau Radau
Frau Thome
Frau Becker-Peters
Frau Bremer
Frau Gorges-Woll
Frau Hell
Frau Kullmann
Frau Lenhoff
Frau Oetting-Phulpin
Frau Radau
Frau Thome
Wochenstundenzahl und Anzahl der Klassenarbeiten
Französisch wird am Geschwister-Scholl-Gymnasium als 1. Fremdsprache unterrichtet. Damit knüpfen wir an den Französisch-Unterricht der bereits in den Grundschulen spielerisch erfolgt, nahtlos an.
Französisch wird dabei mit folgenden Stunden in einzelnen Klassenstufen unterrichtet:
Klasse 5: 6 Wochenstunden
Klasse 6: 5 Wochenstunden
Klasse 7: 4 Wochenstunden
Klasse 8-10: 3 Wochenstunden Entscheidet man sich in Klassenstufe 5 mit Latein/Englisch als 1. bzw. 2. Fremdsprache zu beginnen, so setzt in Klassenstufe 8 Französisch als 3. Fremdsprache ein.
Dann wird Französisch mit folgender Stundenzahl in den einzelnen Klassen unterrichtet:
Klasse 8: 5 Wochenstunden
Klasse 9: 4 Wochenstunden
Klasse 10: 3 Wochenstunden Anzahl der Klassenarbeiten
Klasse 5/6: 6 je Schuljahr
Klasse 7/8: 5 je Schuljahr
Klasse 9: 5 je Schuljahr (landeszentrale Vergleichsarbeit)
Klasse 10: 4 je Schuljahr
Französisch wird dabei mit folgenden Stunden in einzelnen Klassenstufen unterrichtet:
Klasse 5: 6 Wochenstunden
Klasse 6: 5 Wochenstunden
Klasse 7: 4 Wochenstunden
Klasse 8-10: 3 Wochenstunden Entscheidet man sich in Klassenstufe 5 mit Latein/Englisch als 1. bzw. 2. Fremdsprache zu beginnen, so setzt in Klassenstufe 8 Französisch als 3. Fremdsprache ein.
Dann wird Französisch mit folgender Stundenzahl in den einzelnen Klassen unterrichtet:
Klasse 8: 5 Wochenstunden
Klasse 9: 4 Wochenstunden
Klasse 10: 3 Wochenstunden Anzahl der Klassenarbeiten
Klasse 5/6: 6 je Schuljahr
Klasse 7/8: 5 je Schuljahr
Klasse 9: 5 je Schuljahr (landeszentrale Vergleichsarbeit)
Klasse 10: 4 je Schuljahr
Lehrwerk
Im Moment arbeiten wir in der 1. Fremdsprache noch mit der alten Ausgabe des Lehrwerks „Découvertes“ série verte des Klett-Verlages.
Ab dem neuen Schuljahr 2008/09 wird ab Klassenstufe 5 mit der neuen, überarbeiteten Ausgabe von „Découvertes“ gearbeitet. Dieses Lehrwerk unterstützt Methodenlernen und Lernerautonomie, berücksichtigt die internationalen Standards und bereitet auch auf DELF-Prüfungen vor.
Für Französisch als 3. Fremdsprache greifen wir auf das Lehrwerk „Découvertes-Cours Intensif“ zurück.
Schwerpunkte des Französischunterrichts und Lehrpläne
Die Schwerpunkte des Französischunterrichts nach dem Europäischen Referenzrahmen finden Sie
hier.
Per Mausklick gelangen Sie zu den
aktuellen Lehrplänen des Faches Französisch.
Schüleraustausch mit Bitche
Die Partnerschaft GSGLebach – Collège et lycée privés St. Augustin de Bitche
Im Rahmen der Städtepartnerschaft Lebach-Bitche wurde auch zwischen Schulen der Partnerstädte eine Partnerschaft begründet.
Von Anfang an stand dabei der Gedanke des Abbaus von Vorurteilen aus der historisch-politischen Vergangenheit und das Suchen nach gemeinsamen Wurzeln im Vordergrund des Programms.
Menschliche Begegnungen im Sinne der Gemeinsamkeit der Mundarten und einer langen geschichtlichen Tradition und die Aufarbeitung des historischen Dissenses sollten die Schwerpunkte sein.
Darüberhinaus wurden als spezielle Schülerprogramme gemeinsame Ausflüge zwischen Stätten und Städten in Deutschland und Frankreich unternommen: Seminare und Besuche mit Klassen 8 bis 10 an Rhein, Zonengrenze, Bad Kreuznach, Berlin, München, Paris durchgeführt.
Zurzeit ist das Austauschprogramm stärker auf die Eingangsklassen beider Schulen ausgerichtet: Begegnungen im grenznahen Raum wie St. Wendel, Tholey, Trier, Etang de Hasselfurth, Simserhof sollen den Schülern Gelegenheit bieten sich gegenseitig in ihrer heimischen Umgebung kennen zu lernen. Im Rahmen eines achttägigen Programms wird ihnen auch die Gelegenheit geboten jeweils Einblick in den schulischen und familiären Alltag zu gewinnen. Auch ein Aufenthalt im Internat in Bitche ist dabei möglich.
Im Novemner und Dezember 2007 haben eine Klasse 6 unserer Schule und eine Sixième des collège et lycée privés St. Augustin de Bitche gemeinsam die Stadt Trier und den Weihnachtsmarkt in Strasbourg besucht.
Vor Weihnachten hat sich eine Klasse 7 gemeinsam mit den Schülern der Cinquième auf Spurensuche von Kultur und Geschichte der Stadt Heidelberg unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen Aspekte anlässlich des dortigen Weihnachtsmarktes begeben.
Im kommenden Frühjahr sollen die begonnenen Kontakte durch gegenseitige einwöchige Unterrichtsbesuche in der Partnerschule und Aufenthalte bei Gastfamilien und weitere gemeinsame Ausflüge in die Nachbarschaft vertieft werden.
Die Schule in Bitche bietet darüber hinaus auch deutschen Schülern die Gelegenheit an ihren Ferienprogrammen teilzunehmen.
gemeinsamer Besuch in Trier
Bitche: collège et lycée Saint-Augustin
56, rue Jean Jacques Kieffer
57230 Bitche
Internet-Adresse der Partnerschule: http://www.saint-augustin.org/
Schüleraustausch mit Belfort
Seit 2006 besteht die Partnerschaft mit der katholischen Privatschule Institution Sainte Marie, die in Belfort, am Ufer der Savoureuse gelegen ist. Sainte Marie vereint école primaire, collège und lycée unter einem Dach.
Je nach Jahrgangsstufe besuchen unsere Schüler ihre französischen Partner für 2 bis 5 Tage. Dabei sind sie in Gastfamilien untergebracht und begleiten ihre Partner zur Schule sowie nach der Schule zu privaten Unternehmungen.
Somit bleibt unser Nachbarland Frankreich nicht nur Inhalt einer Lektion im Schulbuch, sondern wird selbst erlebt.
Im Gegenzug besuchen uns die französischen Schüler und werden dann in den jeweiligen Gastfamilien für die Dauer des Aufenthalts aufgenommen.
Die Schulpartnerschaft mit Belfort bietet nicht nur Schülern der Unter-/Mittelstufe die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse zu erweitern, auch interessierten Oberstufenschülern kann die Möglichkeit eingeräumt werden, ihre Sprachkenntnisse durch einen Aufenthalt im Land der Zielsprache zu verbessern.
Internet-Adresse der Partnerschule: www.sainte-marie-belfort.asso.fr
Anschrift: Institution Sainte Marie
Faubourg des Ancêtres
90000 Belfort
DELF /DALF
DELF (Diplôme d`études en langue française) ist ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom des institut français. Dieses Diplom umfasst die Prüfungsniveaus A1, A2, B1 und B2, die am europäischen Referenzrahmen orientiert sind. Dabei werden bei jeder Niveaustufe die 4 Kompetenzbereiche wie Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche sowie die mündliche Sprachfertigkeit geprüft.
DELF richtet sich an Schüler ab Klassenstufe 8. Die Prüfungen werden in der Schule in verschiedenen Niveaugruppen in der DELF-AG vorbereitet.
Die DELF-Prüfungen finden ein bis zweimal Mal im Jahr statt. Die schriftlichen Prüfungen werden dabei an unserer Schule absolviert. Die mündliche Prüfung findet an der VHS in Dillingen statt.
Bei DALF (Diplôme approfondi de langue française) handelt es sich um die Sprachniveaus C1 und C2 (ebenfalls am europäischen Referenzrahmen orientiert). Will man beispielsweise an einer französischen Uni studieren, so ist stets ein sprachlicher Eingangstest notwendig. Das Sprachdiplom Niveau C1 befreit allerdings von einem solchen Eingangstest und ist an allen französischen Universitäten anerkannt.
Auch die DALF-Prüfung kann in der Schule durchgeführt werden.
Links
Bildungsserver: http://www.saarland.de/bildungsserver.htm
Klett: www.klett.de
Bitche: Collège et Lycée Saint-Augustin
Faubourg des Ancetres
90000 Belfort

- Austausch ab Klassenstufe 6
- Gemeinsamer Besuch der Konstantinausstellung in Trier (Ende Oktober)
- Gemeinsamer Besuch des Weihnachtsmarktes in Strasbourg (Anfang Dezember)
- Klassenstufe 7 und Cinquième: Weihnachtsmarkt in Heidelberg
- 21. Mai gemeinsames Treffen (1 Tag)
Faubourg des Ancetres
90000 Belfort
- Austausch Klassenstufe 5 – Sixième: Drittortbegegnung auf dem Weihnachtsmarkt Strasbourg –
- Austausch Klassenstufe 6 – CINQUIÈME: gegenseitiger Besuch mit je 3 Übernachtungen in der Gastfamilie
DELF (Diplome d`études de langue française)
Das DELF ist ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom des Institut français. Hierbei gibt es verschiedenen Niveaus, orientiert am europäischen Referenzrahmen. Die Prüfungen finden 1-2 Mal im Jahr statt. Zur Vorbereitung wird eine AG angeboten.