Wir unterrichten Englisch
Frau Collet-Müller
Frau Emrich-Horbach
Frau Groß
Frau Günther
Frau Hadasik
Frau Holtzmann
Herr E. Klein
Herr R. Klein
Herr Maurer
Frau Schuh
Frau Schwindling
Frau Theobald
Eltern- und Schülervertretung in der Fachkonferenz Englisch
Frau Ferring
(Stellvertreterin: Frau Klein)
Schülervertretung:
Daniel Storb
Englisch in der Sprachenfolge am GSG – Lehrwerke
Englisch ist am GSG 2. Fremdsprache und setzt in Klassenstufe 6 ein.
Seit dem Schuljahr 2005/06 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, in Klassenstufe 5 bereits mit Englisch (als 2. Fremdsprache) zu beginnen. Erste Fremdsprache ist für diese Klasse Latein (Modellversuch „Latein-Plus“). Für diese Latein-Klasse umfasst der Englischunterricht in den beiden ersten Jahren 3 Wochenstunden und zusätzlich eine Arbeitsgemeinschaftsstunde, in der eher „spielerisch“ gearbeitet wird. Die Englischnote ist auf dem Jahreszeugnis am Ende von Klasse 5 nicht versetzungsrelevant. In den folgenden Jahren, also ab Klasse 7, entfällt die AG-Stunde, d.h. es werden nur 3 Wochenstunden Englisch unterrichtet. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die höheren Anforderungen an Leistungsfähigkeit und vor allem an Lernbereitschaft gerecht werden.
Im Regelfall (Englisch ab Klasse 6) sieht die Stundentafel wie folgt aus:
Klassen 6/7: je 4 Wochenstunden
Klassen 8-10: je 3 Wochenstunden
Anschließend kann Englisch im Rahmen des Kursangebotes der Oberstufe gewählt werden.
In beiden Zweigen (ab Klasse 5 „Latein-Plus“ und ab Klasse 6) arbeiten wir mit einem Lehrwerk aus dem Klett-Verlag: „Greenline“ (www.klett.de)
Die aktuellen G8-Lehrpläne für das Fach Englisch finden Sie hier.
Bedeutung des Faches
Die Schüler lernen Englisch im Anfangsunterricht eher leicht und gerne, wohl auch weil diese Sprache für sie im Alltag mittlerweile überall vorkommt.
Bedeutung der englischen Sprache weltweit:
- Muttersprache (z.B. Großbritannien, USA, Australien)
- Amts- und Verkehrssprache (z.B. in Indien und vielen weiteren asiatischen Staaten)
- Zweitsprache (z.B. Niederlande, Norwegen)
- Fachsprache (Kommunikationsmittel in Wirtschaft und Wissenschaft für Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Erde)
- Fremdsprache, die in den verschiedensten Staaten in der Schule gelernt wird (so z.B. bei uns)
————————————————————————-
= Weltsprache (mehr als 25 % der Weltbevölkerung sprechen
zur Zeit mehr oder weniger gut Englisch)
Ausblick auf die Zukunft:
Auch wenn es auf den ersten Blick überraschend erscheint, die Bedeutung des Englischen als Weltsprache wird in Zukunft in gewisser Weise eher abnehmen.
Der Anteil der Englisch-Muttersprachler an der Weltbevölkerung geht z.B. zugunsten mehrerer asiatischer Sprachen zurück. Und als Zweitsprache wird Englisch mit anderen Sprachen in Zukunft stärker konkurrieren müssen.
Auch in der Berufswelt wird die Beherrschung des Englischen einen anderen Stellenwert erhalten. Bei Einstellungsgesprächen wird es heißen: Welche Fremdsprache sprechen Sie noch – außer Englisch? Unsere Schüler sollten in Zukunft also neben Englisch unbedingt noch gute Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erwerben. So werden gute Englischkenntnisse auch in Zukunft für den Einzelnen von großer Wichtigkeit sein.
Ziele des Englischunterrichts
Die Ziele ergeben sich aus den Fähigkeiten, die man von einem Sprecher, der sich in einer Fremdsprache gut verständigen kann, erwartet:
- Gesprochene Texte verstehen und angemessen mündlich reagieren können (Hörverstehen)
- Schriftliche Texte lesen und verstehen können (Leseverstehen)
- Eigene Gedanken in der Fremdsprache (mündlich und vor allem) schriftlich angemessen ausdrücken können (Textproduktion)
- Kenntnisse über und Einsichten in englischsprachige Kulturräume erwerben (anhand von landeskundlichen Sachtexten und von literarischen Texten)
- Beherrschung von für den Spracherwerb wichtigen Lern- und Arbeitstechniken mit dem Ziel, lebenslanges Lernen zu ermöglichen
Der Weg zu diesen Zielen beginnt zunächst mit nachahmendem (imitativen) Lernen (z.B. Aussprache), woran sich aber schon im ersten Lernjahr eigenständige Formen der Sprachanwendung (z.B. „letter writing“) anschließen.