Kurz vor den Herbstferien stand ein ganzer Tag im Rahmen der Berufsorientierung, um den Schülern der Klassenstufe 12 die Chance zu geben, sich rechtzeitig beruflich zu orientieren und ihren persönlichen Weg zu wählen. Zahlreiche Vertreter von Firmen oder Universitäten standen den Schülern Rede und Antwort und berichteten über die Tätigkeitsschwerpunkte ihres Berufsbildes, die Anforderungen an Bewerber, den beruflichen Werdegang sowie über die Perspektiven des Arbeitsfeldes.
Zu Beginn gab es eine erste Übersicht in einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Uni des Saarlandes, der HTW und der ASW. Ab 9.00 Uhr konnten die Schüler zwischen 12 Vorträgen zu vielfältigen Arbeitsfeldern wählen, u.a. waren die Polizei des Saarlandes, die IHK, die Dillinger Hütte, das Ministerium für Finanzen und Europa, Krämer IT Solutions, die Rechtsanwälte Scheider, Trost und Friedrichs, die Hochschule Trier sowie der Umwelt-Campus Birkenfeld vertreten.
Ab 12.30 Uhr hatten die Schüler in einem Bewerbertraining die Möglichkeit, Tipps aus erster Hand zu erlangen, damit der begehrte Job auch greifbar wird. In lockerer Atmosphäre lernte man, seine Stärken gekonnt zu präsentieren und sich für den Arbeitsmarkt interessant zu machen.
Dass die Beruf- und Studienorientierung am GSG einen ganz besonderen Stellenwert hat, sieht man daran, dass der Berufsinformationstag durch zahlreiche Angebote in der Klassenstufe 11 und 12 ergänzt wird. So wird u.a. ein Besuch der Universität Saarbrücken angeboten, immer wieder finden Fachvorträgen von ausgewählten Dozent über ihre Berufe im Rahmen des Seminarfaches statt, Selbsteinschätzungstests werden gemacht, eigene Recherchen zu interessanten Berufen oder Studiengängen werden Mitschülern vorgestellt und man fährt gemeinsam zur Abi-Was dann?-Messe.
Die Schüler sind nach zwei Jahre Oberstufe bestens auf das Berufs- und Studienleben vorbereitet.