5. MINT-Kongress am GSG mit hochkarätiger Besetzung

Die Entstehung von Galaxien, ein Sezierkurs, Lötworkshops oder die Nutzung biometrischer Daten im Alltag - 5. MINT EC Kongress am GSG mit hochkarätiger Besetzung

 Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist seit nun 20 Jahren die älteste MINT Excellence Schule im Saarland und ist vielfach ausgezeichnet.
Dieses MINT EC Siegel verdeutlicht die besondere Förderung der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik durch zahlreiche Projekte und Aktivitäten. Unsere MINT-Kollegen und Kolleginnen lassen
sich immer wieder Spannendes einfallen, um die Neugier der GSG Schülerschaft hinsichtlich dieser Fächer zu stärken und konkrete wissenschaftliche Begegnungen zu ermöglichen.
Neben vielfältigen, im Schulalltag integrierten Angeboten in den MINT – Bereichen, die ganz selbstverständlich sind, gibt es auch zahlreiche besondere Highlights auf diesem Gebiet.
Hierzu zählt sicherlich auch der MINT-Kongress, der alle zwei Jahre an der Schule stattfindet und für die Schülerinnen und Schüler konzipiert ist – dieses Schuljahr bereits zum fünften Mal.
So wurde auch wieder beim diesjährigen Kongress eine bunte Mischung an Workshops, Mitmachexperimenten und Vorträgen zusammengestellt.
Möglich ist dieses hochkarätige Angebot einerseits durch die tatkräftige Arbeit der GSG Kolleginnen und Kollegen, aber auch durch externe Dozenten wie Herrn Brück und Herrn Burg vom Schülerforschungszentrum Saarlouis, Herrn Ehre mit Kollegen von CTC Advanced, dem Geschäftsführer der Arge Solar, Herrn Schmidt, und Professoren der Universität des Saarlandes: Prof. Herzberg, Prof. Schütze, Dr. Müller.
Am Kongresstag selbst konnten die Jüngsten (Klassenstufen 5 und 6) wählen zwischen einem Vortrag zur Entstehung von Galaxien oder Workshops zu virtuellen Escape Rooms oder auch zu Mitmachexperimenten in Physik, Chemie oder Mathematik – oder einen Lötworkshop besuchen. Auch der selbstständige Bau eines Handymikroskops war im Angebot. Die Wahl, für welchen Workshop man sich entscheiden sollte, fiel schwer…
Die Mittelstufe mit den Klassenstufen 7 und 8 konnte ihr Wissen in physikalischen und chemischen Experimenten anwenden, einen Sezierkurs besuchen, ein Handymikroskop bauen oder sich selbst im Löten ausprobieren. Für die besonders mathematisch interessierten Schüler wurden mathematische Phänomene an Seifenblasen und
Seifenflächen gezeigt. Auch praktische Mitmachexperimente in den Naturwissenschaften waren im Angebot. DieSolarenergie als alternative Energiequelle wurde beleuchtet.
Während die jüngeren Schüler vor allem selbst experimentierten, hatte das GSG für die älteren Schüler der Klassenstufen 9, 10 und 11 ein breitgefächertes Angebot aus Vorträgen von renommierten Professoren und Dozenten zusammengestellt, die zu ganz verschiedenen Themen neueste naturwissenschaftlich relevante Forschungsergebnisse an die Forscher von Morgen weitergaben. So konnten die Schüler wählen zwischen einem Vortrag zur Forschung auf der ISS, zur Nutzung biometrischer Daten im Alltag am Beispiel des bargeldlosen Bezahlens, einen Zusammenhang zwischen Mathematik und Versicherungsrisiko erkennen oder einem Vortrag zu Mikroorganismen als Hilfe bei großen Herausforderungen zuhören. Die Schüler wussten dieses hochkarätige Angebot zu schätzen und lauschten interessiert.
Wie es sich für einen Kongress gehört, wurde das Angebot von einem MINT-EC-Café abgerundet, das zu kleinen Erholungspausen zwischen den Beiträgen einlud und das sehr einladend vom Abiturjahrgang organisiert und gestaltet wurde.
Insgesamt erlebten alle Schülerinnen und Schüler einen faszinierenden 5. MINT-EC- Kongress am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach, mit dem es wieder gelang, Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern.
Was für ein anderer, aber interessanter und lehrreicher Schulvormittag!
Wir bleiben gespannt, bis es beim nächsten Mal wieder heißt:
Das GSG lädt ein zum gemeinsamen Forschen und Erkennen beim MINT-Kongress!