Ein herzliches Willkommen unseren neuen Fünfern! – Einschulung am GSG Lebach
Endlich durften wird am ersten Schultag nach den Ferien unsere neuen Fünftklässler am GSG begrüßen. In Zeiten von Corona lief die Einschulungsfeier unter Berücksichtigung aller Hygieneregeln zwar etwas anders ab, dennoch sollte auch dieser Tag ein schönes Erlebnis für die Kinder werden. Zunächst versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern auf der Wiese vor dem Schulgebäude. Nach einer ersten Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Schwindling ging es zum Kennenlernen in die Klassenräume. Die ersten drei Schulstunden an der neuen Schule verflogen im Nu. Es gab schon viel zu erzählen und zu organisieren für die kommenden Tage. Um 11 Uhr kamen die Eltern zu einer kleinen Feier dazu. Das Wetter spielte mit und so war das Einhalten der Abstände auf unserem großen Schulhof kein Problem. Als besondere Willkommensaktion hatten die Kinder gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Wimpelketten vorbereitet. Jeder Schüler erhielt morgens ein kleines Stofffähnchen, das er selbst gestalten und mit Wünschen zum Schulstart versehen konnte. Frau Schwindling begrüßte die Kinder nochmals herzlich und klassenweise wurden die Wünsche gemeinsam an langen Ketten in den Himmel gezogen.
In der nächsten Zeit werden die Wimpelketten unser Atrium zieren. Danach werden die Stoffstücke für jedes Kind gut aufbewahrt und bei der Übergabe des Abiturzeugnisses erhält man seinen Wimpel als Glücksbringer für den weiteren Lebensweg zurück.
Liebe 5er! Wir freuen uns sehr, mit Euch den Weg zum Abitur zu gehen und sind gespannt auf die gemeinsame Zeit am GSG!
Herzlich Willkommen in der GSG-Familie!
"GSG Herzensangelegenheit" für DRK Gästehaus
Soziales Engagement wird am Geschwister-Scholl-Gymnasium großgeschrieben und lässt sich auch nicht von der Corona-Pandemie ausbremsen. Auch wenn die regelmäßigen Besuche des GSG im nahe gelegenen DRK-Gästehaus derzeit nicht möglich sind, ist die Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen der Schule und den Bewohnern des DRK-Gästehauses dennoch gewährleistet: Im Rahmen der Aktion „GSG-Herzensangelegenheit“ haben Schülerinnen und Schüler des GSG Briefe geschrieben, gemalt, gezeichnet, gebastelt, Gedichte verfasst und vieles mehr.
So hat die Klasse 6F4 beispielsweise eine Vielzahl an Briefen für die Bewohner des DRK-Gästehauses verfasst, die sich inhaltlich um Erfahrungen während der Coronazeit drehen, Wünsche formuliert, aber auch Erinnerungen an den Besuch im ersten Halbjahr im DRK-Gästehaus festgehalten.
Die Klassenstufen 5 – 9 haben verschiedenste kleine Geschenke für die Bewohner vorbereitet, so z.B. bunt bemalte Steine, Bilder, Fotocollagen, oder Selbstgebasteltes.
Diese kleinen Aufmerksamkeiten beweisen eindrucksvoll die Verbundenheit von Jung und Alt und zeigen Solidarität mit denjenigen, die keinen Besuch empfangen können.
Überreicht wurden die Präsente von Frau Schwindling, Frau Müller-Warken und Herrn Augustat an die Leiterin und eine Bewohnerin des DRK-Gästehauses, die stellvertretend Geschenke entgegengenommen haben.
Es kamen sehr viele Geschenke zusammen, alle Teilnehmer, vor allem aber die Beschenkten, waren begeistert von der Aktion und haben sich sehr gefreut.
So können – auch trotz einer Pandemie, in der viele Menschen soziale Distanz wahren und vor allem ältere Menschen derzeit isolierter leben denn je – generationsübergreifende Kontakte gepflegt werden.
Die „GSG-Herzensangelegenheit“ – ein voller Erfolg!
Abitur 2020 am GSG: Spitzenergebnisse der Vorjahre noch übertroffen
Am GSG gab es Grund zur Freude: Alle 108 Abiturientinnen und Abiturienten, die zur mündlichen Abiturprüfung angetreten waren, haben auch bestanden.
Die 62 Schülerinnen und 46 Schüler meisterten dabei das Abitur mit einem neuen Spitzendurchschnitt von 2,15. Von den 108 Schülerinnen und Schülern haben 18 einen Notendurchschnitt von 1,4 und besser, insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler haben eine 1 vor dem Komma.
Gleich vier Abiturienten erzielten die Traumnote 1,0: Angelos Bousios, Lucas Rosport, Lena Reckstadt und Emma Neu. Letztere hat auch den Scheffelpreis für das beste Deutschabitur erhalten und hielt die Abiturrede.
Beste Abiture in weiteren Fächern schrieben Angelos Bousios (Englisch E-Kurs), Yasmin Alt (Französisch E-Kurs), Angelos Bousios (Mathematik-E-Kurs), Emelie Kochems (Spanisch G-Kurs), Maja Guthörl (Erdkunde), Nico Schäfer (Geschichte), Lucas Rosport (Politik), Lena Reckstadt (Chemie) und Moritz Zenner (Physik).
Sieben Schülerinnen und Schüler wurden für ihr besonderes naturwissenschaftliches Engagement über die gesamte Schulzeit hinweg mit dem MINT-EC-Zertifikat ausgezeichnet: Lena Bost, Janina Boullay, Vivien Dils, Svenja Groß, Lena Reckstadt, Hanna Schäfer und Julian Tonner.
Schulleiterin Heidemarie Schwindling meinte zu recht bei der Ausgabe der Abiturzeugnisse: „Euch wurde nichts geschenkt, Ihr habt ein richtiges Abitur geschrieben, kein Corona-Abitur.“
Um allen 108 Abiturienten trotz Corona Einschränkungen doch noch eine würdige Feier anzubieten, organisierte das GSG-Abiturteam gleich drei Abiturfeiern, die nacheinander in drei Zeitschienen in dem schönen Rahmen des Big Eppel gefeiert wurden. So war es möglich, dass unter Beachtung aller Corona Regeln und aller Hygienevorgaben alle Schüler mit zwei Familienangehörigen an der Feier teilnehmen konnten. Durch das Programm führte Herr Kuhn vom GSG Abi-Team, unterstützt in der Organisation von Frau M. Müller. Einen würdigen Rahmen erhielt die Feier auch durch die musikalische Begleitung am Klavier von Herrn Fischer, dem Fachkonferenzvorsitzenden Musik am GSG. Für einen besinnlichen und auch inspirierenden Auftakt sorgten Frau Holtzmann und Frau Müller-Warken mit ihren nachdenklichen und auch appellativen Worten zu Beginn der Veranstaltung.
Beide Schulelternsprecher des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Herr Reckstadt und sein Stellvertreter, Herr Schirra, waren bei allen drei Feiern anwesend und würdigten so die Leistung des Abiturjahrjahrgangs in besonderem Maße und Herr Reckstadt sprach im Namen aller Eltern den Abiturienten die herzlichsten Glückwünsche aus.
Besonders erwähnenswert war es, dass einige Schüler des Abiturjahrgangs selbst, die schon immer aktiv im Schulleben waren, nun auch dieser Abschlussfeier durch ihr besonderes Engagement einen sehr würdigen Rahmen gaben. Felix Biesel und Jonas Theobald von der Band „Six Ohm“ begeisterten mit ihren professionellen Musikbeiträgen. Die Scheffelpreisträgerin Emma Neu hielt auch die Abituransprache. Maja Guthörl, die ehemalige Schülersprecherin, sorgte für nachdenkliche Momente durch ihren beindruckenden Poetry Slam zum Thema „Die wahre Bedeutung von Glück“. Alle diese Schüler waren – selbst an ihrer eigenen Abiturfeier – bereit, alle drei Feierstunden mit ihren Beiträgen sehr ansprechend und würdevoll zu gestalten.
Die Schulleiterin, Fr. Schwindling, bedankte sich sehr für diesen speziellen Einsatz, aber auch für das große Engagement in der gesamten Schulzeit.
Alle Beteiligten, die Schulleitung, die Kollegen, die Eltern und vor allem die Abiturientinnen und Abiturienten waren sehr froh, dass das Geschwister Scholl-Gymnasium durch die Mitwirkung so vieler Aktiver in der schwierigen Corona-Zeit noch einen sehr ansprechenden Weg gefunden hatte, die Abiturientinnen und Abiturienten in einer feierlichen, würdigen und auch durchaus emotionalen Feier mit der Übergabe der hochverdienten Abiturzeugnisse von der Schule in den neuen Lebensabschnitt zu entlassen.
Das sind die Abiturienten des GSG Lebach 2020:
Yasmin Alt, Lennart Barbie, Iason Becker, Jonas Becker, Felix Biesel, Lea Biniasch, Kerstin Bös, Mira Bohlen, Lena Bost, Janina Boullay, Angelos Bousios, Nicolas Brill, Tom Brockmann, Johannes Busch, Jacquelin Carlo, Lina Därnbächer, Vivien Dils, Michelle Dorzweiler, Janina Ege, Nick Lukas Ernst, Emely Fuchs, Tom-Luca Girnus, Salome Groß, Svenja Groß, Yasemin Gül, Maja Guthörl, Julius Hahn, Alexandra Hanke, Lea Haupenthal, Christoph Heinrich, Sebastian Helfert, Henning Henseler, Florence Herian, Alisha Herrmann, Viola Hertel, Ines Höhne, Jana Hoffmann, Leo Holz, Fabio Hopf, Max Huber, Nursenay Isik, Alizée Kartes, Marie Kartes, Annabelle Kiefer, Rouven Klein, Jana Klesen, Emelie-Elisa Kochems, Niklas Kolling, Nell Komenda, Elena Krämer, Elena Kraß, Annika Kundi, Max Laier, Patrick Lang, Andre Lehberger, Daniel Lehberger, Gina Lehnen, Luca Leinen, Paula Leis, Dominik Lorenz, Kim Ludwig, Isabel Martin, Laura Maruhn, Josia Moog, Luca Müller, Emma Neu, Kathrin Neu, Niko Petilliot, Ellen Petry, Svenja Puffay, Sina hPulch, Lena Reckstadt, Lucas Rosport, Anna Rothbrust, Moritz Sander, Julius Schäfer, Chiara Schäfer, Hanna Schäfer, Nico Schäfer, Lisa Scheuer, Stephan Schirra, Kim-Lie Schlüßler, Jana Schmidt, Maira Schmitt, Henning Schneider, Janine Schu, Meike Schuler, Robin Schumacher, Michael Schweitzer, Lena-Marie Serf, Janina Steimer, Joshua Tassone, Jonas Theobald, Julian Tonner, Julia Trenz, Willi Tuchborn, Melisa Usta, Philipp Waigel, Yannis Warken, Leon Weber, Chantal Wendrich, Saskia Will, Jennifer Wylezek, Annalena Zapp, Moritz Zenner, Jil Ziegler, Janika Zimmer, Sönke Zimmer
Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach spendet unglaubliche Summe für den guten Zweck
Schon immer und jedes Jahr spendet das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach große Summen für karitative Zwecke. Das Geld wird durch verschiedene Schulaktivitäten erwirtschaftet.
In diesem Schuljahr waren gleich zwei rundum gelungene Großveranstaltungen, die dazu geführt haben, dass das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach im laufenden Schuljahr eine Rekordsumme an wohltätige Organisationen spenden kann: der in langjähriger Tradition jährlich stattfindende Citylauf und das Music & Arts Festival, das im November 2019 zum zweiten Mal die Schulgemeinschaft begeistern konnte.
Beide Benefizaktionen erfreuen sich großer Beliebtheit, so dass in der Folge kürzlich – in einer ersten Etappe – die stolze Summe von annähernd 10 000 Euro gespendet werden konnte. Und: weitere 4000,00 Euro werden im Frühsommer anlässlich der GSG Sportfeste gespendet werden. Dass somit eine Schule im Verlauf eines Schuljahres rund 14.000 Euro für karitative Zwecke erwirtschaftet und spendet, ist durchaus außergewöhnlich.
Eine alte Tradition am GSG ist es, dass die Kinderhilfe Chillàn unterstützt wird, die das Geld zur Unterstützung von Waisenkindern in Togo verwendet. So wurden in nun einer ersten Etappe 4000,00 Euro Reingewinn vom Music and Art Festival zugunsten der Kinderhilfe Chillán gespendet.
Überreicht wurde der symbolische Scheck für die Kinderhilfe Chillàn an Frau Hoffeld am Tag der offenen Tür am Geschwister-Scholl-Gymnasium am 18. Januar von Schulleiterin Frau Schwindling, dem Initiator und Organisator des Festivals, Herrn Kuhn, sowie der Fachschaft Sport des GSG Lebach.
Frau Hoffeld bedankte sich im Namen von Chillán bei der gesamten Schulgemeinschaft für ihr außerordentliches Engagement und ihre großzügige Spendenbereitschaft – wissend, dass noch 4000 Euro im Frühjahr folgen werden.
Eine weitere große Spendenübergabe fand einen Tag zuvor, am 17. Januar 2020, im Rahmen der Eröffnung des Hospizes „Christophorus“ in Schmelz statt. Dort überreichten Frau Schwindling, Herr Kuhn für das Music and Art Festival, Herr Wilkin für die Fachschaft Sport und die Schülervertreter Felix Gerstner und Annabelle Klein die unglaubliche Summe von 5600 Euro an die Hospizleitung, Fr. Schorr. Diese Summe setzte sich aus Citylaufgeldern und aus einem Teilerlös des Music & Art Festivals zusammen. Für die stattliche Summe bedankte sich die Hospizleitung ganz herzlich und versicherte, dass das Geld gut gebraucht werde und dass Gutes mit dem Geld getan werden könne.
Für die Schulgemeinschaft des GSG war es eine außergewöhnliche, aber schöne und bereichernde Erfahrung, dass an zwei Tagen mit der hohen Spendensumme von annähernd 10.000 Euro sowohl Kinder, die ihren Weg ins Leben noch finden, als auch Menschen, die die letzten Wochen ihres Lebens erfahren, unterstützt werden konnten.
Neben all dem Lernen wird auch das Miteinander groß geschrieben: Spieleabende des GSG Lebach
Wo gibt es denn Abiturienten, die stundenlang zusammen mit Sechstklässlern spielen? Am GSG Lebach natürlich!
Schon zum vierten Mal hat der GSG-Spieleabend stattgefunden, der von Herrn Thomas Kuhn ins Leben gerufen wurde – und das mit einer unglaublichen Resonanz! Jeweils über 30 teilnehmende Schülerinnen und Schüler aller Klassen-stufen nutzten den Nebenraum des „Don Camillo“ in Lebach, um Karten-, Brett- und Denkspiele zu spielen. Dabei trafen Klassiker wie Schach ebenso auf reges Interesse wie die modernen Partyspiele „ Just One (Spiel des Jahres 2019)“, Lucky Lachs, Activity, Tabu,… Strategiespiele, Rollenspiele („Werwölfe von Düsterwald“) Ganz nebenbei konnten die Teilnehmer auch sportlich aktiv werden, denn die Kegelbahn der Location stand ebenso zu Verfügung.
An einem solchen Spieleabend kommen Spaß, Kreativität, das Entwickeln von Lösungsstrategien, aber auch das soziale Miteinander nicht zu kurz. Eine leckere Pizza rundete den gelungenen, kurzweiligen Abend ab, der viel zu schnell gegen 24 Uhr zu Ende ging.
Die lockere Atmosphäre und Spitzenstimmung dieses Abends rufen nach Wiederholung, so dass der nächste Spieleabend sicherlich nicht lange auf sich warten lässt.