Besinnliches Weihnachtskonzert am GSG
Die Schulgemeinschaft des GSG lud dieses Jahr am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien zum traditionellen Weihnachtskonzert ein. Die Zuschauer erwartete eine Mischung aus Klassikern und modernen Hits – gespielt von Chören, Bands und Solisten.
Der Unterstufenchor unter der Leitung von Birgit Backes eröffnete die Veranstaltung stimmungsvoll mit drei Liedern. Es folgten der Extra-Chor und der Neigungskurs Musik 12, die u.a. „Little drummer boy“ und „Stand by me“ unter der Leitung von Dieter Thömmes einstudiert hatten. Im Anschluss gab es schon die erste Kostprobe des Schulchores (ebenfalls unter der Leitung von Dieter Thömmes). Auch die beiden Schulbands Seven Upp (Leitung: Andreas Fischer) und 6 Ohm (Leitung: Martina Ohm) zeigten an diesem Abend ihr Können mit neu einstudierten modernen Hits. Für Gänsehautatmosphäre sorgte anschließend die Interpretation von „Imagine“ von Johanna Maßong (Gesang) und Maximilian Gunkel (Klavier). Die Formation „Voices & Piano“ (Leitung: Stefanie Groß) durfte an diesem Abend ebenfalls nicht fehlen und so konnten die Zuschauer fünf beeindruckenden Liedern lauschen. Den Abschluss bildete traditionell der Schulchor. Dieses Mal ging es mit den Zuschauern gemeinsam auf eine musikalische Schlittenfahrt mit dem Lied „Sleigh ride“ von Leroy Anderson. Neu war in diesem Jahr der Abschluss des Konzertes. Alle Akteure des Abends luden die Zuschauer ein, selbst aktiv zu werden und gemeinsam mit ihnen drei Weihnachtslieder zu singen.
Es war wieder einmal ein tolles Weihnachtskonzert, welches die Bandbreite der musikalischen Formationen am GSG zeigt.
Die Schulgemeinschaft freut sich auf das kommende Frühlingskonzert!
Schulfest am GSG: Schule einmal anders erleben!
Alle zwei Jahre findet am GSG das traditionelle vorweihnachtliche Schulfest statt und die Schulgemeinschaft lädt Schüler, Lehrer, Eltern, Ehemalige und Freunde des GSG zum gemeinsamen Feiern ein. So auch in diesem Jahr am letzten Samstag im November. Alle Klassen und Kurse hatten sich im Vorfeld mit ihren Klassenlehrern einen Beitrag überlegt und so gab es am Schulfest selbst ein buntes Programm in den verschiedenen Räumen, im Atrium und auch auf dem Schulhof.
Kulinarisch reichte das Angebot von Hot Dogs, über Suppen, Crêpes, Kaffee und Kuchen bis hin zu internationalem Fingerfood. Wer noch kein Weihnachtsgeschenk hatte, konnte an diesem Tag ebenfalls fündig werden. Es gab selbst gestaltete Schlüsselanhänger, Minigärten, Backmischungen im Glas oder auch individuellen Schmuck. Das Auktionshaus öffnete ebenfalls wieder seine Pforten und die Tombola hatte bereits nach wenigen Stunden alle Lose verkauft.
In anderen Räumen musste man selbst aktiv werden. Man konnte auf einem „Jahrmarkt“ sein Spiel-Geschick unter Beweis stellen, mathematische Rätsel und Knobeleien lösen oder einen Parcours mit einem ferngesteuerten Auto bewältigen. Wer sich körperlich anstrengen wollte, der konnte beim Super Mario Kart mit einem BobbyCar seine Fitness und seine Koordination zeigen. Als Andenken konnte man sich mit seinen Freunden auch ein Foto in einer Fotobox machen lassen – vor ganz unterschiedlichen Hintergründen und mit ganz verschiedenen Utensilien. Neu in diesem Jahr war das „Exit Game“, bei dem man sich durch Lösen kniffliger Rätsel im Team aus einem Raum befreien musste. Das Rahmenprogramm mit musikalischen, tänzerischen oder anderen künstlerischen Beiträgen rundete den Tag ab.
Das Schulfest zeigt, wie groß und vielfältig die Talente und Interessen der Schulgemeinschaft des GSG sind. Eine tolle Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen, gemeinsam zu feiern und die Schule einmal ganz anders kennen zu lernen!
1. GSG Music and Art Festival ein voller Erfolg!
Eine ganz besondere Premiere feierte das GSG Lebach mit seinem „Music and Art Festival“ am Freitag, den 10.11.2018 im Gebäude der Schule.
Wie riesig die Vorfreude auf dieses neue Event war, zeigte bereits der Kartenvorkauf: Nach nur wenigen Stunden war die Veranstaltung bereits restlos ausverkauft!
Am Abend des Festivals schließlich sorgten die beteiligten Künstler, Musiker und Show-Acts mit einem an Vielfalt kaum zu überbietenden Programm für Abwechslung und Unterhaltung – kurz, für einen rundum gelungenen, kurzweiligen Abend.
Auf der Bühne im Schulatrium wurde den Besuchern Tanz, Theater, Comedy, Zauberei und Musik geboten; dabei traten sowohl aktuelle als auch ehemalige Schüler und Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums auf, aber auch weitere Gäste, wie z.B. der international bekannte Zauberkünstler Kalibo mit seiner Show „Comedy Magic“. Begleitet wurden die Künstler von einer professionellen Technik (midlife media) und vielen helfenden Händen aus der Schulgemeinschaft. Gekonnt durch das Programm führte der Organisator des Festivals, Thomas Kuhn.
In Klassenräumen konnten Kunstausstellungen wie z.B. „Art in the Dark“, einer Erlebnisausstellung im Dunkeln, und ein Foto-Atelier (Foto AG, Werke von Carmen Lehnhof) besucht werden. Auch Bastian Blau und Hellwig Meng sowie Lea Freidinger, Sarah Cullmann und Julian Kobes stellten ihre Kunstwerke gelungen zur Schau.
Zwischen den einzelnen Programmblöcken blieb an diesem lockeren Abend auch Zeit zum Reden und Geselligsein. In einem eigenen Raum wurde dem Abiturjahrgang 2013 Gelegenheit geboten, ihr 5-jähriges Abitur und somit auch ein Wiedersehen mit ehemaligen Mitschülern zu feiern.
Zwei Highlights markierten den Abschluss des Abends: Zunächst eine faszinierende Naturwissenschaftsshow des „Project Science“, einer Schülergruppe des GSG, und schließlich ein großes Brilliant-Feuerwerk der Firma „Bravo Feuerwerke“ draußen vor der Schule, das auch dem feuchten Wetter zum Trotz für Begeisterung sorgte.
Für Garderobe und das leibliche Wohl war selbstverständlich bestens gesorgt. Zahlreiche Sponsoren aus Lebach und Umgebung haben durch großzügige Geldspenden mitgeholfen, diese Veranstaltung zu ermöglichen. Alle Künstler haben keinerlei Gage verlangt, da der Erlös dieses Festivals komplett gespendet wird, in langjähriger GSG-Tradition an die Kinderhilfe Chillán Lebach.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, Künstler, Mitwirkende, Organisierende und Helfende, ohne die eine Veranstaltung solcher Größe und Qualität nicht zu verwirklichen wäre. Auch der Landrat des Landkreises SLS, Patrik Lauer, der die Schirmherrschaft über dieses Festival übernahm, zeigte sich in seiner Rede begeistert über das vielfältige Engagement am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach.
Schon jetzt ruft das GSG Music and Art Festival nach Wiederholung und es wird sicherlich kein einmaliges Event bleiben!
Darauf freut sich die Schulgemeinschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach – wo Bildung, Kultur und Soziales die Gemeinschaft macht!
Teilnehmer:
7upp (Schulband), Maja Guthörl (Poetry Slam), Benjamin Meyer (Komponist der Eröffnungshymne, Filmaufnahmen), Paula Zimmer (Saxophon), Theresa, Matthias & Peter Schikofsky (Comedy), 6 Ohm (Schulband), 11er Showtanztruppe, Kalibo (Comedy Magic) , Jamie-Lee & Udo Oster (Gesang), Aaron Feller (Beatbox), Copy & Paste (Band), Thomas Kuhn (Moderation), Thomas Müller (Fotoaufnahmen), Fachschaft Kunst („Art in the dark“), Helwig Meng (Ausstellungsraum), Bastian Blau (Ausstellungsraum), Lea Freidinger, Sarah Cullmann, Julian Kobes (ABI-Kul-Tur), Carmen Lehnhof & Foto AG (Foto-Atelier), Project Science (Naturwissenschaftsshow) und Bravo Feuerwerke (Großes Brilliant-Feuerwerk)
GSG Pilotschule für DigiBitS im Saarland und Ausrichter der Auftaktveranstaltung
Seit dem 30. 10. 2018 ist das GSG Pilotschule für das Bildungsprogramm Digitale Bildung trifft Schule (DigiBitS). Eröffnet wurde die gelungene und sehr informative Auftaktveranstaltung, an der insgesamt 30 saarländische Schulen vertreten waren, durch eine kurze Rede der Bildungsstaatssekretärin Christine Streichert–Clivot und einer anschließenden Paneldiskussion zum Thema „BYOD & mobile Endgeräte im Unterricht – Ressource oder Risiko?“. Hier wurden sowohl Pro- und Kontra als auch realistische Ausblicke in die digitale Zukunft an Schulen diskutiert. An der Diskussion nahmen Staatssekretärin Christine Streichert–Clivot, Schulleiterin Heidemarie Schwindling, Koordinatorin Qualitätsentwicklung Madeleine Müller, Senior Manager Huawei Technologies Deutschland Jörg Alexander Albrecht und Projektleiterin DigiBitS Nadine Berneis teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Geschäftsführer DsiN Dr. Michael Littger.
In anschließenden Workshops konnten die Lehrkräfte aller teilnehmenden Schulen Einblick in die konkreten Unterrichtskonzepte für den Fachunterricht zur Förderung digitaler Kompetenzen erhalten. Außerdem den neusten Stand zum Einsatz Digitaler Schulbücher und Lerntools erfahren sowie Virtual Reality und Best Practice aus dem Unterricht in praktischer Anwendung ausprobieren.
DigiBitS bietet erstmals konkrete Unterrichtskonzepte für den Fachunterricht zur Förderung digitaler Kompetenzen. Über eine Online-Plattform werden darüber hinaus weitere Angebote gebündelt und die physische DigiBitS-Materialbox kommt direkt im Klassenzimmer zum Einsatz. Im Fokus stehen didaktische Anregungen, um Medienbildung lebendig zu vermitteln. Das Angebot umfasst auch eine Weiterbildung für Lehrkräfte und steht teilnehmenden Schulen kostenfrei zur Verfügung. DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger sprach vom richtigen Zeitpunkt. „Die neuen Bildungspläne erhöhen den Handlungsdruck an Schulen, digitale Kompetenzen zu fördern.“
Die Veranstaltung endete mit der symbolischen Übergabe des DigiBitS-Materialenkoffers sowie einem gemütlichen Beisammensein bei kleinen Gaumenfreuden.
Gruselspaß garantiert: Halloweenparty am GSG
Wenn mit der einsetzenden Dämmerung Hexen, Skelette, Vampire, Geister und andere Gruselgestalten zum Geschwister-Scholl-Gymnasium eilen, dann ist es wieder so weit: Mit der Halloween-Movie-Party wird allen Fünftklässlern ein Filmabend der besonderen Art angeboten – dieses Jahr bereits zum fünften Mal!
Große Augen machten die Schülerinnen und Schüler, als sich die Pforten des Atriums öffneten: Auf einem roten Teppich und umringt von einer gruselig-schaurigen Halloween-Dekoration wurden die Gäste von einem Skelett mit rot funkelnden Augen empfangen.
Nach der Begrüßung durch das engagierte Hexen-Team von Schulseelsorgerin Theresia Berwanger-Jochum, Michelle Dinger und Sabine Müller-Warken waren alle anwesenden Gruselgestalten eingeladen, die Schule einmal ganz anders kennenzulernen. An dieser Stelle geht ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – insbesondere auch an eine Gruppe von Schülern – die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Vor dem eigentlichen Filmstart wurde eine Stunde lang getanzt, es gab eine Spielhöhle, eine Schminkecke und Herr Thomas Müller sorgte in der Fotobox für Blitzlichtgewitter mit echtem „Oscarfeeling“.
Um eine perfekte Kinoatmosphäre zu erzeugen, durften natürlich Popcorn, Nachos und Hotdogs nicht fehlen. Sogar alkoholfreie Cocktails werden ausgeschenkt, nämlich Magensäure und Lehrerblut.
Als es dann um 19.00 Uhr mit den Filmen losging, war für jeden Geschmack etwas dabei. Es standen „Corps Bride“, „Coco“, „Minions“ und „Hotel Transsilvanien 2“ zur Auswahl, so dass jeder einen für sich passenden Film finden konnte.
Danach durfte weitergefeiert werden, denn der Knaller kam noch mit DJ Thomas Kuhn. Er heizte mit seinen Hits den Gruselgestalten tüchtig ein, so dass das ganze Atrium bebte, bis es leider um 21.00 Uhr nach Hause ging.
Aber alle waren sich einig: „GSG-Movie-Night? Einfach gruselig cool!“
Partystimmung pur beim 11. Citylauf des GSG
Es war wieder einmal ein mehr als gelungener Auftakt der Lebacher „Grünen Woche“. Unter dem Motto „Running for school“ liefen Schüler, Lehrer, Eltern, Freunde und Bekannte des GSG Lebach Runde um Runde durch die Lebacher City für den guten Zweck. Auch das Wetter spielte beim 11. Citylauf mit: Unter strahlend blauem Himmel und bei bester spätsommerlicher Atmosphäre war die Motivation aller Teilnehmer hoch, sich sportlich zu betätigen und dabei Gutes zu tun.
Bei der Eröffnung im Festzelt begrüßte Moderator Herr Kuhn neben der Schulleiterin Frau Schwindling auch die Fachschaft Sport, die die Organisation des Citylaufs in jedem Jahr übernimmt und mit großem Engagement diese gelungene Veranstaltung auf die Beine stellt. Auch der Bürgermeister von Lebach, Herr Brill, sowie Frau Hoffeld von der Kinderhilfe Chillán mit ihrer Begleitung aus Togo wurden mit einem herzlichen Applaus willkommen geheißen.
Nach Fallen des Startschusses liefen die verschiedenen Klassenstufen20 Minuten lang ihre Runden auf der etwa 470 Meter langen Strecke. Pro Runde erhielten alle Läufer einen Stempel auf ihrer Laufkarte. Diese Karten gelten als Nachweis für die Sponsoren, die jeder Schüler zuvor aus seinem Familien- und Bekanntenkreis werben konnte.
Auch der Bürgermeister Herr Brill drehte wie jedes Jahr seine Runden in der City; ganz besonders aber war in diesem Jahr das läuferische Engagement der Oberstufenschüler hervorzuheben. Beim letzten Citylauf ihrer Schulkarriere legten sie sich außerordentlich ins Zeug und ihnen wurde bei der späteren Siegerehrung im Zelt mit einer „GSG Rakete“ besonders gedankt.
Die Verarbeitung der Ergebnisse und das Ausfertigen der Urkunden erfolgten im „Rechenzentrum“ im Rathaus durch eine Schüler- und Lehrergruppe des GSG.
In den Laufpausen konnten sich die Schülerinnen und Schüler beim Gokartfahren oder auf einer Hüpfburg vergnügen. An dieser Stelle möchte sich das GSG beim Jugendpfleger der Stadt Lebach, Herrn Günther Schmitt, ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Im Festzelt erreichte die Stimmung im Laufe des Vormittags ihren Höhepunkt. Ein eigens engagierter DJ legte für die Gäste im Zelt auf und sorgte für beste Unterhaltung. Das Zelt bebte und zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe ließen es sich nicht nehmen, zu der stimmungsvollen Musik auf der Bühne gemeinsam zu tanzen, singen und feiern.
Bei der abschließenden Siegerehrung wurden die besten Läuferinnen und Läufer sowie die laufstärksten Klassen unter dem tosenden Applaus der versammelten Schulgemeinschaft geehrt.
Wie in jedem Jahr nutzt die Schule die Hälfte des Erlöses zur weiteren medialen Ausstattung der Schule. Die zweite Hälfte des Erlöses dient dem guten Zweck: Unterstützt wird traditionell die Kinderhilfe Chillán. Mit dem Geld wird ein Waisenhausprojekt in Togo gefördert. Wie schon im Vorjahr kommt die Hälfte des Reinerlöses auch einem weiteren karitativen Projekt zugute: So macht Laufen Spaß!
Geschwister-Scholl-Gymnasium erhält die Auszeichnung „SportBewegte Schule“
Sport, Spiel und Bewegung anstelle von starrem Sitzen im Klassenzimmer über den ganzen Vormittag hinweg: Das ist schon seit langer Zeit Motto am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach.
Um Bewegung, sportliche Betätigung und die Gesundheit zu fördern, wurde die Initiative „SportBewegte Schule Saar“ vom Ministerium für Bildung und Kultur, vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport und vom Landessportverband für das Saarland (LSVS) ins Leben gerufen. „Das Siegel „SportBewegte Schule Saar“ erhalten Schulen, die vielseitige und entwicklungsgemäße Angebote in den Schulalltag eingebaut haben. Durch Bewegung vor, während und nach dem Lernen sollen Kinder und Jugendliche in ihrer kognitiven, psychischen, physischen und sozialen Entwicklung gefördert werden“, heißt es in der Ausschreibung des LSVS.
Eine Bewerbung des GSG Lebach war die logische Konsequenz, denn das sportliche Angebot am GSG ist breit gefächert: Arbeitsgemeinschaften in den Sportarten Fußball, Volleyball, Beachvolleyball, Rugby, Turnen und vielem mehr sind Teil eines beträchtlichen sportlichen Angebots des GSG.
Seit Jahren nimmt das GSG regelmäßig an Sportwettbewerben teil, so zum Beispiel „Jugend trainiert für Olympia“, den saarländischen Schullaufmeisterschaften oder den saarländischen Mountainbikemeisterschaften. Bereits zum 11. Mal in Folge fand in diesem Jahr der „Citylauf“ des GSG statt, eine Laufveranstaltung, bei der Gelder für den guten Zweck gesammelt werden.
Ein Highlight in der schulischen Laufbahn aller GSG-Schüler der Klassenstufe 7 stellt die zur Tradition gewordene Skifreizeit dar, wo im Pitztal in Österreich das Skifahren erlernt wird.
Die „bewegte Pause“ hat sich schon vor einigen Jahren am GSG etabliert und wird vor allem von Unter- und Mittelstufenschülern sehr gut angenommen.
Seit dem vergangenen Jahr besteht am GSG Lebach eine Kooperation mit der Volleyballabteilung des TV Lebach, wo gemeinsam mit Spitzentrainern auf den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hingearbeitet, aber auch Anfängertraining angeboten wird.
Sogar ein Sportprofil mit zusätzlichen Sportstunden wurde mit Beginn des laufenden Schuljahres eingeführt und stößt auf reges Interesse.
Unter einer Vielzahl von saarländischen Bewerbern wurde schließlich das GSG Lebach als eines von insgesamt drei saarländischen Gymnasien ausgezeichnet. Es ist ein Qualitätssiegel, über das sich die gesamte Schulgemeinschaft freut. So macht Lernen Spaß!
Ab ins Weltall: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit einer superspannenden Show zu Besuch am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach
„5…4…3…2…1“ – Mit diesem Countdown startete die Show des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Freitag, 26. August, um gemeinsam mit den insgesamt 1000 Schülerinnen und Schülern die Arbeit des Astronauten Alexander Gerst näher kennen zu lernen.
Aus 500 Bewerbungen in ganz Deutschland war das Geschwister-Scholl-Gymnasium eine von nur 20 ausgewählten Schulen und die einzige Schule im Saarland, die in den Genuss dieser faszinierenden Show kommen durfte.
Insgesamt 500 Schulen in ganz Deutschland bewarben sich um die spannende Show während der Alexander Gerst-Mission und nur zwanzig Schulen insgesamt in ganz Deutschland waren ausgewählt worden – und nur eine Schule im Saarland – eben das Geschwister-Scholl-Gymnasium als MINT Excellence Center und als sehr erfolgreiche MINT Schule. Um möglichst vielen Schülern das Erlebnis zu ermöglichen, entschied sich das Organisationsteam des GSG um Frau Quinten schnell, das Atrium der Schule zu verlassen und die Veranstaltung in der Stadthalle stattfinden zu lassen. Dankenswerterweise stellte Herr Bürgermeister Brill die Stadthalle Lebach für dieses außergewöhnliche Ereignis kostenlos zur Verfügung. So war es möglich, insgesamt zwei komplett ausgebuchte Vorstellungen anzubieten und auch jüngeren Schülerinnen und Schülern die Faszination des Weltalls, des Raumschiffes und der Gerst-Mission zu zeigen.
Die 90-minütige Show ließ in keiner Sekunde Langeweile aufkommen. Es gab gemeinsame Countdows, Mitmach-Experimente aus der Physik und der Chemie, spannende Videos aus der Weltraumstation mit Einblicken in den Arbeitsalltag und mit Ausblicken aus dem All auf die Erde, Show-Experimente und und und …
Highlights waren sicherlich der gemeinsame Luftballon-Start, der zeigte, wie ein Raktenantrieb funktionierte, bzw. die Papierflieger-Landung und vor allem die Grußbotschaft per Video aus dem All von Alexander Gerst persönlich.
Ein beeindruckendes, spannendes Erlebnis für alle Besucher!
Die Raumfahrtshow des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – DLF – am GSG Lebach
Nur an sechs Schulen in Deutschland – eine davon: Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach
Im Laufe dieses Jahres findet in der Raumfahrt ein besonderes „Highlight“ statt, das sich hervorragend eignet, um junge Menschen für Forschung und Technik zu begeistern: Im Juni 2018 ist der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ins All gestartet und wird mehrere Monate lang auf der Internationalen Raumstation ISS leben und arbeiten und dabei zahlreiche Experimente in Schwerelosigkeit durchführen – oft mit Bezug zur Physik, aber auch zu Medizin, Biologie, Geografie oder sogar Sport.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bringt die Horizons-Mission im Rahmen einer deutschlandweiten Tour von August bis Oktober 2018 an Schulen und Universitäten in ganz Deutschland. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 – 6 erwartet eine interaktive Science-Show mit spannenden Mitmach-Experimenten, faszinierenden Bildern aus dem All und außergewöhnlichen Einblicken in die „verrückte Welt der Schwerelosigkeit“.
Nach einem langen Bewerbungsverfahren steht fest: Die Raumfahrt-Show des DLR kommt am 24.8.2018 zu uns ans Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach – die Aufführung findet in der Stadthalle Lebach statt.
Herr Brill stellt uns dankenswerterweise die Stadthalle kostenlos zur Verfügung. Somit ist der Besuch der Show für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei.
Wir freuen uns sehr auf den spannenden Tag!
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen 5er!
5er-Olympiade: Sport, Spiel und Riesenspaß!
Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien fand auch 2018 die traditionelle 5er-Olympiade statt. Mit fantasievoll gestalteten Mannschafts-T-Shirts erspielten die 5. Klassen sich bei einem Völker- und Brennballturnier Punkte und gaben alles bei der abschließenden Klassenstaffel. Begeisterte Anfeuerungsrufe füllten die Halle und spornten alle Teilnehmer zu Spitzenleistungen an.
Ein herzlicher Dank an alle fleißigen Helfer aus der Schülerschaft und an die Fachschaft Sport für die perfekte Organisation der 5er-Olympiade!
Schülerehrung 2018: Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende
Traditionell findet am vorletzten Schultag vor den Sommerferien die Schülerehrung statt. Weit über 100 Schülerinnen und Schüler wurden für ihr außerunterrichtliches Engagement ausgezeichnet. In den Kategorien Sprachen, Soziales, Sport und MINT wurden Wettbewerbserfolge und Einsatz für die Schulgemeinschaft gewürdigt.
Die Moderation der Schülerehrung übernahm gekonnt die Begabtenfördergruppe, für die musikalische Umrahmung sorgte die GSG-Schülerband „6 Ohm“ unter der Leitung von Frau Ohm, den „guten Ton“ mischte Herr Fischer und für das Glanzlicht am Schluss war das „GSG Project Science“ verantwortlich.
Eine Übersicht aller ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler finden Sie hier.
Der Abiturjahrgang 2018 verabschiedet sich
Mit einem selbst geplanten und gestalteten Abiturgottesdienst sowie einer niveauvollen Abiturfeier im geschmackvoll dekorierten Big Eppel in Eppelborn feierte sich der Abiturjahrgang 2018. Wie herausragend die erbrachten Leistungen waren, lässt sich daran ablesen, dass 25 der insgesamt 72 Abiturientinnen und Abiturienten des GSG eine 1 vor dem Komma hatten. Gleich drei Schüler schafften die Traumnote 1,0: Samuel Zeitz, Nico Rudolph und Adrian Schmitt.
Den Scheffelpreis erhielt Hannah Klara Eisenbarth, die mit ihrer Rede bewies, dass sie seiner würdig war. Mit Preisen für die besten Abiture im E-Kurs Mathematik wurden Robin Lambert, Samuel Zeitz und Hannah Klara Eisenbarth ausgezeichnet. Für ihr besonders mathematisch-naturwissenschaftliches Engagement über die gesamte Schullaufbahn hinweg wurden Hannah Klara Eisenbarth, Jenny Reiter und Marvin Richert mit dem MINT-Zertifikat geehrt.
Die Schulgemeinschaft gratuliert dem Abiturjahrgang 2018 von ganzem Herzen und wünscht alles Gute für die Zukunft!
Spiele, Spaß und Spannung: Traditionelles Sportfest am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Großer Beliebtheit erfreut sich das Sportspielfest des GSG Lebach für die Klassenstufen 5 – 10, das seit Jahren fester Bestandteil im Schuljahresablaufplan der Schule ist.
Den Auftakt bildeten am 22. Mai die Klassenstufen 6 bis 8 mit Wettbewerben in den Ballsportarten Basketball, Fußball und Volleyball. Die Teams wurden bereits im Vorfeld taktisch zusammengestellt, einzigartige Trikots wurden entworfen und mit dem kreativen Teamnamen verziert. Dann ging es auch schon los: Prellen, Dribbeln, Pritschen, Baggern, Zusammenhalten, Kämpfen und Siegen – bis schließlich am späten Vormittag die Sieger feststanden.
Am 23. Mai war dann Wettkampftag für die Klassenstufen 9 und 10 in den Sportarten Badminton und Beachvolleyball. Da der Wettergott es an diesem Tag weniger gut meinte, wurden das Beachvolleyballturnier spontan vom Sand in die Sporthalle verlegt.
In der letzten Schulwoche warten alle noch gespannt auf die 5er-Olympiade.
Sport wird am GSG Lebach großgeschrieben und stand an diesen beiden tollen Sportfesttagen ganz eindeutig im Vordergrund. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sportlehrer/innen der Schule, die auch in diesem Jahr wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt haben, sowie an die zahlreichen helfenden Schülerinnen und Schüler – eine Spitzenleistung, die die Schulgemeinschaft zu schätzen weiß!
Salut! Hola! Hello! – Begrüßung der Schulneulinge beim dritten Sprachenfest am GSG Lebach
Bereits zum dritten Mal fand am GSG Lebach das Sprachenfest statt. Bei bestem Wetter mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel genossen die zahlreich erschienenen Gäste kulinarische und kulturelle Highlights aus den verschiedensten Ländern. Klassen, Kurse und andere Lerngruppen des GSG boten internationale Spezialitäten an, in Anlehnung an das besondere Sprachprofil des GSG Lebach: Tacos aus Lateinamerika, amerikanische Hotdogs, italienische Pizzavariationen sowie französische Crêpes hatten die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Angebot. Die musikalische Gestaltung des Abends übernahmen „Charly“ Franz, mit schottischem Kilt und Dudelsackmusik, außerdem „Lisa Helfer et l´homme au piano“ sowie die „Himbis“. Auf dem Schulhof des GSG kam echtes Open-Air-Sommerfeeling auf.
Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums eine Darbietung in lateinischer Sprache im Angebot, die „Talkshow Antiqua“.
Für eine erfrischende Abkühlung zwischendurch sorgte die von Schülerinnen und Schülern organisierte Sangria-Bar auf dem Schulhof des GSG.
Integriert in diesen stimmungsvollen Abend wurde das Kennenlernfest des neuen 5er-Jahrgangs. Nach einer tollen Darbietung des Unterstufenchores im Atrium der Schule wurden die Jüngsten begrüßt von der Schulleiterin Frau Schwindling, der Elternsprecherin Frau Böhm sowie den Schülersprechern Maja Guthörl und Lukas Schmidt. Danach erfolgte die Einteilung in die Klassen.
Im Rahmen einer Kennenlernstunde konnte erste Bekanntschaft mit den neuen Klassenlehrern und Mitschülern gemacht werden.
Der Schulgemeinschaft des GSG Lebach ist es mit dem Sprachenfest gelungen, sowohl die Schulneulinge herzlich zu begrüßen als auch das Schuljahr stimmungsvoll ausklingen zu lassen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben!
„Nun will der Lenz uns grüßen“ – Beeindruckendes Frühlingskonzert am GSG
Auch in diesem Jahr begrüßten die Musiker des GSG den Frühling mit einer musikalischen Auswahl von Klassikern und modernen Hits.
Zum ersten Mal eröffnete der gesamte Schulchor das Konzert und zog das Publikum bereits mit dem ersten Titel in seinen Bann. Es erklang „Der ewige Kreis“ aus dem Musical „König der Löwen“. Der Neigungskurs 11 schloss sich mit „Eleanor Rigby“ an – arrangiert durch Frau Groß – und beeindruckte auch durch den Einsatz der ORF-Instrumente. Die Solisten Maximilian Gunkel und Nicolas Landwehr stimmten am Klavier eher klassische Töne an.
Für rockige Stimmung und gute Laune sorgten die beiden Schulbands „Seven Upp“ unter der Leitung von Herrn Fischer und „6Ohm“ von Frau Ohm. Kaum jemand aus dem Publikum hielt es ruhig auf seinem Platz, die bekannten, modernen Hits animierten zum Mitwippen und Mitsummen.
Sogar Lagerfeueratmosphäre kam auf, als eine Auswahl von Sängerinnen und Sängern des Schulchores „Lieblingsmensch“ anstimmte. Das Bezaubernde: Das Arrangement entstand am Lagerfeuer bei der gemeinsamen Chorfahrt und gefiel so sehr, dass es spontan ins Bühnenprogramm des Frühlingskonzertes aufgenommen wurde.
Der Extra-Chor – geleitet von Herrn Thömmes – entschied sich in diesem Jahr für bekannte, stimmungsvolle Hits. Auch die Sängerinnen und Sänger hatten sichtlich Spaß an der Performance ihrer Songs und so wurde während des Stückes „I’m walking“ ordentlich „gewalkt“.
Den Abschluss bildeten fast schon traditionell die beiden Formationen „Voices and Piano“ unter der Leitung von Frau Groß und der Schulchor unter der Leitung von Herrn Thömmes. „Voices and Piano“ sorgte für Gänsehautmomente mit „Danny Boy“, „Banana Boat Song“ und mit einer wunderschönen Version des Hits „Perfect!“ von Ed Sheeran. Der Schulchor begeisterte mit „Fantasy“ und einem „Happy Together“- Medley.
Die Vielfalt der Chöre, Bands, Ensembles und Solisten zeigt den Stellenwert der Musik am GSG. Aus allen Klassenstufen begeistern sich unsere Schülerinnen und Schüler für klassische, aber auch moderne Stücke und an diesem Abend konnten sie diese Begeisterung erneut auch auf das Publikum übertragen. Es war ein wirklich beeindruckender musikalischer Abend!