2017

Besinnliche Klänge zum Jahresende

Es ist das musikalische Highlight des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, mit einer mittlerweile langjährigen Tradition: Für das Weihnachtskonzert des Jahres 2017 hatten sich mehr als 500 Zuhörer im feierlich geschmückten Atrium der Schule versammelt.

Gleich zu Beginn des Konzerts wurde das Publikum mit einer bezaubernden Darbietung des Unterstufenchores in eine weihnachtliche Stimmung versetzt. Aber nicht nur besinnlich-ruhige Klänge waren an diesem Abend zu hören. Auch flotte Klänge wechselten sich mit rockigen Tönen, Melodien zum Advent und weihnachtlichen Liedern ab. Die Musiklehrerinnen und –lehrer der Schule hatten mit ihren Chören bzw. Ensembles ein äußerst vielseitiges Programm zusammengestellt. Es wirkten mit: der Unterstufenchor, die Unterstufenband, der Extra-Chor, die Schulband, der Neigungskurs Musik der Klassenstufe 11, die Formation „Voices & Piano“ sowie der Schulchor des GSG Lebach. Durch die Projektion selbst aufgenommener Winterlandschaften aus der Region trug Herr Steffen, unser treuer ehemaliger Kollege, zur feierlichen Stimmung bei.

Die aufwändigen Proben für das Konzert fanden im Rahmen von AGs, während des Musikunterrichts und sogar in einem „Trainingslager“ in der Jugendherberge Tholey statt. Belohnt wurden die über 100 beteiligten Schülerinnen und Schüler durch den begeisterten und lang anhaltenden Applaus der zahlreichen Zuhörer, die das Atrium der Schule bis auf den letzten Platz ausfüllten.
Alles in allem verdankten die Besucher dem großen Engagement und Können der mitwirkenden Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Lehrkräfte einen stimmungsvollen, abwechslungsreichen und äußerst kurzweiligen Abend.

Die Schulgemeinschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach wünscht allen eine besinnlichen Jahresausklang und einen guten Start in das neue Jahr 2018.

Seifenblasen, der Ötzi und die Salamitaktik

3. MINT EC Kongress am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach mit hochkarätiger Besetzung

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium gehört seit mehr als 10 Jahren zu den besten MINT-Schulen des Landes und hat viele hochkarätige Auszeichnungen erhalten – u. a. wegen seines vielfältigen Angebots in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft. Neben vielfältigen, im Schulalltag integrierten Angeboten in den MINT-Bereichen, die ganz selbstverständlich sind, gibt es auch zahlreiche besondere Highlights auf diesem Gebiet. Hierzu zählt sicherlich auch der MINT-Kongress, der alle zwei Jahre an der Schule stattfindet und für die Schülerinnen und Schüler konzipiert ist – dieses Schuljahr bereits zum dritten Mal. Die Schirmherrschaft hatte Landrat Patrick Lauer übernommen, dessen Grußworte von Frau Jungmann, der Dezernentin für Schule und Immobilienmanagement, persönlich überbracht wurden.

Am Kongresstag selbst konnten die Jüngsten (Klassenstufen 5 und 6) zwischen  Angeboten zu Workshops mit Lego-Sensoren oder zu Experimenten aus der Physik und der Chemie oder Vorträgen zum Stern von Betlehem (Herr Steffen), zu der Entstehung von Galaxien (Herr Dr. Diehl) und zur Wunderwelt des Lichts (Herr Müller) wählen: Die Wahl, für welchen Workshop man sich entscheiden sollte, fiel schwer…

Die Mittelstufe mit den Klassen 7 und 8 konnte ihr Wissen in physikalischen und chemischen Experimenten anwenden, in die Welt der Robotik eintauchen oder sich selbst mit dem Schülerforschungszentrum Saarlouis im Löten ausprobieren. Für die besonders mathematisch interessierten Schüler wurden mathematische Phänomene an Seifenblasen und Seifenflächen gezeigt und es wurde ein Einblick in die Salamitaktik (Satz des Cavalieri) gegeben. Herr Dr. Dörr beleuchtete u.a. die Solarenergie als alternative Energiequelle.

Während die jüngeren Schüler vor allem selbst experimentierten, hatte das GSG für die älteren Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ein breitgefächertes  Angebot aus Vorträgen von renommierten Professoren und Dozenten der Universität des Saarlandes zusammengestellt, die zu ganz verschiedenen Themen neueste naturwissenschaftlich relevante Forschungsergebnisse an die Forscher von Morgen weitergaben.

So durften wir Herrn Professor Lenhof begrüßen, der über das Fachgebiet der Bioinformatik und ihre Rolle in der Medizin referierte, während Herr Professor Keller den Ötzi und seine molekularen Geheimnisse näher unter die Lupe nahm. Frau Professor Jacobs erklärte, mit welchen Kräften der Gecko – physikalisch gesehen – an der Wand kleben kann und Herr Professor Schütze begeisterte seine Zuhörer mit einem Vortrag über Sensoren im Alltag. Prof. Rjasanow gab einen höchst interessanten Einblick in die Welt voller mathematischer Probleme. Die Schüler wussten dieses hochkarätige Angebot zu schätzen und lauschten interessiert.

Wie es sich für einen Kongress gehört, gab es natürlich auch ein Pausenprogramm, das von der GSG Schulband gestaltet wurde. Und abgerundet wurde das Angebot von einem Mint EC-Café, das zu kleinen Erholungspausen zwischen den Beiträgen einlud und das sehr einladend von der Oberstufe organisiert und gestaltet wurde.  

Insgesamt erlebten alle Schülerinnen und Schüler einen faszinierenden 3. MINT-EC-Kongress am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach, mit dem es wieder gelang, Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern.

Was für ein anderer, aber interessanter und lehrreicher Schulvormittag!

Halloweenparty Kl. 5 am GSG – Schaurig schön war´s!

Die Glocken schlugen 18.00 Uhr, langsam wurde es dunkel und viele Geister, Vampire und Hexen eilten zur Eingangspforte des GSG. Die Türen öffneten sich und man staunte nicht schlecht! Im Atrium erklang Musik, ein Skelett begrüßte im Eingang mit funkelnden Augen, es roch nach Popcorn und sogar ein roter Teppich wurde ausgerollt, der die verkleideten Schülerinnen und Schüler in ein richtiges Abenteuer führte.

Bereits zum vierten Mal fand am vergangenen Freitag die legendäre Halloween-Movie-Night des GSG statt. Alle Fünftklässler werden jedes Jahr kurz vor oder nach Halloween eingeladen, eine Movie-Night zu feiern und die Schule einmal ganz anders kennen zu lernen.

Nach der Begrüßung durch das Hexen-Team rund um unsere Schulseelsorgerin Frau Berwanger-Jochum, welches aus engagierten Schülern und Lehrern besteht, wurde zunächst eine Stunde getanzt; es wurden Gruselfotos mit den neuen Freunden in der Fotobox geschossen, es gab eine Spielhöhle, in denen „Twister“ oder „Vorsicht Lehrer“ gespielt wurde, und sogar eine eigene Schminkecke war vorhanden. Dort sorgten ältere Schülerinnen für das passende Grusel-Make-Up. Zu trinken gab es leckere, gesunde Säfte und natürlich Lehrerblut – einfach gruselig gut. Mit den Hot Dogs und Taccos traf man auch kulinarisch den Geschmack der Schülerinnen und Schüler.

Als es dann um 19.30 Uhr mit den Filmen losging, stärkten sich alle noch mit frischem, selbstgemachtem Popcorn. Insgesamt wurden vier lustige Filme gezeigt und jeder fand wohl den für sich passenden Film.

Danach durfte noch weitergefeiert werden, bis es schließlich um 21.30 Uhr nach Hause ging. Viel zu schnell ging der schaurig, schöne Abend am GSG vorbei und alle waren sich einig, dass dies mit Sicherheit nicht die letzte GSG-Gruselnight war!

Noch mehr Bilder von Herrn T. Müller in hoher Auflösung findet Ihr hier.

Unser GSG: Sportlich, sozial und engagiert beim 10. Citylauf

Pünktlich in den ersten Wochen des neuen Schuljahrs und zum Auftakt der Grünen Woche in Lebach gab es am 08.09.2017 am GSG ein kleines Jubiläum zu feiern: den 10. GSG-Citylauf!

Auch in diesem Jahr füllte sich am frühen Morgen das große Festzelt in der Lebacher City mit Schülerinnen und Schülern, Lehrern, Eltern und Freunden des GSG, um gemeinsam mit Frau Schwindling, Frau Hoffeld von der Kinderhilfe Chillan und Herrn Bürgermeister Klauspeter Brill den Jubiläums-Lauf zu eröffnen. Unsere Ministerpräsidentin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer übernahm die Schirmherrschaft in diesem Jahr und ließ durch Herrn Raphael Schäfer (MdL) Grußworte und Glückwünsche zum Jubiläum ausrichten. Nach der Eröffnung ging es dann für unsere Jüngsten sogleich an den Start; es folgten die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und um 11.00 Uhr absolvierte die Oberstufe ihren Lauf.

Wie bereits in den vergangenen Jahren suchten die Schüler des GSG im Vorfeld Sponsoren, die pro gelaufene Runde einen gewissen Betrag spendeten. Unsere Schüler gaben Gas und so mancher lief 10, 11 oder gar 12 Runden. Auch viele Lehrer beteiligten sich sportlich am Event und unterstützten ihre Klassen beim Laufen. Am Rande der Laufstrecke versammelten sich zahlreiche Zuschauer, die die Läufer motivierend anfeuerten.

In diesem Jahr besonders war das Zusatzprogramm. Es gab einen Funpark mit einer Hüpfburg, Segways, einem Spiele-Parcour und vielem mehr. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt mit kalten und warmen Speisen.

Im Zelt lockerte ein DJ die Stimmung auf, es wurden Tänze aufgeführt und es fand eine Modenschau mit selbstgebastelten Brillen statt.

Das Highlight war sicherlich die Siegerehrung der besten Läufer und Klassen und unser Moderator Herr Kuhn sorgte für ausgelassene Stimmung und Nervenkitzel bis zum Schluss.

Ein tolles Event für Groß und Klein!

Unser GSG – sportlich, sozial, engagiert!

Ehrung besonderer Schülerleistungen

Den Abend des vorletzten Schultages vor den Sommerferien krönt traditionell die Ehrung besonderer Schülerleistungen. Das Engagement zahlreicher Schülerinnen und Schüler in den Kategorien Sprachen, soziales Engagement, Sport und MINT wurde im Rahmen eines Festaktes gewürdigt und spritzig umrahmt. Dafür sorgten die Unterstufenband (Leitung: Herr Fischer) und das „GSG Project Science“ mit seiner Wissenschaftsshow, zu deren Gelingen auch die Abiturienten dieses Jahrgangs beitrugen.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist stolz auf die vielseitigen Talente und das herausragende Engagement seiner Schülerinnen und Schüler!

Alle Ausgezeichneten finden Sie hier.

Ein exzellenter Abiturjahrgang verabschiedet sich

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach beendet ein exzellenter Abiturjahrgang seine Schulzeit. Neben einer auch landesweit herausragenden Durchschnittsnote aller 64 Absolventen von 2,14 haben gleich drei Schülerinnen und Schüler die Traumnote 1,0 erzielt: Marie Schröder, Hannah Schäfer und Nico Buchholz.

Insgesamt 26 Abiturientinnen und Abiturienten dürfen sich über eine 1 vor dem Komma freuen.

Die beste Leistung in Deutsch erbrachte Fabienne Mink und erhält dafür den Scheffel-Preis. In Mathematik werden gleich drei Schülerinnen und Schüler für ihre hervorragenden Abiture geehrt: Anja Monstadt wird mit dem Mathematik-Preis der Universität des Saarlandes ausgezeichnet, Nico Buchholz erhält den der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und Vivienne Augustin den des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken (MPI).

Das beste Abitur in Englisch schrieb Aljoscha Dietrich, das beste in Französisch Nicolas Hauptmann.

In Physik erhält Philipp Sinnewe den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Marie Schröder in Biologie den Preis der Barmer Ersatzkasse und in Chemie wird Anja Monstadt ausgezeichnet.

Für sein langjähriges, unermüdliches  Engagement als Schülersprecher der Schule wird Julian Schirra geehrt.

 

Mit dem MINT-EC-Zertifikat für ihr langjähriges und erfolgreiches Engagement im MINT-Bereich wurden Vivienne Augustin, Yanis Bernardi, Jasmin Bohlen, Laura Herget, Anja Monstadt, Marie Schröder, Julia Schmitt, Philipp Sinnewe und  Jonas Wenner ausgezeichnet.

In hoher Auflösung gibt es die Fotos von Herrn T. Müller hier.

5er-Olympiade und Sportfest Klasse 7

Geschwister-Scholl-Gymnasium: Olympiade der Fünftklässler ein voller Erfolg!

Ganz im Zeichen von Olympia: Die Klassenstufe 5 des GSG Lebach hat im Rahmen des diesjährigen Sportfestes bei der vierten GSG-Olympiade nicht nur eine unglaubliche Motivation an den Tag gelegt, sondern auch sportliche Höchstleistungen gezeigt. In insgesamt drei verschiedenen Disziplinen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr sportliches Können, ihren Teamgeist, aber auch ihre Fairness im Umgang miteinander unter Beweis stellen.

Die Wettkämpfe in den Sportarten Brennball und Völkerball lösten wahre Begeisterungsstürme der Klassenstufe 5 aus. Von der Stimmung mitgerissen wurden auch Freunde und Familien, die zur Olympiade eingeladen waren.

Den krönenden Abschluss des diesjährigen Sportfestes bildete der Staffellauf der Fünftklässler, woraufhin unsere Jüngsten für ihre „olympischen“ Leistungen mit Bronze-, Silber- und Goldmedaillen feierlich ausgezeichnet wurden.

Ein Dank geht an die zahlreichen Kuchenspender, die zuverlässigen Helfer und Helferinnen unter den Schülern aus den Klassenstufen 10 und 11, Lehrpersonen und Schulleitung, vor allem aber an die Fachschaft Sport für die perfekte Planung, Organisation und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung.

Sportfest Klassen 6 und 8

Sportfest Klassen 9 und 10

Buntes Frühlingskonzert am GSG

Wenn alles grünt und blüht, ist am GSG wieder Zeit für das jährliche Frühlingskonzert.

Dieses Jahr stand eine bunte Mischung aus deutschen Klassikern, modernen Hits sowie beeindruckenden Instrumentalwerken auf dem Programm.

Bereits der Auftakt mit dem von Herrn Thömmes geleiteten Extra-Chor sorgte bei so manchem Zuschauer für Gänsehaut-Feeling. V.a. die Interpretation des Klassikers „Veronika, der Lenz ist da“ sorgte für Begeisterung.

In diesem Jahr gab es auch abwechslungsreiche Beiträge von Solisten, die auf ihrem jeweiligen Instrument ihr Können unter Beweis stellten. So überzeugten Laura Beyer, Niklas Patzig, Julia Folz am Klavier, Magdalena Klesen am Violoncello sowie Kira Ney auf der Querflöte.

Melancholische Töne ließ das Duett um Kira Ney auf der Querflöte und Magdalena Klesen am Violoncello erklingen, gefolgt von Fabienne Mink am Klavier, Marie Schröder auf der Violine und Kira Neu erneut auf der Querflöte, die das Thema aus „Schindlers Liste“ zum Besten gaben. 

Den Abschluss bildeten die beiden Formationen „Voices and Piano“ unter der Leitung von Frau Groß und der Schulchor unter der Leitung von Herr Thömmes. Auch hier zeigte sich die Bandbreite des Konzertes. „Voices and Piano“ schlug eher leise Töne an mit „Der Mond ist aufgegangen“ oder „Thank You“, der Schulchor brachte das Publikum zum Mitsingen und Klatschen mit modernen Hits wie „What a feeling“ oder „Viva la Vida“.

Der Applaus zeigte die Begeisterung des Publikums und das Konzert endete erst nach einer Zugabe aller Musiker. Die zahlreichen Proben in der Schule, auf der gemeinsamen Chorfahrt und auch zuhause haben sich gelohnt! Es war ein beeindruckender Abend auf musikalischem Spitzenniveau.