2015

Traditionelles Weihnachtskonzert begeistert Groß und Klein

17.12.2015, 19.00 Uhr, das Licht wird abgedunkelt, im festlich geschmückten Atrium leuchtet der Weihnachtsbaum. Der Publikumsraum ist gefüllt bis auf den letzten Platz und die ersten Töne des Unterstufenchors erklingen. Das traditionelle Weihnachtskonzert beginnt. Wieder einmal gibt es eine bunte Mischung von Klassikern und neuen Werken, von deutschen und englischen Hits. Der Unterstufenchor – geleitet von Birgit Backes- beginnt mit vier weihnachtlichen Stücken, die Schulband – unter der Leitung von Martina Ohm- präsentiert drei ganz moderne Werke, der Neigungskurs 12 – geleitet von Dieter Thömmes – spielt „Hallelujah“ als Duett-Version, ein Beatles-Medley sowie „Mary, did you know“. Die Formation „Voices & Piano“ und der Neigungskurs 11 – beide unter der Leitung von Stefanie Groß- zeigen ihr Können mit je drei englischen Hits. Den krönenden Abschluss bildet der Schulchor unter der Leitung von Dieter Thömmes. Der tosende Applaus zeigt die Begeisterung der Zuschauer und die Musiker müssen noch einmal eine Zugabe zum Besten geben.

Gegen 21.30 Uhr strömen die Schüler, Eltern, Lehrer und Freunde des GSG mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause. Die Musiker und Musikerinnen haben es mal wieder geschafft, Weihnachtsstimmung zu zaubern.

Man freut sich bereits auf das nächste Jahr!

Als besondere Aktion gab es in diesem Jahr einen Plätzchenverkauf durch die Klasse 6F2 unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Bauer. Die Kinder haben gemeinsam Plätzchen gebacken und diese schön verpackt. Der gesamte Erlös dieses Projektes geht an die Indienhilfe „karam Lebach e.V.“, die durch den Lebacher Pfarrer Jey ins Leben gerufen wurde. Konkret wird mit dem Geld ein Heim in Ashohapuram unterstützt, in dem benachteiligte Kinder die Möglichkeit haben, einen Schulabschluss zu machen.

Wie sehr Pfarrer Jey das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 schätzt, drückte er mit dem Besuch des Konzertes aus und bedankte sich persönlich bei den Kindern.

Gerade in der Weihnachtszeit wurde die Aktion von Schülern, Eltern und Lehrern begrüßt und die Plätzchen waren schnell verkauft, so dass Herrn Jey eine beachtliche Summe überreicht werden konnte.

Soziales Engagement auch über die Grenzen des Landes – am GSG eine Herzenssache!

(Fotos: Johann, R. Klein, Steffen)

Grusel-Spaß garantiert!

Beste Stimmung bei der ‚After Halloween Movie Party‘ am GSG Lebach

Wenn über 120 Fünftklässler als Feen, Hexen und Zombies kostümiert abends die Schule betreten, dann ist eine schaurig-gruselige Atmosphäre perfekt. So auch am vergangenen Freitag am GSG Lebach, wo nach dem durchschlagenden Erfolg des Vorjahres die ‚After Halloween Movie Party‘ nun schon zum zweiten Mal stattfand.
Empfangen wurden alle Schülerinnen und Schüler von fetziger Diskomusik, die ab 18 Uhr das mit Luftballons, Masken und Skeletten dekorierte Atrium erfüllte.
Reißenden Absatz fanden die zum Verzehr angebotenen Halloween-Gummibärchen, Hotdogs sowie das in Bechern servierte Schüler- und Lehrerblut. Nach der Begrüßung aller Schülerinnen und Schüler startete schließlich das eigentliche Filmevent, wobei vier Filme zur Wahl standen. Um eine echte Kinoatmosphäre zu erzeugen, wurden alle Zuschauer mit einer Tüte Popcorn oder Nachos versorgt.
Vor und nach den Filmvorführungen bestand die Möglichkeit, sich dem Motto des Abends entsprechend schminken zu lassen, sich in der Spielhölle auszutoben, in der Disco zu rocken oder im Fotoshop spaßig-spannende Aufnahmen mit Skelett ‚Egon‘ und gruseligen Requisiten zu schießen.
Viel zu schnell ging der Abend um 22 Uhr zu Ende  – nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Schulseelsorgerin Theresia Berwanger-Jochum und ihr Team von engagierten Lehrern und Schülerinnen, die die Party initiiert und organisiert hatten. Ein ganz besonderer Dank geht deshalb an alle, die den Abend tatkräftig unterstützt und somit zu dessen Gelingen beigetragen haben.

Schaurig-schön war’s (mal wieder) am GSG!

Alle Fotos von Herrn T. Müller gibt es hier.

Orientierungstage Klasse 5: Unsere Neuen lernen sich kennen

„Keiner kann alles!“ – „Jeder kann etwas!“ –  „Gemeinsam schaffen wir vieles!“

In den ersten Wochen an der neuen Schule hat am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach für alle 5er Klassen ein „Orientierungstag“ stattgefunden.
Orientierungstage sind Gemeinschaftstage, die den Schülern und Schülerinnen den Übergang und die Eingliederung in das neue Schulsystem erleichtern. Mit sozialintegrativen Methoden und Kooperationsspielen fördern und stärken sie das Miteinander innerhalb der neuen Klassengemeinschaft.
Geplant und durchgeführt werden die Orientierungstage am Geschwister-Scholl-Gymnasium von der Schulseelsorgerin Theresia Berwanger-Jochum in Zusammenarbeit mit dem Gemeindepädagogen der Evangelischen Kirchengemeinde Lebach-Schmelz Elmar Schützeck.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein ganz besonderer Tag außerhalb des Unterrichts und außerhalb des Schulgebäudes, für den ihnen zwei Räume im Bistro beziehungsweise in der VHS zur Verfügung standen.
Dort begann der Tag mit einer Vorstellungsrunde und einer Einstimmung in den Tag unter dem Motto: „Keiner kann alles – Jeder ist wichtig – Gemeinsam schaffen wir vieles!“ Die Geschichte vom Regenbogen verdeutliche den Kindern diesen Gedanken. Dann hieß es „Frühstücken“ – wobei jeder eine Aufgabe übernahm und einer den anderen unterstützte. Bei den anschließenden Spielen war „gemeinsam Spaß haben“ angesagt, aber auch Kooperation, Absprache und Rücksicht. „Teamarbeit“, oder „Zusammenhalten“ und „Gegenseitig helfen“ waren immer wieder die Zauberworte. Die Schüler überlegten gemeinsam, dass genau diese Fähigkeiten auch wichtig sind für eine gute Klassengemeinschaft und dokumentierten dies auf einem Plakat. Zur Verdeutlichung der Gedanken bastelte jeder Schüler sich einen Engel: Jeder braucht Unterstützung und jeder kann andere unterstützen! Nach einer weiteren frohen Spielrunde endete der Vormittag, den eine Schülerin so kommentierte: „Der Orientierungstag war wichtig für uns, damit wir eine gute Klassengemeinschaft bilden können und er hat uns viel Spaß gemacht.

Citylauf 2015: Es läuft am GSG!

„Running for School“ am GSG: Zum 8. Mal im Einsatz für den guten Zweck

Bereits zum 8. Mal führte das GSG Lebach am 11. September 2015 seinen „Citylauf“ im Rahmen der Grünen Woche in der Innenstadt von Lebach durch. Bei der Eröffnung im Festzelt begrüßte die Schulleiterin Frau Schwindling insbesondere den Bürgermeister von Lebach, Herrn Brill. Auch Frau Hoffeld von der Chillán-Kinderhilfe Lebach wurde herzlich begrüßt und stand während der Veranstaltung für Fragen zu Projekten der Kinderhilfe zur Verfügung. Die Moderation der Veranstaltung lag auch in diesem Jahr wieder in den bewährten Händen von Herrn Kuhn.
Anschließend fiel der Startschuss für die Klassen und Kurse. Auch der Bürgermeister, Herr Brill, und dessen Hauptamtsleiter Herr Werth von der Stadt Lebach liefen sehr sportlich mehrere Runden mit. Für jede Runde auf der ca. 450 Meter langen Strecke erhielten die Läufer einen Stempel auf selbst gebastelten Karten, wobei die Laufzeit auf 20 Minuten begrenzt war. Diese Karten gelten als Nachweis für die Sponsoren, die jeder Schüler zuvor aus seinem Familien- und Bekanntenkreis wirbt. Die Verarbeitung  der Ergebnisse und das Ausfertigen der Urkunden erfolgten zeitnah im „Rechenzentrum“ im Rathaus durch Schüler und Schülerinnen des GSG. Während der Benefiz-Veranstaltung fand im Festzelt ein Rahmenprogramm statt: Die Gruppe „Searching 25“, eine Studentenband, spielte für die Gäste im Zelt und sorgte für beste Unterhaltung.
Insgesamt gingen nicht nur die ca. 860 Schülerinnen und Schüler des GSG mit ihren Lehrern  an den Start: Auch Eltern, Freunde und Gönner der Schule nahmen am Lauf teil und die Schulleiterin und einige Kollegen absolvierten erfolgreich ihre Runden.
Bei der abschließenden Siegerehrung wurden die Besten unter dem tosenden Applaus der versammelten  Schulgemeinschaft geehrt. In diesem Jahr schaffte Nathan Engel (5LF) zehn Runden und zog damit mit Schülern der Jahrgangsstufe 9 und 10 gleich. Getoppt wurde dieses Ergebnis noch von Justin Maione (Klassenstufe 11), Edwin Baun, Sebastian Wark, Maurice Schwarz und Jonathan Altmeyer (Klassenstufe12), die jeweils elf Runden liefen. Beste Läuferin des Tages wurde Marie Croon-Hoffeld mit neun Runden.

Wie in jedem Jahr nutzt die Schule die Hälfte des Erlöses zur weiteren Ausstattung der Klassensäle mit Beamern und Leinwänden. Die zweite Hälfte des Erlöses dient dem guten Zweck: Unterstützt wird traditionell die Kinderhilfe Chillán. Mit dem Geld wird ein Waisenhausprojekt in Togo gefördert. In diesem Jahr kommt die Hälfte des Reinerlöses bereits zum zweiten Mal nicht nur der Chillián-Hilfe, sondern auch einem lokalen karitativen Projekt zugute: Für den Hebammen-Container der Landesaufnahmestelle Lebach wird ein dringend benötigtes CTG-Gerät angeschafft.

So war der „Citylauf“ des  Geschwister-Scholl-Gymnasiums auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Kombination von Spaß und Bewegung, bei bestem Wetter, gepaart mit dem Anspruch, wieder Gutes zu tun.

Wir freuen uns über die Einschulung unserer neuen 5er!

Alle Fotos von Herrn Th. Müller auch als Download in hoher Auflösung unter: http://1drv.ms/1i7FwD8

 

Schülerehrung 2015 am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Auszeichnung von besonderem Schülerengagement am Ende des Schuljahres
Mit der Schülerehrung möchte das GSG Lebach Schülerinnen und Schüler auszeichnen, die besondere Leistungen im Verlauf des vergangenen Schuljahres erbracht haben. In einer  kurzweiligen Feierstunde standen Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, die in mannigfachen Wettbewerben mit besonderem Erfolg teilgenommen haben oder die durch besondere soziale Kompetenzen einen wichtigen Beitrag zum Schulleben geleistet haben und noch leisten. Eine Übersicht aller Ausgezeichneten finden Sie hier.

In den folgenden Kategorien wurden über 100 Schülerinnen und Schüler des GSG Lebach wegen ihres besonderen außerschulischen Engagements geehrt:

Bereich Sprachen

Hier wurden  die Schüler für folgende Leistungen ausgezeichnet:  Schulsieger in dem Wettbewerben Jugend Debattiert und die jeweiligen Schulsieger in den Vorlesewettbewerben des Faches Deutsch, Französisch und Italienisch.

Bereich Sport

Hier ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium sehr aktiv und sehr erfolgreich, vor allem im Bereich Volleyball. Geehrt wurden die Spielerinnen und Spieler der Schulmannschaften mit folgenden Erfolgen: Volleyball Mädchen WKII (Vize-Saarlandmeister), Volleyball Mädchen WK III (Saarlandmeister und Teilnahem am Bundesfinale in Berlin), Volleyball Mädchen WK IV (Saarlandmeister), Volleyball Jungen WK IV (Saarlandmeister).  
Im Rahmen des Einsatzes des GSG als „Sportbewegte Schule“ wurden sechs Schülerinnen und Schüler an der Landessportschule zu Schülermentoren ausgebildet. Nun bieten sie zweimal pro Woche die „Bewegte Pause“ an, in der sich die Mitschüler unter ihrer Anleitung so richtig austoben können. Für ihr Engagement erhielten auch sie eine Auszeichnung.


Bereich Soziales

Auf dem Gebiet Soziales Engagement wurden Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich durch ehrenamtlichen Einsatz für ihre Mitschüler und ihre Schule ausgezeichnet haben.  In dieser Kategorie wurden insgesamt vier Gruppen ausgezeichnet: die Schülerinnen und Schüler, die bei dem schulinternen Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ anderen Schülern kostenlose Nachhilfe erteilen, die Begabtenfördergruppe für ihr Engagement für die Schulgemeinschaft, die Schülersprecher der Schule, außerdem die Schülergruppe, die sich um die Organisation des diesjährigen Schulballs gekümmert hat.
.
Bereich MINT EC (Excellence Center in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Hier wurden folgende besondere Leistungen geehrt: die Preisträger der Mathematik-Olympiade, die Preisträger der World-Robot-Olympiade sowie von „Schüler experimentieren“.  
Zum sechsten Mal in Folge erhielt das Geschwister-Scholl-Gymnasium beim Landeswettbewerb 2015 den Preis des Kultusministers für die erfolgreichste saarländische Schule, außerdem in diesem Jahr die Auszeichnung „Jugend-forscht-Schule“. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Becker-Peters.
Die Veranstaltung wurde durch die Begabtenfördergruppe souverän und gekonnt moderiert. Musikalische Beiträge und Showakts der Schüler bereicherten die Veranstaltung. So boten die Blechbläser unter der Leitung von Frau Backes den musikalischen Rahmen. Den Höhepunkt und zugleich den Abschluss der Veranstaltung bildete der Auftritt des GSG Project Science, einer Gruppe von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und  Schülern, die, angeleitet durch die betreuenden Lehrer Frau Quinten, Herr Kreutzer und Herr Johann, spektakuläre physikalische und chemische Tricks und Effekte vorführten: brennender Schaum, eine Sitzgruppe ohne Stühle und leuchtende Gummibärchen sind nur Auszüge aus einem imposanten Programm – das GSG hat damit eine moderne und saarlandweit einzigartige „Knoff-Hoff-Show“ ins Leben gerufen.
Insgesamt bildete diese Veranstaltung zusammen mit all den Schülerinnen und Schülern, die sich so sehr für das GSG engagiert hatten und erfolgreich waren, einen sehr schönen und stimmungsvollen Abschluss des Schuljahres 2014/15.

Birgit Müller

103,7 Unser Ding am GSG: Sommerfeeling pur!

Eine Woche vor Beginn der Großen Ferien gönnte das GSG Lebach seinen Schülerinnen und Schüler schon einmal einen Vorgeschmack auf die schulfreie Zeit. Einem Schüler war es mit seiner überzeugenden Bewerbung gelungen, die Halberg Schultour des Radiosenders UnserDing in diesem Sommer an seine Schule in Lebach zu holen.

Nachdem das bis zuletzt gut gehütete Geheimnis dann wenige Tage vor dem Event bekannt wurde, gab es am Mittwoch, dem 15. Juli, in der 5. Stunde kein Halten mehr. Alle stürmten auf den Schulhof, um die Promo-Veranstaltung, die als Einstimmung auf das traditionelle Halberg Open Air gilt, möglichst nahe an der Bühne mit zu erleben.

Als Liveact trat Nicole Cross auf, die unplugged (akustische Gitarre und Gesang) ihren Fans mit gecoverten Songs und eigenen Kompositionen einheizte. Zwischendurch gab es immer wieder mit Moderator Freaky Jörn von UnserDing Kandidatenspiele auf der Bühne, bei denen Visitor-Pässe für das Halberg Open Air gewonnen werden konnten.

Bei herrlichem Sonnenschein und einem Becher von der kurzerhand errichteten Cocktailstation mit kostenlosen Cocktails des LPH und des JUZ-Teams erlebten die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums an diesem Morgen ein Stück Ferien mitten im Schulalltag.

Abiturjahrgang hat Grund zu feiern!

Der GSG-Abiturjahrgang 2015

Daniel Adolph, Alisa Aldinger, Adrienne Alt, Nils Augustin, Emily Bambach, Kevin Becker, Achim Biesel, Anna Boscheinen, Yvonne Böse, Nora Bost, Steven Caldwell, Marie Cordier, Dana Dahm, Sebastian Delles, Rico Dering, Anna Dörr, Deborah Dörr, Julia Eisenbarth, Jana Emanuel, Anna-Lena Engel, Leonie Ferring, Marie-Sophie Frisch, Daniel Geßinger, Julia Gieremek, Stefanie Gläser, Dustin Graf, Christopher Groß, Marion Groß, Fabian Gutgesell, Gizem Güzelant, Philipp Hafner, Emily Hartenberger, Noah Heinz, Sarah Heinz, Johannes Helfert, Lea Hepp, Svenja Himbert, Katrin Hippchen, Kim Hoffmann, Michelle Hoffmann, Simon Holz, Frederic Hovenbitzer, Simon Hovenbitzer, Maike Kalms, Laura Kaufmann, Sara Klein, Sabrina Kleinbauer, Johanna Krämer, Ann-Christin Krause, Jan Kugel, Janine Lehnert, Celine Lindemann, Jennifer Litzenburger, Jan Merz, Jannik Moog, Sebastian Mosig, Marcel Mutz, Luisa Naumann, Marie-Kathrine Neusius, Hannah Oster, Dominik Perius, Daniela Peters, Matthias Prechtl, Luca Puntorieri, Alina Rech, Sabrina Reichert, Sebastian Risch, Lena Sander, Katharina Scheid, Fabian Scherer, Linda Scherer, Vera Scherer, Susen Schmidt, Frederik Schmitt, Katharina Schmitt, Lukas Schmitt, Robin Schmitt, Katharina Scholtes, Lukas Scholtes, Annabel Scholtyschik, Steven Schommer, Raphael Schön, Saskia Schwed, Anna Maria Spurk, Simon Tonner, Jasmin Tran, Sarina Turra, Michelle Valentin, Helen Wagner, Leon Warken, Lena Weber, Mira Weber, Oliver Weber, Hanna Wenzel, Jan-Hendrik Wirbel, Vanessa Wylezek, Kristina Zimmer

Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach
Abiturfeier 2015
Preisträger

Beste Leistungen im Fach:
E-Kurse:

Deutsch: Krause, Ann-Christin (Scheffelpreisträgerin)
Englisch: Biesel, Achim
Französisch: Güzelant, Gizem
Mathematik (Uni): Klein, Sara
Mathematik (MPI): Mutz, Marcel
Mathematik (DMV): Holz, Simon

G-Kurse:
Deutsch: Holz, Simon
Bildende Kunst: Weber, Mira
Englisch: Rech, Alina
Spanisch: Risch, Sebastian
Erdkunde: Adolph, Daniel
Politik: Güzelant, Gizem
Geschichtspreis: Biesel, Achim
Mathematik: Hepp, Lea
Biologie: Wirbel, Jan-Hendrik (Sonderpreis der Barmer-Ersatzkasse)
Chemie: Schmitt, Frederik
Physikpreis: Mutz, Marcel ; Prechtl, Matthias
MINT-Preis: Klein, Sara

Beste Leistungen im Abitur (Durchschnittsnote):

Biesel, Achim 1.0
Hepp, Lea 1.2
Holz, Simon 1.2
Mutz, Marcel 1.2
Adolph, Daniel 1.3    
Klein, Sara 1.3
Schmitt, Frederik 1.3
Cordier, Marie 1.5

Sonderpreise (soziales Engagement):

SV-Sprecher: Sebastian Delles
Stellv. SV-Sprecherin: Susen Schmidt

Die folgenden Bilder sind von Herrn T. Müller. Viele weitere von ihm gibt es Öffnet externen Link in neuem Fensterhier.

Ein Traum: „Alice in Wonderland“

Theaterzauber am GSG: Mit Alice ins Wunderland!

 

19.00 Uhr, Stille im Atrium, leise hört man Vogelgezwitscher, die Lichter auf der Hauptbühne gehen an. Die Theateraufführung des Lewis-Caroll-Klassikers „Alice im Wunderland“ des Seminarfaches „Theater und Musical in Theorie und Praxis“ beginnt. Schon bald ziehen wundersame, bunte, verrückte Gestalten wie die Raupe, der Hase, die Herzkönigin oder der Hutmacher die Zuschauer in ihren Bann. Mit ausgewählter Musik werden die Charaktere unterstrichen,  die Lichteffekte machen die Illusion perfekt.

Um ein ganz besonderes Werk auf die Bühne zu stellen, probten die 24 Schülerinnen und 1 Schüler der Klassenstufe 12 für ihre Bühnenpremiere bereits Monate im Voraus. So nutzte man Nachmittage, Wochenende und so manche Nacht, um Texte zu schreiben, Musikstücke auszuwählen, Kostüme  zu schneidern, Kulissen selbst zu bauen und zu malen und so manche absurde Idee wurden verwirklicht. Obwohl alle schon ihr Abitur in der Tasche hatten, wollte man dieses gemeinsame Projekt als Abschluss auf die Beine stellen. Auch 30 Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe wurden mit ins Boot genommen und durften mitwirken.

Und wie der Abend zeigt: Die Mühen haben sich mehr als gelohnt! Vor ausverkauftem Haus präsentiert man unter der Regie von Katharina Quinten und Michelle Dinger eine eigene Produktion des Kinderstückklassikers, der Groß und Klein fasziniert. Zwei Stunden wird gelacht und mitgefiebert, der tosende Schlussapplaus mit Standing Ovations zeigt die Begeisterung.

Ein weiteres kulturelles Highlight im Jubiläumsjahr des Geschwister-Scholl-Gymnasiums!

Sportspielfest 2015 Tag 3 – Fotos: T. Müller

Sportspielfest 2015 Tag 2 – Fotos: Steffen

Sportspielfest 2015 Tag 1 – Fotos: T. Müller

Sonne, Sand und „Crocodiles“ am GSG – Sportspielfest 2015

Drei Tage lang stehen die Zeichen am Lebacher GSG jedes Jahr auf Sport. Das alljährliche Sportspielfest für die Klassen 5-10 hat längst das Leichtathletiksportfest vergangener Jahre abgelöst und erfreut sich bei Schülern und Eltern großer Beliebtheit.
Den Auftakt machten am 8. Mai die Jahrgänge 6 bis 8 mit Wettbewerben in den Ballsportarten Basketball, Fußball und Volleyball. Bereits im Vorfeld bildeten sich die Teams, entwarfen auffallende Trikots und dachten sich phantasievolle Namen für ihre Mannschaften aus. Dann wurde gekämpft, getrickst, angefeuert, die Haare gerauft, geschrien und gelacht und am Ende des Vormittags standen schließlich die Sieger fest.
Beim Basketball  holten sich Die Panthers aus der 6F1 den ersten Preis. Das Fußballturnier gewann die Mannschaft „Dat es moh a gudd Frooh“ aus der 7F2 während das Team „Unitato“ der Klasse 8I das Volleyballfeld dominierte.
Die Sieger in der Kategorie „Name und Trikot“ hießen „Crocodiles“ (6L), „The Real Kickers“ (7F3) und „Beauty and Beasts“ (8N1).
Am 11. Mai war dann Wettkampftag für die Klassen 9 und 10 in den Sportarten Badminton und Beachvolleyball. Der strahlende Sonnenschein und der warme Sand der Anlage ließen bei Spielern und Zuschauern echtes Beach – Feeling aufkommen, und obwohl viele gute Spielerinnen und Spieler fehlten – sie vertraten ihre Schule und das Saarland zu dieser Zeit bei den deutschen Schulmeisterschaften in Berlin – sah man an diesem Morgen tolle Aufschläge, viel Spielwitz und sogar den ein oder anderen Hechtbagger.
Letztendlich setzte sich beim Badminton „Die Borh11 Army“ aus der 9N2 gegen die Konkurrenz durch, und auch das Beachvolleyball-Turnier gewann mit den „The Beaches“ eine Mannschaft aus der Klassenstufe 9. 
Am späten Vormittag griffen auch die Lehrer ins Geschehen ein, sowohl beim Volleyball als auch mit dem Badmintonschläger. Obwohl hier  der  Spaßfaktor eindeutig im Vordergrund stand, war man doch erstaunt über das geschickte Händchen einiger Sportpädagogen, die auch in diesem Jahr wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt haben, die durch das Brennball- und Völkerballturnier des 5er-Jahrgangs am letzten Wettkampftag abgerundet wird.

Sonnenfinsternis am 20. März 2015 auf dem Schulhof des GSG

Ein ebenso seltenes wie beeindruckendes Schauspiel war am Freitag, dem 20. März 2015, vormittags zu bestaunen: der Mond schob sich ab 9:27 Uhr allmählich vor die Sonne; eine gute Stunde später waren ca. 75 % der Sonne vom Mond verdeckt. Die Schulhoflandschaft war in ein seltsam fahles Licht getaucht, es war erkennbar dunkler als normal und es wurde auch spürbar kühler.
Viele Schüler des GSG Lebach waren mit ihren Lehrern zur Kernzeit der Finsternis gegen 10:35 Uhr auf den Schulhof gekommen, um das Ereignis gemeinsam zu erleben, und etliche hatten auch die vorgeschriebenen SoFi-Brillen zur direkten Sonnenbeobachtung dabei und konnten damit die sichelförmige Sonne direkt beobachten.
Physiklehrer Willibald Steffen erzeugte während der Finsternis mit Hilfe eines Fernrohres Livebilder auf einer Projektionsfläche, so dass der Verlauf der Finsternis auch ohne Schutzbrille gefahrlos verfolgt werden konnte. Aaron Bies, Schüler der Klasse 9N1, hatte einen Sonnenfilter vor das Teleobjektiv seines Fotoapparates geklebt, eine Methode, mit der ihm schöne Fotos der teilweise verfinsterten Sonne gelangen.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird in Deutschland erst wieder am 10.06.2021 vormittags zu beobachten sein, wobei dann die Sonne im Saarland nur bis zu etwa 15 % bedeckt sein wird. Die nächste totale Sonnefinsternis, die in Deutschland beobachtet werden kann, wird erst am 3. September 2081 stattfinden.

Frühlingskonzert 2015

Weiße Rosen für ausscheidende Abiturienten /-innen
Nur drei Monate nach seinem erfolgreichen Weihnachtskonzert stimmte das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach am 12. März sein Publikum mit neuem Programm auf den Frühling ein.
Den fulminanten Auftakt machte der große Schulchor unter der Leitung von Herrn Thömmes mit den Evergreens „Tonight“ und „Rhythm of Life“. Begleitet wurden die 45 Sängerinnen und Sänger von den Ehemaligen Tobias Hoffmann (Klavier) und Jonas Pulch (Schlagzeug) sowie von Kai Böhm (Gitarre) und H. Geidt (Bass).
Anschließend gehörte das Atrium des GSG drei Solisten. Julia Folz stellte mit ihrer Interpretation des 1. Satzes von Beethovens Klaviersonate op. 13 „Pathéthique“ erneut in beeindruckender Weise ihre Konzertreife unter Beweis.  Riesenapplaus auch für Sinah Albert, für ihre Darbietung von Mozarts „Andante“, KV 315, mit der Querflöte. Den Übergang von Klassik nach Pop lieferte Kai Böhm mit einem Menuett von Bach, sowie einer virtuosen Instrumentalversion von L. Cohens „Hallelujah“, gefolgt von „All you need is love“ (The Beatles).
Ein weiteres Element seines musikalischen Profils demonstrierte das Geschwister-Scholl-Gymnasium mit dem Auftritt der Musik – Neigungskurse 11 und 12 unter der Leitung von Dieter Thömmes und Stefanie Groß. Songs von Udo Jürgens und den Beatles gehören ebenso zum Repertoire der Schüler wie z. B. der „Tanz der Zuckerfee“ von Tschaikowsky.
Mit der Formation „Voices and Piano“ betraten dann acht Vollblut-Sängerinnen der Jahrgänge 10-12 die Bühne. Begleitet von S. Groß am Klavier intonierten die Musikerinnen mehrstimmige A-capella Medleys von den Beatles und dem Musical „Hair“.
Der Schluss gehörte dann wieder dem großen Schulchor. Nach den Titeln „September“ und „Wunder gibt es immer wieder“ war es vor allem die perfekte Darbietung der „Bohemian Rhapsody“ (Queen), die das Publikum zu Beifallsstürmen hinriss: der verdiente Lohn für ein langes und anstrengendes Probenwochenende im Tholeyer Schullandheim.
Begleitet von  tosendem Applaus erhielten am Ende der erfolgreichen Veranstaltung die Abiturientinnen Alisa Aldinger, Anna-Lena Engel, Svenja Himbert, Michelle Hoffmann, Sara Klein, Annika Münch, Luisa Naumann, Susen Schmitt, Saskia Schwed und Hanna Wenzel jeweils eine weiße Rose als Dank für ihr langjähriges musikalisches Engagement.

(Fotos: R. Klein, T. Müller, Steffen; Bericht: E. Klein)

Movie Night

Gold und Silber für neugierige Viertklässler

Breites Mitmachangebot beim Tag der offenen Tür am GSG
„Guck mal Mama, wir haben Gold gemacht.“ Stolz kommen junge Grundschüler aus dem Chemielabor und zeigen ihren Eltern einen goldglänzenden Penny, Ergebnis eines anschaulichen chemischen Experiments und nur eines von vielen Mitmachangeboten des Lebacher GSG am 17. Januar, dem diesjährigen Tag der offenen Tür.
Neben dem obligatorischen Schnupperunterricht in den einzelnen Fächern und den allgemeinen Info-Ständen der Fachbereiche lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Präsentation von Projekten und AGs. Hier fiel auf, dass sich die betreuenden Lehrpersonen selbst zurück genommen und ihren Schülern und Schülerinnen die Regie überlassen hatten.
Vor allem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich demonstrierten Schüler und Schülerinnen ihre Kompetenz und bewiesen damit, dass das GSG nicht umsonst als einzige Schule im Landkreis Saarlouis das Prädikat MINT Excellence Center führen darf. Überall im dreistöckigen Atrium waren junge Menschen von der 5. bis zur 12. Klasse unentwegt damit beschäftigt  zu erklären, zu präsentieren, vorzuführen oder einfach nur zu helfen, beim Austeilen von Broschüren, bei der Garderobe oder beim Backen von Crepes.
Ein besonderes Interesse der Eltern galt dem sozialen Engagement der Schule, dem Streitschlichter – Projekt, dem Förderprogramm und der Schulpastoral.
Während die jungen Gäste von den Grundschulen die Schule und die Mitmachangebote erkundeten, hatten ihre Eltern die Gelegenheit zu Gesprächen mit Lehrern und Lehrerinnen oder gönnten sich ein Stück Kuchen vom reichhaltigen Buffet der Elternvertretung.
Als die Gäste sich verabschiedeten, sah man viele Kinder mit einem Lächeln und einem goldenen Penny in der Hand, eine schöne Erinnerung an eine gelungene Schulveranstaltung.

Musikalischer Weihnachtszauber am GSG

17.12.2015, 19.00 Uhr, das Licht wird abgedunkelt, im festlich geschmückten Atrium leuchtet der Weihnachtsbaum. Der Publikumsraum ist gefüllt bis auf den letzten Platz und die ersten Töne des Unterstufenchors erklingen. Das traditionelle Weihnachtskonzert beginnt. Wieder einmal gibt es eine bunte Mischung von Klassikern und neuen Werken, von deutschen und englischen Hits. Der Unterstufenchor – geleitet von Birgit Backes- beginnt mit vier weihnachtlichen Stücken, die Schulband – unter der Leitung von Martina Ohm- präsentiert drei ganz moderne Werke, der Neigungskurs 12 – geleitet von Dieter Thömmes – spielt „Hallelujah“ als Duett-Version, ein Beatles-Medley sowie „Mary, did you know“. Die Formation „Voices & Piano“ und der Neigungskurs 11 – beide unter der Leitung von Stefanie Groß- zeigen ihr Können mit je drei englischen Hits. Den krönenden Abschluss bildet der Schulchor unter der Leitung von Dieter Thömmes. Der tosende Applaus zeigt die Begeisterung der Zuschauer und die Musiker müssen noch einmal eine Zugabe zum Besten geben.

Gegen 21.30 Uhr strömen die Schüler, Eltern, Lehrer und Freunde des GSG mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause. Die Musiker und Musikerinnen haben es mal wieder geschafft, Weihnachtsstimmung zu zaubern.

Man freut sich bereits auf das nächste Jahr!

Als besondere Aktion gab es in diesem Jahr einen Plätzchenverkauf durch die Klasse 6F2 unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Bauer. Die Kinder haben gemeinsam Plätzchen gebacken und diese schön verpackt. Der gesamte Erlös dieses Projektes geht an die Indienhilfe „karam Lebach e.V.“, die durch den Lebacher Pfarrer Jey ins Leben gerufen wurde. Konkret wird mit dem Geld ein Heim in Ashohapuram unterstützt, in dem benachteiligte Kinder die Möglichkeit haben, einen Schulabschluss zu machen.

Wie sehr Pfarrer Jey das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 schätzt, drückte er mit dem Besuch des Konzertes aus und bedankte sich persönlich bei den Kindern.

Gerade in der Weihnachtszeit wurde die Aktion von Schülern, Eltern und Lehrern begrüßt und die Plätzchen waren schnell verkauft, so dass Herrn Jey eine beachtliche Summe überreicht werden konnte.

Soziales Engagement auch über die Grenzen des Landes – am GSG eine Herzenssache!

(Fotos: Johann, R. Klein, Steffen)

Grusel-Spaß garantiert!

Beste Stimmung bei der ‚After Halloween Movie Party‘ am GSG Lebach

Wenn über 120 Fünftklässler als Feen, Hexen und Zombies kostümiert abends die Schule betreten, dann ist eine schaurig-gruselige Atmosphäre perfekt. So auch am vergangenen Freitag am GSG Lebach, wo nach dem durchschlagenden Erfolg des Vorjahres die ‚After Halloween Movie Party‘ nun schon zum zweiten Mal stattfand.
Empfangen wurden alle Schülerinnen und Schüler von fetziger Diskomusik, die ab 18 Uhr das mit Luftballons, Masken und Skeletten dekorierte Atrium erfüllte.
Reißenden Absatz fanden die zum Verzehr angebotenen Halloween-Gummibärchen, Hotdogs sowie das in Bechern servierte Schüler- und Lehrerblut. Nach der Begrüßung aller Schülerinnen und Schüler startete schließlich das eigentliche Filmevent, wobei vier Filme zur Wahl standen. Um eine echte Kinoatmosphäre zu erzeugen, wurden alle Zuschauer mit einer Tüte Popcorn oder Nachos versorgt.
Vor und nach den Filmvorführungen bestand die Möglichkeit, sich dem Motto des Abends entsprechend schminken zu lassen, sich in der Spielhölle auszutoben, in der Disco zu rocken oder im Fotoshop spaßig-spannende Aufnahmen mit Skelett ‚Egon‘ und gruseligen Requisiten zu schießen.
Viel zu schnell ging der Abend um 22 Uhr zu Ende  – nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Schulseelsorgerin Theresia Berwanger-Jochum und ihr Team von engagierten Lehrern und Schülerinnen, die die Party initiiert und organisiert hatten. Ein ganz besonderer Dank geht deshalb an alle, die den Abend tatkräftig unterstützt und somit zu dessen Gelingen beigetragen haben.

Schaurig-schön war’s (mal wieder) am GSG!

Alle Fotos von Herrn T. Müller gibt es hier.

Orientierungstage Klasse 5: Unsere Neuen lernen sich kennen

„Keiner kann alles!“ – „Jeder kann etwas!“ –  „Gemeinsam schaffen wir vieles!“

In den ersten Wochen an der neuen Schule hat am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach für alle 5er Klassen ein „Orientierungstag“ stattgefunden.
Orientierungstage sind Gemeinschaftstage, die den Schülern und Schülerinnen den Übergang und die Eingliederung in das neue Schulsystem erleichtern. Mit sozialintegrativen Methoden und Kooperationsspielen fördern und stärken sie das Miteinander innerhalb der neuen Klassengemeinschaft.
Geplant und durchgeführt werden die Orientierungstage am Geschwister-Scholl-Gymnasium von der Schulseelsorgerin Theresia Berwanger-Jochum in Zusammenarbeit mit dem Gemeindepädagogen der Evangelischen Kirchengemeinde Lebach-Schmelz Elmar Schützeck.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein ganz besonderer Tag außerhalb des Unterrichts und außerhalb des Schulgebäudes, für den ihnen zwei Räume im Bistro beziehungsweise in der VHS zur Verfügung standen.
Dort begann der Tag mit einer Vorstellungsrunde und einer Einstimmung in den Tag unter dem Motto: „Keiner kann alles – Jeder ist wichtig – Gemeinsam schaffen wir vieles!“ Die Geschichte vom Regenbogen verdeutliche den Kindern diesen Gedanken. Dann hieß es „Frühstücken“ – wobei jeder eine Aufgabe übernahm und einer den anderen unterstützte. Bei den anschließenden Spielen war „gemeinsam Spaß haben“ angesagt, aber auch Kooperation, Absprache und Rücksicht. „Teamarbeit“, oder „Zusammenhalten“ und „Gegenseitig helfen“ waren immer wieder die Zauberworte. Die Schüler überlegten gemeinsam, dass genau diese Fähigkeiten auch wichtig sind für eine gute Klassengemeinschaft und dokumentierten dies auf einem Plakat. Zur Verdeutlichung der Gedanken bastelte jeder Schüler sich einen Engel: Jeder braucht Unterstützung und jeder kann andere unterstützen! Nach einer weiteren frohen Spielrunde endete der Vormittag, den eine Schülerin so kommentierte: „Der Orientierungstag war wichtig für uns, damit wir eine gute Klassengemeinschaft bilden können und er hat uns viel Spaß gemacht.

Citylauf 2015: Es läuft am GSG!

„Running for School“ am GSG: Zum 8. Mal im Einsatz für den guten Zweck

Bereits zum 8. Mal führte das GSG Lebach am 11. September 2015 seinen „Citylauf“ im Rahmen der Grünen Woche in der Innenstadt von Lebach durch. Bei der Eröffnung im Festzelt begrüßte die Schulleiterin Frau Schwindling insbesondere den Bürgermeister von Lebach, Herrn Brill. Auch Frau Hoffeld von der Chillán-Kinderhilfe Lebach wurde herzlich begrüßt und stand während der Veranstaltung für Fragen zu Projekten der Kinderhilfe zur Verfügung. Die Moderation der Veranstaltung lag auch in diesem Jahr wieder in den bewährten Händen von Herrn Kuhn.
Anschließend fiel der Startschuss für die Klassen und Kurse. Auch der Bürgermeister, Herr Brill, und dessen Hauptamtsleiter Herr Werth von der Stadt Lebach liefen sehr sportlich mehrere Runden mit. Für jede Runde auf der ca. 450 Meter langen Strecke erhielten die Läufer einen Stempel auf selbst gebastelten Karten, wobei die Laufzeit auf 20 Minuten begrenzt war. Diese Karten gelten als Nachweis für die Sponsoren, die jeder Schüler zuvor aus seinem Familien- und Bekanntenkreis wirbt. Die Verarbeitung  der Ergebnisse und das Ausfertigen der Urkunden erfolgten zeitnah im „Rechenzentrum“ im Rathaus durch Schüler und Schülerinnen des GSG. Während der Benefiz-Veranstaltung fand im Festzelt ein Rahmenprogramm statt: Die Gruppe „Searching 25“, eine Studentenband, spielte für die Gäste im Zelt und sorgte für beste Unterhaltung.
Insgesamt gingen nicht nur die ca. 860 Schülerinnen und Schüler des GSG mit ihren Lehrern  an den Start: Auch Eltern, Freunde und Gönner der Schule nahmen am Lauf teil und die Schulleiterin und einige Kollegen absolvierten erfolgreich ihre Runden.
Bei der abschließenden Siegerehrung wurden die Besten unter dem tosenden Applaus der versammelten  Schulgemeinschaft geehrt. In diesem Jahr schaffte Nathan Engel (5LF) zehn Runden und zog damit mit Schülern der Jahrgangsstufe 9 und 10 gleich. Getoppt wurde dieses Ergebnis noch von Justin Maione (Klassenstufe 11), Edwin Baun, Sebastian Wark, Maurice Schwarz und Jonathan Altmeyer (Klassenstufe12), die jeweils elf Runden liefen. Beste Läuferin des Tages wurde Marie Croon-Hoffeld mit neun Runden.

Wie in jedem Jahr nutzt die Schule die Hälfte des Erlöses zur weiteren Ausstattung der Klassensäle mit Beamern und Leinwänden. Die zweite Hälfte des Erlöses dient dem guten Zweck: Unterstützt wird traditionell die Kinderhilfe Chillán. Mit dem Geld wird ein Waisenhausprojekt in Togo gefördert. In diesem Jahr kommt die Hälfte des Reinerlöses bereits zum zweiten Mal nicht nur der Chillián-Hilfe, sondern auch einem lokalen karitativen Projekt zugute: Für den Hebammen-Container der Landesaufnahmestelle Lebach wird ein dringend benötigtes CTG-Gerät angeschafft.

So war der „Citylauf“ des  Geschwister-Scholl-Gymnasiums auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Kombination von Spaß und Bewegung, bei bestem Wetter, gepaart mit dem Anspruch, wieder Gutes zu tun.

Wir freuen uns über die Einschulung unserer neuen 5er!

Alle Fotos von Herrn Th. Müller auch als Download in hoher Auflösung unter: http://1drv.ms/1i7FwD8

 

Schülerehrung 2015 am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Auszeichnung von besonderem Schülerengagement am Ende des Schuljahres
Mit der Schülerehrung möchte das GSG Lebach Schülerinnen und Schüler auszeichnen, die besondere Leistungen im Verlauf des vergangenen Schuljahres erbracht haben. In einer  kurzweiligen Feierstunde standen Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, die in mannigfachen Wettbewerben mit besonderem Erfolg teilgenommen haben oder die durch besondere soziale Kompetenzen einen wichtigen Beitrag zum Schulleben geleistet haben und noch leisten. Eine Übersicht aller Ausgezeichneten finden Sie hier.

In den folgenden Kategorien wurden über 100 Schülerinnen und Schüler des GSG Lebach wegen ihres besonderen außerschulischen Engagements geehrt:

Bereich Sprachen

Hier wurden  die Schüler für folgende Leistungen ausgezeichnet:  Schulsieger in dem Wettbewerben Jugend Debattiert und die jeweiligen Schulsieger in den Vorlesewettbewerben des Faches Deutsch, Französisch und Italienisch.

Bereich Sport

Hier ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium sehr aktiv und sehr erfolgreich, vor allem im Bereich Volleyball. Geehrt wurden die Spielerinnen und Spieler der Schulmannschaften mit folgenden Erfolgen: Volleyball Mädchen WKII (Vize-Saarlandmeister), Volleyball Mädchen WK III (Saarlandmeister und Teilnahem am Bundesfinale in Berlin), Volleyball Mädchen WK IV (Saarlandmeister), Volleyball Jungen WK IV (Saarlandmeister).  
Im Rahmen des Einsatzes des GSG als „Sportbewegte Schule“ wurden sechs Schülerinnen und Schüler an der Landessportschule zu Schülermentoren ausgebildet. Nun bieten sie zweimal pro Woche die „Bewegte Pause“ an, in der sich die Mitschüler unter ihrer Anleitung so richtig austoben können. Für ihr Engagement erhielten auch sie eine Auszeichnung.


Bereich Soziales

Auf dem Gebiet Soziales Engagement wurden Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich durch ehrenamtlichen Einsatz für ihre Mitschüler und ihre Schule ausgezeichnet haben.  In dieser Kategorie wurden insgesamt vier Gruppen ausgezeichnet: die Schülerinnen und Schüler, die bei dem schulinternen Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ anderen Schülern kostenlose Nachhilfe erteilen, die Begabtenfördergruppe für ihr Engagement für die Schulgemeinschaft, die Schülersprecher der Schule, außerdem die Schülergruppe, die sich um die Organisation des diesjährigen Schulballs gekümmert hat.
.
Bereich MINT EC (Excellence Center in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Hier wurden folgende besondere Leistungen geehrt: die Preisträger der Mathematik-Olympiade, die Preisträger der World-Robot-Olympiade sowie von „Schüler experimentieren“.  
Zum sechsten Mal in Folge erhielt das Geschwister-Scholl-Gymnasium beim Landeswettbewerb 2015 den Preis des Kultusministers für die erfolgreichste saarländische Schule, außerdem in diesem Jahr die Auszeichnung „Jugend-forscht-Schule“. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Becker-Peters.
Die Veranstaltung wurde durch die Begabtenfördergruppe souverän und gekonnt moderiert. Musikalische Beiträge und Showakts der Schüler bereicherten die Veranstaltung. So boten die Blechbläser unter der Leitung von Frau Backes den musikalischen Rahmen. Den Höhepunkt und zugleich den Abschluss der Veranstaltung bildete der Auftritt des GSG Project Science, einer Gruppe von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und  Schülern, die, angeleitet durch die betreuenden Lehrer Frau Quinten, Herr Kreutzer und Herr Johann, spektakuläre physikalische und chemische Tricks und Effekte vorführten: brennender Schaum, eine Sitzgruppe ohne Stühle und leuchtende Gummibärchen sind nur Auszüge aus einem imposanten Programm – das GSG hat damit eine moderne und saarlandweit einzigartige „Knoff-Hoff-Show“ ins Leben gerufen.
Insgesamt bildete diese Veranstaltung zusammen mit all den Schülerinnen und Schülern, die sich so sehr für das GSG engagiert hatten und erfolgreich waren, einen sehr schönen und stimmungsvollen Abschluss des Schuljahres 2014/15.

Birgit Müller

103,7 Unser Ding am GSG: Sommerfeeling pur!

Eine Woche vor Beginn der Großen Ferien gönnte das GSG Lebach seinen Schülerinnen und Schüler schon einmal einen Vorgeschmack auf die schulfreie Zeit. Einem Schüler war es mit seiner überzeugenden Bewerbung gelungen, die Halberg Schultour des Radiosenders UnserDing in diesem Sommer an seine Schule in Lebach zu holen.

Nachdem das bis zuletzt gut gehütete Geheimnis dann wenige Tage vor dem Event bekannt wurde, gab es am Mittwoch, dem 15. Juli, in der 5. Stunde kein Halten mehr. Alle stürmten auf den Schulhof, um die Promo-Veranstaltung, die als Einstimmung auf das traditionelle Halberg Open Air gilt, möglichst nahe an der Bühne mit zu erleben.

Als Liveact trat Nicole Cross auf, die unplugged (akustische Gitarre und Gesang) ihren Fans mit gecoverten Songs und eigenen Kompositionen einheizte. Zwischendurch gab es immer wieder mit Moderator Freaky Jörn von UnserDing Kandidatenspiele auf der Bühne, bei denen Visitor-Pässe für das Halberg Open Air gewonnen werden konnten.

Bei herrlichem Sonnenschein und einem Becher von der kurzerhand errichteten Cocktailstation mit kostenlosen Cocktails des LPH und des JUZ-Teams erlebten die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums an diesem Morgen ein Stück Ferien mitten im Schulalltag.

Abiturjahrgang hat Grund zu feiern!

Der GSG-Abiturjahrgang 2015

Daniel Adolph, Alisa Aldinger, Adrienne Alt, Nils Augustin, Emily Bambach, Kevin Becker, Achim Biesel, Anna Boscheinen, Yvonne Böse, Nora Bost, Steven Caldwell, Marie Cordier, Dana Dahm, Sebastian Delles, Rico Dering, Anna Dörr, Deborah Dörr, Julia Eisenbarth, Jana Emanuel, Anna-Lena Engel, Leonie Ferring, Marie-Sophie Frisch, Daniel Geßinger, Julia Gieremek, Stefanie Gläser, Dustin Graf, Christopher Groß, Marion Groß, Fabian Gutgesell, Gizem Güzelant, Philipp Hafner, Emily Hartenberger, Noah Heinz, Sarah Heinz, Johannes Helfert, Lea Hepp, Svenja Himbert, Katrin Hippchen, Kim Hoffmann, Michelle Hoffmann, Simon Holz, Frederic Hovenbitzer, Simon Hovenbitzer, Maike Kalms, Laura Kaufmann, Sara Klein, Sabrina Kleinbauer, Johanna Krämer, Ann-Christin Krause, Jan Kugel, Janine Lehnert, Celine Lindemann, Jennifer Litzenburger, Jan Merz, Jannik Moog, Sebastian Mosig, Marcel Mutz, Luisa Naumann, Marie-Kathrine Neusius, Hannah Oster, Dominik Perius, Daniela Peters, Matthias Prechtl, Luca Puntorieri, Alina Rech, Sabrina Reichert, Sebastian Risch, Lena Sander, Katharina Scheid, Fabian Scherer, Linda Scherer, Vera Scherer, Susen Schmidt, Frederik Schmitt, Katharina Schmitt, Lukas Schmitt, Robin Schmitt, Katharina Scholtes, Lukas Scholtes, Annabel Scholtyschik, Steven Schommer, Raphael Schön, Saskia Schwed, Anna Maria Spurk, Simon Tonner, Jasmin Tran, Sarina Turra, Michelle Valentin, Helen Wagner, Leon Warken, Lena Weber, Mira Weber, Oliver Weber, Hanna Wenzel, Jan-Hendrik Wirbel, Vanessa Wylezek, Kristina Zimmer

Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach
Abiturfeier 2015
Preisträger

Beste Leistungen im Fach:
E-Kurse:

Deutsch: Krause, Ann-Christin (Scheffelpreisträgerin)
Englisch: Biesel, Achim
Französisch: Güzelant, Gizem
Mathematik (Uni): Klein, Sara
Mathematik (MPI): Mutz, Marcel
Mathematik (DMV): Holz, Simon

G-Kurse:
Deutsch: Holz, Simon
Bildende Kunst: Weber, Mira
Englisch: Rech, Alina
Spanisch: Risch, Sebastian
Erdkunde: Adolph, Daniel
Politik: Güzelant, Gizem
Geschichtspreis: Biesel, Achim
Mathematik: Hepp, Lea
Biologie: Wirbel, Jan-Hendrik (Sonderpreis der Barmer-Ersatzkasse)
Chemie: Schmitt, Frederik
Physikpreis: Mutz, Marcel ; Prechtl, Matthias
MINT-Preis: Klein, Sara

Beste Leistungen im Abitur (Durchschnittsnote):

Biesel, Achim 1.0
Hepp, Lea 1.2
Holz, Simon 1.2
Mutz, Marcel 1.2
Adolph, Daniel 1.3    
Klein, Sara 1.3
Schmitt, Frederik 1.3
Cordier, Marie 1.5

Sonderpreise (soziales Engagement):

SV-Sprecher: Sebastian Delles
Stellv. SV-Sprecherin: Susen Schmidt

Die folgenden Bilder sind von Herrn T. Müller. Viele weitere von ihm gibt es Öffnet externen Link in neuem Fensterhier.

Ein Traum: „Alice in Wonderland“

Theaterzauber am GSG: Mit Alice ins Wunderland!

 

19.00 Uhr, Stille im Atrium, leise hört man Vogelgezwitscher, die Lichter auf der Hauptbühne gehen an. Die Theateraufführung des Lewis-Caroll-Klassikers „Alice im Wunderland“ des Seminarfaches „Theater und Musical in Theorie und Praxis“ beginnt. Schon bald ziehen wundersame, bunte, verrückte Gestalten wie die Raupe, der Hase, die Herzkönigin oder der Hutmacher die Zuschauer in ihren Bann. Mit ausgewählter Musik werden die Charaktere unterstrichen,  die Lichteffekte machen die Illusion perfekt.

Um ein ganz besonderes Werk auf die Bühne zu stellen, probten die 24 Schülerinnen und 1 Schüler der Klassenstufe 12 für ihre Bühnenpremiere bereits Monate im Voraus. So nutzte man Nachmittage, Wochenende und so manche Nacht, um Texte zu schreiben, Musikstücke auszuwählen, Kostüme  zu schneidern, Kulissen selbst zu bauen und zu malen und so manche absurde Idee wurden verwirklicht. Obwohl alle schon ihr Abitur in der Tasche hatten, wollte man dieses gemeinsame Projekt als Abschluss auf die Beine stellen. Auch 30 Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe wurden mit ins Boot genommen und durften mitwirken.

Und wie der Abend zeigt: Die Mühen haben sich mehr als gelohnt! Vor ausverkauftem Haus präsentiert man unter der Regie von Katharina Quinten und Michelle Dinger eine eigene Produktion des Kinderstückklassikers, der Groß und Klein fasziniert. Zwei Stunden wird gelacht und mitgefiebert, der tosende Schlussapplaus mit Standing Ovations zeigt die Begeisterung.

Ein weiteres kulturelles Highlight im Jubiläumsjahr des Geschwister-Scholl-Gymnasiums!

Sportspielfest 2015 Tag 3 – Fotos: T. Müller

Sportspielfest 2015 Tag 2 – Fotos: Steffen

Sportspielfest 2015 Tag 1 – Fotos: T. Müller

Sonne, Sand und „Crocodiles“ am GSG – Sportspielfest 2015

Drei Tage lang stehen die Zeichen am Lebacher GSG jedes Jahr auf Sport. Das alljährliche Sportspielfest für die Klassen 5-10 hat längst das Leichtathletiksportfest vergangener Jahre abgelöst und erfreut sich bei Schülern und Eltern großer Beliebtheit.
Den Auftakt machten am 8. Mai die Jahrgänge 6 bis 8 mit Wettbewerben in den Ballsportarten Basketball, Fußball und Volleyball. Bereits im Vorfeld bildeten sich die Teams, entwarfen auffallende Trikots und dachten sich phantasievolle Namen für ihre Mannschaften aus. Dann wurde gekämpft, getrickst, angefeuert, die Haare gerauft, geschrien und gelacht und am Ende des Vormittags standen schließlich die Sieger fest.
Beim Basketball  holten sich Die Panthers aus der 6F1 den ersten Preis. Das Fußballturnier gewann die Mannschaft „Dat es moh a gudd Frooh“ aus der 7F2 während das Team „Unitato“ der Klasse 8I das Volleyballfeld dominierte.
Die Sieger in der Kategorie „Name und Trikot“ hießen „Crocodiles“ (6L), „The Real Kickers“ (7F3) und „Beauty and Beasts“ (8N1).
Am 11. Mai war dann Wettkampftag für die Klassen 9 und 10 in den Sportarten Badminton und Beachvolleyball. Der strahlende Sonnenschein und der warme Sand der Anlage ließen bei Spielern und Zuschauern echtes Beach – Feeling aufkommen, und obwohl viele gute Spielerinnen und Spieler fehlten – sie vertraten ihre Schule und das Saarland zu dieser Zeit bei den deutschen Schulmeisterschaften in Berlin – sah man an diesem Morgen tolle Aufschläge, viel Spielwitz und sogar den ein oder anderen Hechtbagger.
Letztendlich setzte sich beim Badminton „Die Borh11 Army“ aus der 9N2 gegen die Konkurrenz durch, und auch das Beachvolleyball-Turnier gewann mit den „The Beaches“ eine Mannschaft aus der Klassenstufe 9. 
Am späten Vormittag griffen auch die Lehrer ins Geschehen ein, sowohl beim Volleyball als auch mit dem Badmintonschläger. Obwohl hier  der  Spaßfaktor eindeutig im Vordergrund stand, war man doch erstaunt über das geschickte Händchen einiger Sportpädagogen, die auch in diesem Jahr wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt haben, die durch das Brennball- und Völkerballturnier des 5er-Jahrgangs am letzten Wettkampftag abgerundet wird.

Sonnenfinsternis am 20. März 2015 auf dem Schulhof des GSG

Ein ebenso seltenes wie beeindruckendes Schauspiel war am Freitag, dem 20. März 2015, vormittags zu bestaunen: der Mond schob sich ab 9:27 Uhr allmählich vor die Sonne; eine gute Stunde später waren ca. 75 % der Sonne vom Mond verdeckt. Die Schulhoflandschaft war in ein seltsam fahles Licht getaucht, es war erkennbar dunkler als normal und es wurde auch spürbar kühler.
Viele Schüler des GSG Lebach waren mit ihren Lehrern zur Kernzeit der Finsternis gegen 10:35 Uhr auf den Schulhof gekommen, um das Ereignis gemeinsam zu erleben, und etliche hatten auch die vorgeschriebenen SoFi-Brillen zur direkten Sonnenbeobachtung dabei und konnten damit die sichelförmige Sonne direkt beobachten.
Physiklehrer Willibald Steffen erzeugte während der Finsternis mit Hilfe eines Fernrohres Livebilder auf einer Projektionsfläche, so dass der Verlauf der Finsternis auch ohne Schutzbrille gefahrlos verfolgt werden konnte. Aaron Bies, Schüler der Klasse 9N1, hatte einen Sonnenfilter vor das Teleobjektiv seines Fotoapparates geklebt, eine Methode, mit der ihm schöne Fotos der teilweise verfinsterten Sonne gelangen.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird in Deutschland erst wieder am 10.06.2021 vormittags zu beobachten sein, wobei dann die Sonne im Saarland nur bis zu etwa 15 % bedeckt sein wird. Die nächste totale Sonnefinsternis, die in Deutschland beobachtet werden kann, wird erst am 3. September 2081 stattfinden.

Frühlingskonzert 2015

Weiße Rosen für ausscheidende Abiturienten /-innen
Nur drei Monate nach seinem erfolgreichen Weihnachtskonzert stimmte das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach am 12. März sein Publikum mit neuem Programm auf den Frühling ein.
Den fulminanten Auftakt machte der große Schulchor unter der Leitung von Herrn Thömmes mit den Evergreens „Tonight“ und „Rhythm of Life“. Begleitet wurden die 45 Sängerinnen und Sänger von den Ehemaligen Tobias Hoffmann (Klavier) und Jonas Pulch (Schlagzeug) sowie von Kai Böhm (Gitarre) und H. Geidt (Bass).
Anschließend gehörte das Atrium des GSG drei Solisten. Julia Folz stellte mit ihrer Interpretation des 1. Satzes von Beethovens Klaviersonate op. 13 „Pathéthique“ erneut in beeindruckender Weise ihre Konzertreife unter Beweis.  Riesenapplaus auch für Sinah Albert, für ihre Darbietung von Mozarts „Andante“, KV 315, mit der Querflöte. Den Übergang von Klassik nach Pop lieferte Kai Böhm mit einem Menuett von Bach, sowie einer virtuosen Instrumentalversion von L. Cohens „Hallelujah“, gefolgt von „All you need is love“ (The Beatles).
Ein weiteres Element seines musikalischen Profils demonstrierte das Geschwister-Scholl-Gymnasium mit dem Auftritt der Musik – Neigungskurse 11 und 12 unter der Leitung von Dieter Thömmes und Stefanie Groß. Songs von Udo Jürgens und den Beatles gehören ebenso zum Repertoire der Schüler wie z. B. der „Tanz der Zuckerfee“ von Tschaikowsky.
Mit der Formation „Voices and Piano“ betraten dann acht Vollblut-Sängerinnen der Jahrgänge 10-12 die Bühne. Begleitet von S. Groß am Klavier intonierten die Musikerinnen mehrstimmige A-capella Medleys von den Beatles und dem Musical „Hair“.
Der Schluss gehörte dann wieder dem großen Schulchor. Nach den Titeln „September“ und „Wunder gibt es immer wieder“ war es vor allem die perfekte Darbietung der „Bohemian Rhapsody“ (Queen), die das Publikum zu Beifallsstürmen hinriss: der verdiente Lohn für ein langes und anstrengendes Probenwochenende im Tholeyer Schullandheim.
Begleitet von  tosendem Applaus erhielten am Ende der erfolgreichen Veranstaltung die Abiturientinnen Alisa Aldinger, Anna-Lena Engel, Svenja Himbert, Michelle Hoffmann, Sara Klein, Annika Münch, Luisa Naumann, Susen Schmitt, Saskia Schwed und Hanna Wenzel jeweils eine weiße Rose als Dank für ihr langjähriges musikalisches Engagement.

(Fotos: R. Klein, T. Müller, Steffen; Bericht: E. Klein)

Movie Night

Gold und Silber für neugierige Viertklässler

Breites Mitmachangebot beim Tag der offenen Tür am GSG
„Guck mal Mama, wir haben Gold gemacht.“ Stolz kommen junge Grundschüler aus dem Chemielabor und zeigen ihren Eltern einen goldglänzenden Penny, Ergebnis eines anschaulichen chemischen Experiments und nur eines von vielen Mitmachangeboten des Lebacher GSG am 17. Januar, dem diesjährigen Tag der offenen Tür.
Neben dem obligatorischen Schnupperunterricht in den einzelnen Fächern und den allgemeinen Info-Ständen der Fachbereiche lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Präsentation von Projekten und AGs. Hier fiel auf, dass sich die betreuenden Lehrpersonen selbst zurück genommen und ihren Schülern und Schülerinnen die Regie überlassen hatten.
Vor allem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich demonstrierten Schüler und Schülerinnen ihre Kompetenz und bewiesen damit, dass das GSG nicht umsonst als einzige Schule im Landkreis Saarlouis das Prädikat MINT Excellence Center führen darf. Überall im dreistöckigen Atrium waren junge Menschen von der 5. bis zur 12. Klasse unentwegt damit beschäftigt  zu erklären, zu präsentieren, vorzuführen oder einfach nur zu helfen, beim Austeilen von Broschüren, bei der Garderobe oder beim Backen von Crepes.
Ein besonderes Interesse der Eltern galt dem sozialen Engagement der Schule, dem Streitschlichter – Projekt, dem Förderprogramm und der Schulpastoral.
Während die jungen Gäste von den Grundschulen die Schule und die Mitmachangebote erkundeten, hatten ihre Eltern die Gelegenheit zu Gesprächen mit Lehrern und Lehrerinnen oder gönnten sich ein Stück Kuchen vom reichhaltigen Buffet der Elternvertretung.
Als die Gäste sich verabschiedeten, sah man viele Kinder mit einem Lächeln und einem goldenen Penny in der Hand, eine schöne Erinnerung an eine gelungene Schulveranstaltung.